Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Steiner, Herbert (Arbeitsbibliothek / Paul-Valéry-Sammlung) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Nachlass, Autorenbibliothek]
Steiner, Herbert
4.777 Bände (davon 1.843 Zeitschriften)
- Gedrucktes
In der Bibliothek des Schriftstellers, Übersetzers und Herausgebers Herbert Steiner (1892-1966) finden sich überwiegend literarische Werke (auch zahlreiche Widmungsexemplare). Die Abteilung "Fränzösische Literatur" enthält bemerkenswerte Sammlungen zu Stéphane Mallarmé (1842-1898) und Paul Valéry (1871-1945) einschließlich der mehrbändigen Reihe der "Cahiers". Innerhalb der deutschen Literatur nehmen die Werke der "Corona"-Autoren eine besondere Stellung ein: Rudolf Borchardt (1877-1945), Stefan George (1868-1933), Hugo von Hofmannsthal (1874-1929) und Rudolf Alexander Schröder (1878-1962).
Systematische Aufstellung im Bibliotheksmagazin:
[BHS:1] Deutschsprachige Literatur (Autoren A - Z)
[BHS:2] Französische Literatur (A- Z)
[BHS:3] Fremdsprachige Literaturen (Autoren A - Z)
[BHS:4] Anthologien (international)
[BHS:5] Literaturgeschichte und Literaturkritik
[BHS:6] Philosophie
[BHS:7] Musik
[BHS:8] Geographica, Geschichte etc.
[BHS:9] Verlagsalmanache (Insel, S. Fischer)
[BHS:10.1] Fremdsprachige Zeitschriften
[BHS:10.2] Deutschsprachige Zeitschriften
[BHS:11] Sonderdrucke, Antiquariatskataloge etc.
[BHS:1]
Deutschsprachige Autoren: Alfred Andersch, Leopold Andrian, Werner Milch, Hermann Bahr (4), Rudolf Bayr, Gotthard de Beauclair (4), Richard Beer-Hofmann (13), Alfred Werner (über Beer-Hofmann), Ernst Bertram (3), Alfred Bock, Werner Bock (3), Eberhard von Bodenhausen, Martin Bodmer (4), Rudolf Adolph (über Bodmer), Robert Boehringer (5), Rudolf Borchardt (33), Alfred W. Beerbaum (über Borchardt), Fritz Brügel (über Borchardt), Hermann Uhde-Bernays (über Borchardt), Hans Wolffheim (über Borchardt und Schröder), Felix Braun, Käthe Braun-Prager, Hermann Broch, Franz Büchler, Susi Bürdeke, Christine Busta, Hermann Burte, Hans Carossa (5), Paul Celan ("Sprachgitter"), Dieter Cunz, Claus Demus, Ludwig Derleth, Hulda Eggart (über Droste-Hülshoff), Joseph von Eichendorff, Fritz Enderlin (4), Fritz Ernst (11), Curt von Faber du Faur, Heinrich Federer, Gustav Festenberg, Ernst von Feuchtersleben, Hans W. Fischer, Wilhelm Fischer (3), Theodor Fontane, Ludwig August Frankl, Adolf Frey (12), Gottfried Bohnenblust (über Frey), Fritz Enderlin (über Frey), Lina Frey (über Frey), Egon Frey (4), Hermann Friedl, Peter Gan, Benno Geiger, Alessandro Pellegrini (über Gellert), Stefan George (19), Lienhard Bergel (über George und Hofmannsthal), Robert Boehringer (über George), Franz Dülberg (über George), Sabine Lepsius (über George), Friedrich Gundolf (über George), Henry von Heiseler (über George), Friedrich Hermann (über George und Hofmannsthal), Ludwig Klages (über George), Edgar Salin (über George), Will Scheller (über George), Franz Schonauer (über George), Herbert Steiner (über George), Michael Stettler (über George), Albert Verwey (über George), Conrad Wandrey (über George), Kuno Zwymann (über George), Leopold Friedrich Günther von Göckingk, Albrecht Goes, Johann Wolfgang von Goe-the (8), Albin Eduard Beau (über Goethe), Hermann Grimm (über Goethe), Johannes Höffner (über Goethe), Friedrich von Müller (über Goethe), Paul Raabe (über Goethe), Georg Simmel (über Kant und Goethe), Heinrich von Stein (über Goethe und Schiller), Ludwig Greve, Franz Grillparzer, Gerhart Baumann (über Grillparzer), Friedrich Gundolf (4), Albin Eduard Beau (über Gundolf), Jean Strohl (über Albrecht von Haller), Johann Peter Hebel, Heinrich von Morungen, Heinz Helmerking, Gerhard F. Hering, Hermann Hesse (6), Martin Hesse (über Hesse), Martin Pfeiffer (Hesse-Bibliographie), Otto Heuschele, Theodor Heuss, Gustav Hillard (3), Karl Hillebrand (7), Friedrich Hölderlin (3), Paul Raabe (über Hölderlin), Norbert von Hellingrath (über Hölderlin), Paul Heyse, Hugo von Hofmannsthal (ca. 90), Richard Alewyn (über Hofmannsthal), Erika Brecht (über Hofmannsthal), Carl Jacob Burckhardt (über Hofmannsthal), Belma Cakmur (über Hofmannsthal), Hanns Martin Elster (über Hofmannsthal), Helmut A. Fechtner (über Hofmannsthal), Otto Heuschele (über Hofmannsthal), Theodor Heuss (über Hofmannsthal), Ernst Hladny (über Hofmannsthal), Werner Netzeler (über Hofmannsthal), Walter Perl (über Hofmannsthal), Elsbeth Pulver (über Hofmannsthal), Johann Sofer (über Hofmannsthal), Christian Hofmann von Hofmannswaldau, Josef Hofmiller (10), Rudolf Holzer, Ricarda Huch, Karl Immermann, Ernst Jünger, Erhart Kästner, Erich Kahler, Rudolf Kassner, Gottfried Keller, Carl Spitteler (über Keller), Hermann von Keyserling, Heinrich von Kleist, Josef Nadler (über Kleist), Werner Kraft, Maximilian Kronberger, Hans Graf von Lehndorff, Nikolaus Lenau, Joachim Maass, Thomas Mann, Max Mell (11), Isolde Emich (über Mell), Conrad Ferdinand Meyer, Friedrich Michael, Robert Michel, Eduard Mörike, Siegbert Salomon Prawer (über Mörike), Karl Philipp Moritz, Johann Nestroy, Helene Nostitz / Maurice Bastian (Lettres), Novalis, Julius Overhoff, Rudolf Pannwitz (3), Alfons Petzold, Hans Pfitzner, Max Pirker, Florens Christian Rang, Angelika Reichelt-Übell, Rainer Maria Rilke (17), Hans Egon Holthusen (über Rilke), Ingeborg Schnack (über Rilke), Walter Ritzer (Rilke-Bibliographie), Luise Rinser, Friedrich Schiller, August Wilhelm Schlegel, Arthur Schnitzler (3), Bernhard Blume (über Schnitzler), Olga Schnitzler, Rudolf Alexander Schröder (13: darunter auch Übersetzungen von Marcus Tullius Cicero, Guido Gezelle, Horaz, Alexander Pope, Stijn Streuvels und Herman Teirlinck), Rudolf Adolph (Schröder-Bibliographie), Herbert Steiner, Michael Stettler (3), Adalbert Stifter, Otto Stoessl, Carl Laage (über Storm), Emil Strauß (7), Eduard Stucken, Emil Szittya, Paul Thun-Hohenstein, Walter Ritzer (Trakl-Bibliographie), Karl Gustav Vollmoeller, Walther von der Vogelweide, Jakob Wassermann, Konrad Weiß, Egon Wellesz, Nikolaus Welter, Charlotte Westermann, Friedrich Wolters, Johann Bernhard Wyss, Werner Zemb.
Stein: 3.
Fremdsprachige Literaturen: Corrado Alvaro, Gabriele d'Annunzio, Frances Winwar (über Annunzio), Aristo-phanes, Aristoteles, Jean-Marie Zemb (über Aristoteles), Elizabeth Barrett Browning, Jean Batchelor, Aubrey Beardsley, William Beckford, Hans Bischoff (über Bernhard von Ventadorn), Karl Vossler (über Bernhard von Ventadorn), Llewelyn Powys, Richard Palmer Blackmur, Algernon Blackwood, Alexander Blok, Amy Bonner, Otokar Brezina, Percy Paul Selver (über Brezina), Gilbert Keith Chesterton (über Robert Browning), William Angus Knight (über Robert Browning), Willem Geertrudus Cornelis Byvanck, Pedro Calderón de la Barca, Emil Lerch (über Ventura, Garcia und Calderón), Hugo Friedrich (über Calderón), Eugenio de Castro, Willa Cather, Miguel de Cervantes, August Chambalu (zu Horaz), Katherine Garrison Chapin, Gilbert Keith Chesterton, Fran-cesco Chiesa, Charly Clerc, Samuel Taylor Coleridge, Alberto Consiglio, Edward Gordon Craig, Chrétien de Troyes (Hrsg. von Wilhelm Ludwig Holland), Benedetto Croce (12), Giovanni Castellano (über Croce), Giusep-pe Prezzolini (über Croce), Dante Alighieri, Euripides, Wilhelm Koch (über Daude Pradas), August Derleth, Charles Dickens, John Donne, Barker Fairley (über Charles M. Doughty), David George Hogarth (über Dough-ty), Quintus Ennius, Re Enzio, Arturo Fornaro, Ugo Foscolo, Paul Gallico, Guido Gezelle, Vjaceslav Ivanov / Michail O. Gersenzon (Corrispondenza), Oskar Nobiling (über D. Joan Garcia de Guilhade), Edward Garnett, Piero Gobetti, Jan-Albert Goris, Geerten Gossaert, Robert J. Moreland (über Jan Greshoff), Guilhelm Figueira (Hrsg. von Oskar Schultz-Gora), Jorge Guillen (8), Frances Avery Pleak (über Guillen), Victor Hammer, Donald William Alers Hankey ("A Student in Arms"), Homer, Rachel Bespaloff (über Homer), Gerard Manley Hopkins, Horaz (Nachdichtungen von Fritz Enderlin), Alan Ian, Henrik Ibsen, Hermann J. Weigand (über Ibsen), Joseph Campbell / Henry Morton Robinson (über James Joyce), Vjaceslav Ivanov, Martin Bodmer (über Selma Lager-löf), Charles Lamb, Walter Savage Landor, Sidney Colvin (über Landor), John Forster (über Landor), Lao-Tse, Victoria Ocampo (über Thomas Edward Lawrence), Vernon Lee, Ezio Levi, Lope de Vega, Arturo Barea (über Lorca), Luis de León (Hrsg. von Jorge Guillen), Karl Vossler (über Luis de León), Antonio Machado, Manuel Tuñón de Lara (über Machado), Karl Vossler (über Marcabru), John Masefield, Lorenzo de Medici, Herman Melville, Eugenio Montale, William Morris, Edwin Muir, Elizabeth Livingstone Murison, George Gilbert Aimé Murray, "Olivia" (Préface à l'édition française par Rosamond Lehmann. Traduit del'anglais par Roger Martin du Gard), "Ollanta" (Peruanisches Drama. Bearbeitet von Albrecht Wickenburg), Aldo Palazzeschi, Ricardo Palma, Walter Pater, Carl Appel (über Peire Rogier), Alessandro Pellegrini, Francesco Petrarca, Petronius Arbiter, Pindar (Übersetzung von Johann Jacob Christian Donner), Plutarch, Edgar Allan Poe, Jauffré Rudel, "Poema de mio Cid" (Hrsg. von Pedro Salinas), Renato Poggioli, Angelo Ambrogini Poliziano, Henrikas Radauskas, Christina Georgina Rossetti, Dante Gabriel Rossetti, Ruth Saint Denis, Saint John on the Cross [Johannes vom Kreuz], Pedro Salinas, Sophokles, Lytton Strachey, Max Beerbohm (über Strachey), Cyril Clemens (über Strachey), August Strindberg, Italo Svevo, Algernon Charles Swinburne, Blaikie Murdoch (über Swinburne), George Edward Woodeberry (über Swinburne), Divani Shamsi Tabriz, Fedor J. Tjutschew, Leo N. Tolstoi, Miguel de Unamuno, John Varney, Albert Verwey, John William Mackail (über Vergil), "Der Wahrheitspfad" (Hrsg. von Karl Eugen Neumann), Theodore Watts-Dunton, Joseph Jay Rubin / Charles H. Brown (über Walt Whitman), Thornton Wilder, Max Sachse (über Wilhelm IX, Graf von Poitou), James Abbott McNeill Whistler, John Wilmot, Karel van de Woestijne, Daniel L. Delakas (über Thomas Wolfe), Xenophon.
Für einen Teil des Bestandes gibt es Nachweise in Form von Titelkarten im Standortkatalog (!). Diese Nachweise fehlen aber im Alphabetischen sowie im Systematischen Katalog.
- systematische Aufstellung (Bibl.) (4777 Bände)
- feingeordnet
- Liste
- eigene Liste (4777 Bände)