BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
      • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
      • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
      • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
      • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
      • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
      • Digitalisierung
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

G:Saucke, Kurt (Sammlerbibliothek) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Sammlung, Sammlerbibliothek]

Saucke, Kurt

1.255 Bände

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Mediennummer
BF000191744
Ordnung
feingeordnet (1255 Bände)
Ordnung übernommen
Liste
Verzeichnung
eigene Liste (1255 Bände)
Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Sammlerbibliothek , Sammlung , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Bestandsbildner
      • Saucke, Kurt (1895-1970)
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Saucke, Kurt (Sammlerbibliothek)
Umfang
1.255 Bände
Inhaltsangabe
Zugangsjahr: 1970.
Sammlung des Hamburger Buchhändlers Kurt Saucke (1895-1970).
Überwiegend Werke und Schriften aus Philosophie, Literatur, Kulturgeschichte und Naturwissenschaften des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Schwerpunkte in diesem Bestand bilden Carl Gustav Carus (1789-1869), Ludwig Klages (1872-1956) und Gotthilf Heinrich von Schubert (1780-1860) sowie die Sachgruppen "Judentum" und "Sprache".

Werke und Schriften folgender Autoren: Hans Achelis, Erwin Ackerknecht, Heinrich Albrecht, Franz Altheim, Leopold von Andrian, Anton Anwander, Apulejus von Madura, Ernst Moritz Arndt, Ludwig Achim von Arnim, Ludwig Achoff, Franz Baader, Johann Jacob Bachofen, Julius Bahnsen, Emil Balla, Ernst Bargheer, Enno Bartels, Kurt Baschwitz, Adolf Bastian, Charles Baudouin, Oscar Baumann, Ludwig Bechstein, Laurentius Beger, Gottfried Benn, Max Bense, Henri Bergson, Wolfgang Berkefeld, Carl Albrecht Bernoulli, Otto Berthold, Karl Beth, Gottlieb Binder, Herbert Biswanger, Rudolf Bode, Otto Böckel, Jakob Böhme, Franz Boll, Bernard Bolzano, Franz Ferdinand Baumgarten, Heinrich Brammer, Joachim Dietrich Brandis, Joseph Epes Brown, Herbert Bruder, Johannes Weygardus Bruinier, Carl Christian Bry, Max Buch, Karl Bücher, Eberhard Buchwald, Ludwig Büchner, Oswald Bumke, Carl J. Burckhardt, Hans Burckhardt, Karl Friedrich Burdach, Georg Buschen, Hans H. Busse, Carl Gustav Carus (mit Sekundärliteratur), Paulus Cassel, Ernst Cassirer, Houston Stewart Chamberlain, Rosemarie Clausen, Ferdinand Cortes, Friedrich Creuzer, Franz Cumont, Ernst Curtius, Ludwig Curtius, Oskar Daehnhardt, Werner Danckert, Theodor Wilhelm Danzel, Georg Friedrich Daumer, Rudolf von Delius, Werner Deubel, Julius Deussen, Albrecht Dieterich, Hans Dietrich, Wilhelm Dilthey, Johannes Dingfelder, Gustav Donath, Ignatius Donelli, Franz Dornseiff, Karl Eugen Dühring, Hans Dreyer, Franz Dülberg, Georges Dumézil, Erich Ebstein, Meister Eckhart, Ludwig Eckstein, Fritz H. Ehmcke, Joseph von Eichendorff, Heinrich von Eicken, Robert Eisler, Elisabeth (Kaiserin von Österreich), Wilhelm Emrich, Johann Jakob Engel, Joseph Ennemoser, Johann Eduard Erdmann, Edith Eucken-Erdsiek, Jean Henri Fabre, Augsu Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Julius von Farckes, Gustav Theodor Fechner, Hans Fervers, Friedrich Christoph Jonathan Fischer, Ottokar Fischer, Wilhelm Fliess, Gustav Floerke, Alfred Forke, Robert Farrer, Josef Frank, Ernst Frauchinger, James George Frazer, Dagobert Frey, Gustav Freytag, Johannes Baptista Friedreich, Heinz Friedrich, Jakob Friedrich Fries, Theodor Fritsch, Herbert Fritsche, Robert Froriep, Georg Fuchs, Friedrich von Gagern, Werner Ganzoni, Lazarus Geiger, Stefan George, Georg Garland, Joseph von Görres, Jeremias Gotthelf, Balthazar Gracian, Madison Grant, Anton Grassl, Jakob Grimm, Wilhelm Grimm, Karl Groos, Ernst Grosse, Hermann Grothe, Albert Gruenwedel, Karl Gutzkow, Angelo de Gubernatis, Herbert Günther, Willy Haas, Carl Haeberlin, Theodor Haering, Wilhelm Hager, Hans Hahne, Johann Georg Hamann, Eduard von Hartmann, Wilhelm Hausenstein, Rudolf Haym, Lafcadio Hearn, Friedrich Hebbel, Victor Hehn, Norbert von Hellingrath, Hans von Hentig, Johann Gottfried Herder, Ewald Hering, Oskar Hermann, Paul Herrmann, William Lewis Hertslet, Gustav Richard Heyer, Rudolf Hildebrandt, Friedrich Hölderlin, Rolf von Hoerschelmann, Erich Hornsmann, Engelbert Huber, Ricarda Huch, Roderich Huch, Arthur Hübscher, Christoph Wilhelm Hufeland, Otto Huth, Rudolf Ibel, Henrik Ibsen, Karl Wilhelm Ideler, Karl Jaspers, Hargrave Jennings, Karel Hendrik Eduard de Jong, Wilhelm Jordan, JUDENTUM (Schriften von Taufik Canaan, Carl Heinrich Cornill, Richard Walther Darré, Gunther Duda, Bernhard Duhm, Kurt Fervers, Eugen Fischer, Henry Ford, Theodor Fritsch, Johannes Leipoldt, Mathilde Ludendorff, Emanuel Schreiber, Hans Schick, Werner Sombart, Friedrich Wichtl, Johannes Heinrich Jung), Wassily Kandinsky, Karl Kudwig Kannegießer, Immanuel Kant, Theodor Kappstein, Hans Kasdorff, Hermann Kaserer, Johannes Kepler, Hans Kern, Carl Friedrich von Kielmeyer, Dietrich Georg von Kieser, Karl Kiesewetter, Werner Kindt, Hermann Klaatsch, Ludwig Klages, Herbert von Klöckler, Gerhard Kölbel, Hertha Koenig, Josef Körner, Ernst Krause, Ernst Kretschmer, Johannes Kretschmann, Ernst Kreuder, Peter Kropotkin, Alfred Kubin, Adalbert Kubu, Gerhard von Kujawa, Dietrich Kulenkampff, Hans Kunz, Richard H. Laarss, Ludwig Laistner, Wilhelm Lange-Eichbaum, Rudolf Larisch, Ernst von Lasaulx, Gerhard Lehmann, Julius Lerche, Edgar Leyser, Lucien Lévy-Bruhl, Sir John Lubbock, Gustave Lo Bon, Kurt Leese, Aldolph Leinweber, Nikolaus Lenau, Philipp Lersch, Theodor Lessing, Charles Lichtenthaeler, Detlev von Liliencron, Kurt Loewenfeld, Karl Löwith, Hermann Lotze, Heinrich Luden, Emil Ludwig, John Henry Mackay, Gerhard Mackenroth, Axel von Maltzahn, Wilhelm Mannhardt, Heinrich Marzell, Anton Mayer, Josef Meinertz, Wolfgang Menzel, Conrad Ferdinand Meyer, Eduard Meyer, Edgar Michaelis, Eugen Mogk, Andreas David Mordtmann, Lewis H. Morgan, Karl Philipp Moritz, Günther Mühle, Günther Müller, Johann Georg Müller, Karl Alexander von Müller, Max Müller, Ludwog Müller von Hausen, Carl Mumm, Johann Karl August Musäus, Robert Musil, Walter Muschg, Arthur Muthmann, August Honorat Nanny, Wilhelm Nestle, Josefine Nettesheim, Egon von Niederhöffer, Friedrich Nietzsche, Martin Ninck, Hermann Noack, Robert Ralph Noel, Lorenz Oken, Franz Overbeck, Melchior Palágyi, Friedrich Panzer, G. A. Paetsch, Theophrastus Paracelsus, Johann Carl Parsavant, Johannes Pedersen, Alfred Petrau, Will-Erich Peuckert, August Heinrich Petiscus, Johannes Pfeifer, Carl August Pfeffer, Theodor Piderit, Pindar, Heino Pfannenschmid, Platon, Hermann Heinrich Ploss, Plutarch, Johannes Baptiste Porta, Ludwig Preller, William Prescott, Helmut Presser, Konrad Theodor Preuss, René Prévot, William T. Preyer, Hans Prinzhorn, Heinrich Pudor, Thomas Quincey, Karl Wilhelm Ramler, Knud Rasmussen, Carl Heinz Ratschow, Emil Reche, Otto Reche, Karl von Reichenbach, Johann Christian Reil, Hermann Samuel Reimarus, Severin Reinhard, Otto Siegfried Reuter, Franziska Gräfin zu Reventlow, Emilie Ringseis, Grigol Robakidse, Wilhelm Conrad Röntgen, Alfred Rosenberg, Gustav Roskoff, Jean-Jacques Rousseau, Friedrich Salomon Rothschild, Arnold Ruge, Karl Sacherl, Sante De Sanctis, Erich Seemann, Alwin Seifert, Siegfried Seligmann, Samuel Smiles, Bengt Algot Sørensen, Wilhelm Gottlieb Soldan, Georg Sommer, Oswald Spengler, SPRACHE (Werke von Franz Dornseiff, Johann August Eberhards, Eva Fiesel, Otto Gildemeister, Hermann Güntert, Wilhelm von Humboldt, Friedrich Kluge, Max Müller, Ludwig Noiré, Paul Hermann, Karl Pestalozzi, Adolf Josef Storfer, Heymann Steinthal, Oswald Spengler, Theophil Spoerri, Karl Sudhoff, Georg Sverdrup, Ludwig Szamatolski), Georg Schaber, Oskar Schade, Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling, Friedrich Schiller, Heinrich Bruno Schindler, Friedrich Schlegel, Heinrich Schirmbeck, Max Schlesinger, Karl Schmëing, Carl Schmitt, Oscar Schmitz, Herbert Schoeler, Karl H. Schöpke, Hans Joachim Schoeps, Wilhelm von Scholz, Adele Schopenhauer, Joseph Schopp, Hans Eggert Schröder, Walter Schubart, Gotthilf Heinrich von Schubert, Karl Schuchardt, Johannes Heinrich Schultz, Alfred Schuler, Paul Schulz, Gottlob Ernst Schulze, Heinrich Schurtz, Günther Schwab, Gerhard H. Schwabe, Friedrich Ludwig Wilhelm Schwartz, Friedrich Schwenn, Christoph Steding, Henrich Steffens, Karl Stephan, Adalbert Stifter, Max Stirner, Minna von Strantz, Don Chuka Talayesva, Franz Oskar Tetzner, Gottfried Reinhold Treviranus, Ignaz Paul Vital Troxler, Edward Burnett Taylor, Heinrich Gottlied Tschirmer, Friedrich Ueberweg, Heinrich Uhle, Hermann Usener, Veit Valentin, Friedrich Theodor Vischer, Johann Heinrich Voss, Richard Voss, Albert Waag, Johann Jakob Wagner, Gerhard Wandel, Conrad Wandrey, Karl Weinhold, Otto Weininger, Georg Weicker, Reinhold Weimann, Ferdinand Weinhandl, Julius Wellhausen, Albert Welti, Ludwig Weniger, Max Wentscher, Albert Wesselski, Karl Weule, Friedrich Wiegand, Oscar Wilde, Richard Wilhelm, Reinhart Kurt Winandy, Johann Joachim Winckelmann, Wilhelm Windelband, Josef Winthuis, Albrecht Wirth, Herman Felix Wirth, Wilhelm Witte, Wolfram von Eschenbach, Adolf Wuttke, Eva Wunderlich, Karl Wyß, Xenophon, Thaddäus Zielinski, Werner Zirus, Otto Zöckler, Konrad Zucker.
Literaturangaben
Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Band 15 (1971), S. 575./BR/Berhard Zeller: Kurt Saucke (1895-1970). Buchhändler und Sammler. In: Imprimatur. N.F., 1972, S. 99-104.
Übersicht
Alphabetische Titelliste in der Bestandsregistratur der Bibliothek
Mediennummer
BF000191744
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Ordnung
  • feingeordnet (1255 Bände)
  • Ordnung übernommen
  • Liste
Verzeichnung
  • eigene Liste (1255 Bände)
In Bestandsübersicht zeigen
S -> Saucke, Kurt (1895-1970) -> Sammlung, Bibliothek [G:Saucke, Kurt (Sammlerbibliothek)]

Person Über
      • Klages, Ludwig (1872-1956)
      • Carus, Carl Gustav (1789-1869)

Vom selben Bestandsbildner

  • Z:Kurt Saucke, Hamburg …
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung