BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
      • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
      • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
      • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
      • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
      • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
      • Digitalisierung
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

G:Hartmann-Zeller, Anna-Elisabeth (Religions- und kirchengeschichtliche Sammlung) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Sammlung, Gelehrtenbibliothek]

Zeller, Christian-Heinrich

276 Bände

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Mediennummer
BF000192240
Bemerkungen
Provenienzgeschichte: Anna-Elisabeth Hartmann-Zeller (1900-1987) ist die Schwester des Züricher Seminardirektors Konrad Zeller und eine Urenkelin von Christian-Heinrich Zeller (1779-1860), dem christlichen Pädagogen und Begründer der Armen- und Waisenanstalt Beuggen bei Rheinfelden. Aus dieser Familientradition stammt eine Reihe von Lavater-Ausgaben. Von einer Tochter Lavaters, die mit der Schwester oder mit einer Tochter Christian Heinrich Zellers befreundet war, sollen die Bücher in den Besitz der Stuttgarter Familie gekommen sein.
Ordnung
alphabetisch nach Autoren/Sachtiteln (276 Bände)
Verzeichnung
eigene Liste (276 Bände)
Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Gelehrtenbibliothek , Sammlung , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Bestandsbildner
      • Zeller, Christian-Heinrich (1779-1860)
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Hartmann-Zeller, Anna-Elisabeth (Religions- und kirchengeschichtliche Sammlung)
Umfang
276 Bände
Inhaltsangabe
Die kleine Sammlung der Theologin Anna-Elisabeth Hartmann-Zeller (1900-1987) enthält zahlreiche Werke des philosophisch-theologischen Schriftstellers und Pädagogen Johann Kaspar Lavater (1741-1801), weiterhin pietistisches Schrifttum und Werke zur württembergischen Kirchengeschichte.

Werke und Schriften von Johann Arnd[t], Aurelius Augustinus, Franz Baader, Christian Gottlob Barth (hrsg. von Karl Werner), Friedrich Christian Baumeister, Johann Albrecht Bengel, Erich Beyreuther, Christoph Blumhardt, Jakob Böhme (hrsg. von Julius Hamberger), Theodor Bohner, Martin Boos (hrsg. von Johannes Goßner), Immanuel Gottlob Brastberger, Franz Wilhelm Buck, Friedrich Caspari, W. Claus, Johann Amos Comenius, David Cranz, Paul Dorsch, Johann Friedrich Flattich (hrsg. von Karl Friedrich Ledderhofe), August Johann Ludwig Fricker, Paulus Gerhardt, Karl Gerok, Jeremias Gotthelf, Johann Michael Hahn, Michael Hahn, Philipp Matthäus Hahn, Johann Georg Hamann (hrsg. von Julius Disselhoff u.a.), L. D. Greiner, Carl Friedrich Heman, Alons Henhöfer (hrsg. von Emil Frommel), Johann Gottfried Herder, Johann Jakob Heß, Ludwig Hofacker, Homer (Übersetzung von Johann Heinrich Voss), Quintus Horatius Flaccus, W. O. von Horn [d.i. Friedrich Wilhelm Philipp Oertel], Heinrich Jung-Stilling, Sören Kierkegaard, Friedrich Gottlieb Klopstock, Joseph Knapp, Friedrich Knoll, Joseph Kühnel, Paul de Lagarde, Johann Caspar Lavater, Heinrich Leo, Martin Luther, Melchior Mattsperger, Karl Mann, Wolfgang Menzel, Johannes Münch, Wilhelm Nelle, Barthold Georg Niebuhr, Walter Nigg, Friedrich Christpoh Oetinger, Rudolf Otto, Blaise Pascal, Will-Erich Peukert, Platon, Leonhard Ragaz, Heinz Renkewitz, Carl Heinrich Rieger, Jeremias Risler, Christian Friedrich Rößler, Friedrich Saalfeld, Daniel Sanders, Edzard Schaper, Salomon Schinz, Friedrich Schleiermacher, Reinhold Schneider, Gotthilf Heinrich von Schubert, Heinrich Selzer, David Christoph Seybold, August Gottlieb Spangenberg, Philipp Jacob Spener, Eduard Spranger, Johann Heinrich Sulzer, Cornelius Tacitus, Torquato Tasso, Gerhard Tersteegen, Ernst Troeltsch, U. F. G. Vilmar, Ewald Wasmuth, Margarete Weinhandl, Michael Weiße, Erdmuth Dorothea von Zinzendorf, Ludwig von Zinzendorff, Carl August Zeller.

Textsammlungen, Gesangbücher, Anthologien etc.:
- Anekdoten von Friedrich dem Großen. Eingeleitet von Reinhold Schneider (1942).
- Badisches neues Gesangbuch zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen [...], o.J.
- Curieuses und Reales Natur-Kunst-Berg-Gewerck- und Handlungslexikon. Nebst einer ausführlichen Vorrede von Johann Hübner (1714).
- Biblisches Spruchregister oder Handbuch der bedeutendsten in der Ordnung des Alphabets zusammengestellten Sprüche heiliger Schrift (1836).
- Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst. Herausgegeben von Johann Georg Müller. Band 1 (1806).
- Christoterpe. Ein Taschenbuch für christliche Leser auf das Jahr 1843. Hrsg. von Albert Knapp, o. J.
- Confirmations-Anstalten. Instruction, wie der Actus Confirmationis zu veranstalten [1729?].
- Evangelische Volksbibliothek. Herausgegeben von Carl Friedrich Klaiber. 5 Bände (1862-1863).
- Gesangbuch für die evangelischen Kirchen und Schulen des Königreichs Württemberg (1832).
- Gesangbuch, zum Gebrauch der evangelischen Brüdergemeinen (1802).
- Grosse Deutsche in Bildnissen ihrer Zeit (1936).
- Der heilige Garten. Ein Hausbuch religiöser Lyrik. Gesammelt von Rudolf Günther (1920).
- Die heilige Schriften der guten Botschaft vom verheissenen Königreich, oder das sogenannte neue Testament (1777).
- Kern Geistlicher lieblicher Lieder / dem Herrn mit Herz und Mund zu singen, oder neu-auserlesenes Gesang-Buch [...] (1733).
- Kleine Kirchenordnung / Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Herzogtum Würtemberg angericht und gehalten werden soll (1666).
- Kurze Auslegung des Briefs St. Pauli an die Galater. Herausgegeben von Magnus Friederich Roos (1784).
- Liturgische Gesänge der evangelischen Brüdergemeinen, aufs neue revidirt und vermehrt (1806).
- Maiblumen. Lieder einer Stillen im Lande. Dargereicht von Gustav Knak. Band 1, 6. Auflage, o.J.
- Das Münster in der Sternennacht. Elsässische Dichtungen des 19. Jahrhunderts. Ausgewählt und eingeleitet von Reinhold Schneider (1941).
- Neues patriotisches Archiv für Deutschland. Herausgegeben von Friedrich Carl von Moser. Band 2 (1794).
- Neues vollständiges Zwickauisches Gesangbuch. Nebst einer Vorrede von Johann Gottfried Weller (1778).
- Prophetenlieder nach Jesaia, nebst ausgewählten Psamliedern [...]. Bearbeitet von Christoph Blumhardt (1850).
- Die religiöse Entwicklung der Menschheit im Spiegel der Weltlitteratur. Herausgegeben von Ludwig Weber (1901).
- Stimmen aus dem Heiligthum der christlichen Mystik und Theosophie. Herausgegeben von Julius Hamberger (1857).
- Süddeutsche Originalien: Bengel, Oetinger, Flattich. In Fragmenten gezeichnet von ihnen selbst. Herausgegeben von Christian Gottlob Barth (1828).
- Die täglichen Loosungen und Lehrtexte der Brüder-Gemeine für das Jahr 1850.
- Die täglichen Loosungen und Lehrtexte der Brüder-Gemeine für das Jahr 1856.
- Vollständige Sammlung theils ganz neu componirter, theils verbesserter vierstimmiger Choralmelodien für das neue Wirtembergische Landgesangbuch. Herausgegeben von Johann Friedrich Christmann und Justin Heinrich Knecht (1799).
- Weg der Wahrheit / Die da ist nach der Gottseligkeit [...]. Herausgegeben von Gerhard Tersteegen (1754).
- Weisheit im Staube. Ein Lesebuch der Schwabenväter [...]. Einführung von Johannes Herzog (1927).
- Würtembergisches Gesangbuch, zum Gebrauch für Kirchen und Schulen [...]. (1826).
- Würtembergisches Gesangbuch, zum Gebrauch für Kirchen und Schulen [...]. (1795).
- Würtembergisches Gesangbuch, zum Gebrauch für Kirchen und Schulen [...]. (1801).
- Würtembergisches Gesang-Buch, enthaltend eine Sammlung Reiner und Kräfftiger Lieder[...] (1742).
- Würtembergisches Kirchen-Buch, enthaltend die Catechismus-Lehre in Frag und Antwort [...] nach Johann Bren-zen aus D. Luthero (1789).
- Zur Einkehr und Selbstschau. Dichtungen aus allen Zeiten. 2. Auflage, o.J.

Großformate (4°):
- Johann Heinrich Sulzer: Sulzers Abgekürzte Geschichte der Insecten. Nach dem Linaeischen System. Erster Teil (1776).
- Salomon Schinz: Anleitung zu der Pflanzenkenntnis und derselben nützlichen Anwendung (1774).
Übersicht
Kurztitelliste der Textsammlungen, Gesangbücher, Anthologien etc. in der Bestandsregistratur der Bibliothek.
Mediennummer
BF000192240
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
Provenienzgeschichte: Anna-Elisabeth Hartmann-Zeller (1900-1987) ist die Schwester des Züricher Seminardirektors Konrad Zeller und eine Urenkelin von Christian-Heinrich Zeller (1779-1860), dem christlichen Pädagogen und Begründer der Armen- und Waisenanstalt Beuggen bei Rheinfelden. Aus dieser Familientradition stammt eine Reihe von Lavater-Ausgaben. Von einer Tochter Lavaters, die mit der Schwester oder mit einer Tochter Christian Heinrich Zellers befreundet war, sollen die Bücher in den Besitz der Stuttgarter Familie gekommen sein.
Ordnung
  • alphabetisch nach Autoren/Sachtiteln (276 Bände)
Verzeichnung
  • eigene Liste (276 Bände)
In Bestandsübersicht zeigen
Z -> Zeller, Christian-Heinrich (1779-1860) -> Sammlung, Bibliothek [G:Hartmann-Zeller, Anna-Elisabeth (Religions- und kirchengeschichtliche Sammlung)]

Beziehungen
In diesem Bestand 41 Einzelobjekte
Person Über
      • Lavater, Johann Kaspar (1741-1801)

Vom selben Bestandsbildner

  • Lavaters Monatsblat für…
  • Kern geistlicher liebli…
  • Predigten des Herrn Mag…
  • Physiognomische Fragmen…
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung