Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:NS-Literatur (Sammlung nationalsozialistischer Schriften und Literatur) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Sammlung, Spezialsammlung]
Deutsches Literaturarchiv Marbach. Bibliothek
399 Bände
- Gedrucktes
Ideologische, kulturpolitische, historische und pädagogische Schriften nationalsozialistischer Prägung. Auf Initiative von Paul Raabe zusammengestellt. Zum Bestand gehören auch literarische Werke, die der Verbreitung der nationalsozialistischen Ideologie helfen sollten.
Aufstellungssystematik:
NS.:1⭾ Ideologische Grundlagenwerke
NS.:2⭾ Geschichtliche Darstellungen
NS.:3⭾ Biographien
NS.:4⭾ Schriften zur Erziehung
NS.:5⭾ Wissenschaft
NS.:6⭾ Kultur
NS.:7⭾ Dichtung
NS.:7.1⭾ Allgemeines
NS.:7.2⭾ Sammelwerke und Anthologien
NS.:7.3⭾ Schriftenreihen
NS.:7.4⭾ Einzelne Autoren
NS.:8⭾ Zeitschriften
- Abhandlungen und Schriften (NS 1 bis NS 7.1) von Ernst Anrich, Wilfried Bade, Alfred Baeumler, Alfred-Ingemar Berndt, Hermann Bethge, Philipp Bouhler, Rolf Brandt, Karl Christoffel, Ludwig Ferdinand Clauss, Max Clauss, Erich Czech-Jochberg, Waldemar Damer, Richard Walther Darré, Ernst Günter Dickmann, Otto Dietrich, Gunther H. Dohlhoff, Gustav W. Eberlein, Dietrich Eckart, Rudolf Elmayer von Vestenbrugg, Franz Ritter von Epp, Herbert Erb, Hanns Heinz Ewers, Hans Fabricius, Gottfried Feder, Richard Fichte, Hermann Förtsch, Ernst Forsthoff, Wilhelm Frick, Theodor Fritsch, Franz Führen, Walther Gehl, Joseph Goebbels, Hermann Göring, Arthur Gräfe, Erich Gritzbach, Otto Gros, Hans Henning Freiherr von Grote, Wilhelm Grün, Hans Friedrich Karl Günther, Eugen Hadamovsky, Franz Theodor Hart, Wilhelm Hartnacke, Friedrich Heiss, Rudolf Hess, Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Philipp Hördt, Heinrich Hoffmann, Hermann Hofmeister, Alfred Homeyer, Eugen Huth, Martin Iskraut, Hans Christoph Kaergel, Walter Kiehl, Manfred von Killinger, Dietrich Klagges, Hermann Klauß, Franz Koch, Ruth Köhler-Irrgang, Ernst Krieck, Max Kullak, Rudolf Kummer, Jörg Lechler, Johann von Leers, Hans Karl Leistritz, Robert Ley, Anton Lingg, Julius Lippert, Benedikt Lochmüller, Anton Meister, Eberhard Wolfgang Möller, Josef Maria Müller-Blattau, Paul Ostreich, Kurt Pastenaci, Alfred von Pawlikowski-Cholewa, Joseph Otto Plassmann, Kleo Pleyer, Graf Ernst zu Reventlow, Ernst Röhm, Alfred Rosenberg, Hermann Roth, Rupert Rupp, Hermann Schaller, Ludwig Schemann, Hans Schemm, Baldur von Schirach, Georg Schott, Paul Schultze-Naumburg, Fritz Otto Hermann Schulz, Kurt Schwedtke, Werner Siebarth, Wolf Sluyterman von Langeweyde, Martin Henry Sommerfeldt, Georg Stark, Helmut Stellrecht, Hans Stephan, Richard Suchenwirth, Claus Hinrich Tietjen, Lothar Gottlieb Tirala, Walther Tröge, Erna von Vacano-Bohlmann, Erich Otto Volkmann, Hans Wendt, Wilhelm Westecker, Fanny Gräfin Wilamowitz-Moellendorff, Rudolf Wolters, Walther Wüst, Karl Zimmermann.
- Anthologien und Textsammlungen (NS 7.2) von Gunter d'Alquen, Wilfrid Bade / Wilmont Haacke, Hans Bajer, Hans Baumann, Karl Hans Bühner, Karl Cerff, Ernst Adolf Dreyer, Günter Kaufmann, Heinz Kindermann, Tim Klein / Hermann Rinn, Werner Koch / Paul Skriewe, Hans Kraus, Albert Krebs, Erich Langenbucher / Sebastian Losch, Alfred Richard Meyer, Dietrich Osterthun, Kleo Pleyer, Käte Preval / Werner Robert Kuhn, Herwarth von Renesse, Hans Reyhing / Christian Jenssen, Bert Roth, Baldur von Schirach, Ina Seidel / Hanns Grosser, Ellen Semmelroth, Wolfgang Stammler / Ruth Westermann, Renate von Stieda / Wolf Justin Hartmann / Irmgard von Maltzahn, Peter Supf, August Friedrich Velmede, Ludwig Vogt / Kurt Dümlein, Hans Weberstedt / Kurt Langner, Max Wegner, Ludwig Weißauer, Wilhelm Westecker, Erhard Wittek, Matthes Ziegler, Kurt Ziesel.
- Literarische und essayistische Texte (NS 7.3 und NS 7.4) von Heinrich Anacker, Wilfrid Bade, Hans Bahrs, Hans Bartmann, Karl Bartz, Hans Baumann, Fritz Erdmann Berg, Werner Beumelburg, Rolf Bongs, Hermann Burte, Grete Dölker-Rehder, Edwin Erich Dwinger, Fritz Ebers-Mahnke, Kurt Eggers, Eugen Efinger, Wilhelm Ehmer, Karl Erhart, Paul Cölestin Ettighofer, Richard Euringer, Hans Franck, Hans Fuchs, Karl Richard Ganzer, Hermann Gerstmayer, Hermann Gerstner, Georg Grabenhorst, Hanns Henning Freiherr von Grote, Peter Hagen, Mario Heil de Brentani, Anton Holzner, Rudolf Ibel, Theodor Jakobs, Hanns Johst, Ernst Jünger, Alfred Karrasch, Rudolf Kinau, Max Kirschner, Hanns Kißling, Hermann Köhl, Harald von Koenigswald, Franz Kranlich, Hilde Krause, Hannes Kremer, Georg Langer, Rudolf List, Wolfgang Loeff, Heinz Lohmann, Karl Benno von Mechow, Karl Heinz Mende, Herybert Menzel, Fritz Mettenleiter, Eberhard Wolfgang Möller, Arthur Moeller van den Bruck, Karl von Möller, Ines Angelika Mosig, Michael Mumm, Hans Niggemann, Otto Paust, Will Reeg, Fritz Heinz Reimesch, Felix Riemkasten, Alma Rogge, Arnold Roth, Ernst von Salomon, Ulrich Sander, Jakob Schaffner, Eva Schauwecker, Franz Schauwecker, Karl Aloys Schenzinger, Baldur von Schirach, Friedrich Schmidt, Gerhard Scholtz, Hugo Scholz, Mathias Ludwig Schroeder, Kurd Schulz, Erika Schwarz, Wulf Sörensen, Karl Springenschmid, Heinz Steguweit, Helmut Stallrecht, Hans Arthur Thies, Kuni Tremel-Eggert, Erna Volck, Herbert Volck, Dietrich Volker, Josef Magnus Wehner, Andreas Weinberger, Ehm Welk, Ines Widmann, Erhard Wittek, Ernst Wurm, Klaus Zelter, Kurt Ziesel, Hans Zöberlein.
- systematische Aufstellung (Bibl.) (399 Bände)
- katalogisiert (399 Bände)