Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Hartmann-Zeller, Anna-Elisabeth (Religions- und kirchengeschichtliche Sammlung) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Sammlung, Gelehrtenbibliothek]
Zeller, Christian-Heinrich
276 Bände
- Gedrucktes
Werke und Schriften von Johann Arnd[t], Aurelius Augustinus, Franz Baader, Christian Gottlob Barth (hrsg. von Karl Werner), Friedrich Christian Baumeister, Johann Albrecht Bengel, Erich Beyreuther, Christoph Blumhardt, Jakob Böhme (hrsg. von Julius Hamberger), Theodor Bohner, Martin Boos (hrsg. von Johannes Goßner), Immanuel Gottlob Brastberger, Franz Wilhelm Buck, Friedrich Caspari, W. Claus, Johann Amos Comenius, David Cranz, Paul Dorsch, Johann Friedrich Flattich (hrsg. von Karl Friedrich Ledderhofe), August Johann Ludwig Fricker, Paulus Gerhardt, Karl Gerok, Jeremias Gotthelf, Johann Michael Hahn, Michael Hahn, Philipp Matthäus Hahn, Johann Georg Hamann (hrsg. von Julius Disselhoff u.a.), L. D. Greiner, Carl Friedrich Heman, Alons Henhöfer (hrsg. von Emil Frommel), Johann Gottfried Herder, Johann Jakob Heß, Ludwig Hofacker, Homer (Übersetzung von Johann Heinrich Voss), Quintus Horatius Flaccus, W. O. von Horn [d.i. Friedrich Wilhelm Philipp Oertel], Heinrich Jung-Stilling, Sören Kierkegaard, Friedrich Gottlieb Klopstock, Joseph Knapp, Friedrich Knoll, Joseph Kühnel, Paul de Lagarde, Johann Caspar Lavater, Heinrich Leo, Martin Luther, Melchior Mattsperger, Karl Mann, Wolfgang Menzel, Johannes Münch, Wilhelm Nelle, Barthold Georg Niebuhr, Walter Nigg, Friedrich Christpoh Oetinger, Rudolf Otto, Blaise Pascal, Will-Erich Peukert, Platon, Leonhard Ragaz, Heinz Renkewitz, Carl Heinrich Rieger, Jeremias Risler, Christian Friedrich Rößler, Friedrich Saalfeld, Daniel Sanders, Edzard Schaper, Salomon Schinz, Friedrich Schleiermacher, Reinhold Schneider, Gotthilf Heinrich von Schubert, Heinrich Selzer, David Christoph Seybold, August Gottlieb Spangenberg, Philipp Jacob Spener, Eduard Spranger, Johann Heinrich Sulzer, Cornelius Tacitus, Torquato Tasso, Gerhard Tersteegen, Ernst Troeltsch, U. F. G. Vilmar, Ewald Wasmuth, Margarete Weinhandl, Michael Weiße, Erdmuth Dorothea von Zinzendorf, Ludwig von Zinzendorff, Carl August Zeller.
Textsammlungen, Gesangbücher, Anthologien etc.:
- Anekdoten von Friedrich dem Großen. Eingeleitet von Reinhold Schneider (1942).
- Badisches neues Gesangbuch zur Beförderung der öffentlichen und häuslichen [...], o.J.
- Curieuses und Reales Natur-Kunst-Berg-Gewerck- und Handlungslexikon. Nebst einer ausführlichen Vorrede von Johann Hübner (1714).
- Biblisches Spruchregister oder Handbuch der bedeutendsten in der Ordnung des Alphabets zusammengestellten Sprüche heiliger Schrift (1836).
- Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst. Herausgegeben von Johann Georg Müller. Band 1 (1806).
- Christoterpe. Ein Taschenbuch für christliche Leser auf das Jahr 1843. Hrsg. von Albert Knapp, o. J.
- Confirmations-Anstalten. Instruction, wie der Actus Confirmationis zu veranstalten [1729?].
- Evangelische Volksbibliothek. Herausgegeben von Carl Friedrich Klaiber. 5 Bände (1862-1863).
- Gesangbuch für die evangelischen Kirchen und Schulen des Königreichs Württemberg (1832).
- Gesangbuch, zum Gebrauch der evangelischen Brüdergemeinen (1802).
- Grosse Deutsche in Bildnissen ihrer Zeit
- Der heilige Garten. Ein Hausbuch religiöser Lyrik. Gesammelt von Rudolf Günther (1920).
- Die heilige Schriften der guten Botschaft vom verheissenen Königreich, oder das sogenannte neue Testament (1777).
- Kern Geistlicher lieblicher Lieder / dem Herrn mit Herz und Mund zu singen, oder neu-auserlesenes Gesang-Buch [...] (1733).
- Kleine Kirchenordnung / Wie es mit der Lehre und Ceremonien im Herzogtum Würtemberg angericht und gehalten werden soll (1666).
- Kurze Auslegung des Briefs St. Pauli an die Galater. Herausgegeben von Magnus Friederich Roos (1784).
- Liturgische Gesänge der evangelischen Brüdergemeinen, aufs neue revidirt und vermehrt (1806).
- Maiblumen. Lieder einer Stillen im Lande. Dargereicht von Gustav Knak. Band 1, 6. Auflage, o.J.
- Das Münster in der Sternennacht. Elsässische Dichtungen des 19. Jahrhunderts. Ausgewählt und eingeleitet von Reinhold Schneider (1941).
- Neues patriotisches Archiv für Deutschland. Herausgegeben von Friedrich Carl von Moser. Band 2 (1794).
- Neues vollständiges Zwickauisches Gesangbuch. Nebst einer Vorrede von Johann Gottfried Weller (1778).
- Prophetenlieder nach Jesaia, nebst ausgewählten Psamliedern [...]. Bearbeitet von Christoph Blumhardt (1850).
- Die religiöse Entwicklung der Menschheit im Spiegel der Weltlitteratur. Herausgegeben von Ludwig Weber (1901).
- Stimmen aus dem Heiligthum der christlichen Mystik und Theosophie. Herausgegeben von Julius Hamberger (1857).
- Süddeutsche Originalien: Bengel, Oetinger, Flattich. In Fragmenten gezeichnet von ihnen selbst. Herausgegeben von Christian Gottlob Barth (1828).
- Die täglichen Loosungen und Lehrtexte der Brüder-Gemeine für das Jahr 1850.
- Die täglichen Loosungen und Lehrtexte der Brüder-Gemeine für das Jahr 1856.
- Vollständige Sammlung theils ganz neu componirter, theils verbesserter vierstimmiger Choralmelodien für das neue Wirtembergische Landgesangbuch. Herausgegeben von Johann Friedrich Christmann und Justin Heinrich Knecht (1799).
- Weg der Wahrheit / Die da ist nach der Gottseligkeit [...]. Herausgegeben von Gerhard Tersteegen (1754).
- Weisheit im Staube. Ein Lesebuch der Schwabenväter [...]. Einführung von Johannes Herzog (1927).
- Würtembergisches Gesangbuch, zum Gebrauch für Kirchen und Schulen [...]. (1826).
- Würtembergisches Gesangbuch, zum Gebrauch für Kirchen und Schulen [...]. (1795).
- Würtembergisches Gesangbuch, zum Gebrauch für Kirchen und Schulen [...]. (1801).
- Würtembergisches Gesang-Buch, enthaltend eine Sammlung Reiner und Kräfftiger Lieder[...] (1742).
- Würtembergisches Kirchen-Buch, enthaltend die Catechismus-Lehre in Frag und Antwort [...] nach Johann Bren-zen aus D. Luthero (1789).
- Zur Einkehr und Selbstschau. Dichtungen aus allen Zeiten. 2. Auflage, o.J.
Großformate (4°):
- Johann Heinrich Sulzer: Sulzers Abgekürzte Geschichte der Insecten. Nach dem Linaeischen System. Erster Teil (1776).
- Salomon Schinz: Anleitung zu der Pflanzenkenntnis und derselben nützlichen Anwendung (1774).
- alphabetisch nach Autoren/Sachtiteln (276 Bände)
- eigene Liste (276 Bände)