BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
      • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
      • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
      • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
      • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
      • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
      • Digitalisierung
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

G:Hasenclever, Walter (Bibliothek des Autors / Exil) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Nachlass, Autorenbibliothek]

Hasenclever, Walter

1.321 Bände

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Mediennummer
BF000192278
Bemerkungen
Die Bibliothek befand sich bis 1998 im Privatbesitz der Witwe des Autors, Edith Hasenclever (1910-1998).
Ordnung
systematische Aufstellung (Bibl.) (1321 Bände)
feingeordnet
Liste
Verzeichnung
eigene Liste (1321 Bände)
Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Autorenbibliothek , Nachlass , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Bestandsbildner
      • Hasenclever, Walter (1890-1940)
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Hasenclever, Walter (Bibliothek des Autors / Exil)
Umfang
1.321 Bände
Inhaltsangabe
Zugangsjahr: 2002.
Die Bibliothek des expressionistischen Schriftstellers und Journalisten Walter Hasenclever (1890-1940) enthält auch dessen eigene Werke. Sie besteht zum überwiegenden Teil aus literarischen Werken deutscher und fremdsprachiger Autoren. Daneben gibt es kleine kleinere Gruppen mit Schriften aus den Gebieten Psychologie, Naturwissenschaften, Religion und Theologie, Philosophie, Kunst und Musik, Geheimwissenschaften, Geschichte und Politik. Widmungsexemplare sind mit einem "W" gekennzeichnet.
Signaturen und Aufstellungssystematik der Bibliothek Hasenclever:
Has 1: Literarische Werke deutscher und fremdsprachiger Autoren (A-Z)⭾
Has 2: Nachschlagewerke⭾
Has 3: Literaturwissenschaftliche Werke⭾
Has 4: Anthologien⭾
Has 5: Psychologie⭾
Has 6: Naturwissenschaften⭾
Has 7: Religion, Theologie⭾
Has 8: Philosophie⭾
Has 9: Kunst und Musik⭾
Has 10: Geheimwissenschaften⭾
Has 11: Geschichte und Politik⭾
Has 12: Zeitschriften (Einzelhefte)⭾


Werke und Werkausgaben von Paul Adler (W), Peter Altenberg, Sherwood Anderson, Leonid Andrejew, Claude Anet, Gabriele de Annunzio, Louis Aragon, Pietro Aretino, Aristophanes, Ludwig Achim von Arnim, Paul Johannes Arnold (W), Elsa Asenijeff (W), Barbey d`Aureville, Gerhard Ausleger, Julius Bab, Honoré de Balzac, Hermann Bang, Henri Barbusse (W), Henry Bataille, Charles Baudelaire, Peter Baum, Ulrich Becher, Richard Beer-Hofmann, Emil Belzner, René Benjamin, Gottfried Benn, Henri Béraud, Alexander von Bernus (W), Petr Bezruc, Ernst Blass, Jean-Richard Bloch, Giovanni de Boccaccio, Paul Boldt, Rudolf Borchardt, Bertolt Brecht, Clemens Brentano, Max Brod, Ferdinand Bruckner, Laurids Bruun, Martin Buber, Georg Büchner, Gottfried August Bürger, Jakob Burckhardt, Wilhelm Busch, George Gordon Noel Byron, Alfred Capus, Francis Carco, Thomas Carlyle, Erich Carow, Giacomo Casanova, Miguel de Cervantes, Adelbert von Chamisso, Gilbert Keith Chesterton, Paul Claudel, Sidonie-Gabrielle Colette, Luis Coloma (W), Hermann Conradi, Maurice Constantin-Weyer, Charles de Coster, Georges Courteline, Claude-Prosper-Jolyot de Crébillon, Theodor Däubler, Dante Alighieri (W), Alphonse Daudet, Max Dauthendey, Richard Dehmel (W), Rudolf Adrian Dietrich (W), Franz Dingelstedt, Benedikt Fred Dolbin, Fjodor Michajlovic Dostojewskij, Georges Duhamel, Alexandre Dumas, Edwin Erich Dwinger, Johann Peter Eckermann, Kasimir Edschmid, Albert Ehrenstein, Carl Ehrenstein, Joseph Freiherr von Eichendorff, Carl Einstein, Friedrich Eisenlohr, Hermann Essig (W), Herbert Eulenberg (W), Hans Fallada, Lion Feuchtwanger, Gustave Flaubert, Theodor Fontane, Georg Forster (W), Anatol France, Bruno Frank (W), Leonhard Frank, Les Fratellini [Pierre Mariel, ed.] (W), Ferdinand Freiligrath, Max Freyhan, Friedrich der Große, August Gallit, John Galsworthy, Stefan George, André Germain (W), André Gide, Jean Giraudoux, Ernst Glaeser, Arthur Graf Gobineau, Reinhard Goering, Johann Wolfgang von Goethe (W), Katharina Elisabeth Goethe, Wolfgang Goetz, Nicolaus Gogol, Claire Goll (W), Ivan Goll (W), Maxim Gorkij, Léon Gozlan (W), Christian Dietrich Grabbe, Julian Green, Franz Grillparzer, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Stefan Grossmann, Johann Christian Günther, Ery H. Gulden, Carl Haensel, Albrecht von Haller, Knut Hamsun, Ferdinand Hardekopf, Walter Harich, Jakob Haringer, Otto Erich Hartleben (W), Wladimir von Hartlieb, Hartmann von Aue, Paul Hasenclever (W), Adolf von Hatzfeld (W), Wilhelm Hauff, Gerhart Hauptmann (W), Rolf Nürnberg (W), Lafcadio Hearn, Friedrich Hebbel, Julius Philipp Heergesell (W), Heinrich Heine, Ernest Hemingway, Emmy Hennings, Johann Gottfried von Herder, Max Herrmann, Hermann Hesse (W), Franz Hessel, Georg Heym (W), Peter Hille, Kurt Hiller (W), Friedrich Hölderlin (W), Christian Ludwig Heinrich Hoelty, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Hugo von Hofmannsthal (W), Felix Hollaender, Arno Holz, Homer, Horaz (W), Friedrich Huch, Ricarda Huch, Markus Huebner, Victor Hugo, Wilhelm von Humboldt, Henrik Ibsen, Panait Istrati, Berthold Jacob, Heinrich Eduard Jacob (W), Friedrich Heinrich Jacobi, Jens Peter Jacobsen (W), Siegfried Jacobsohn, Hans Jäger, Hans Janowitz, Jean Paul, Erich Kästner, Franz Kafka (W), Georg Kaiser, Kalidas, Ernst Kamnitzer, John Keats (W), Gottfried Keller, Philipp Keller, Justinus Kerner, Alfred Kerr, Hermann Kesten (W), Eduard Graf von Keyserling, Rudyard Kipling, Egon Erwin Kisch, Klabund [d.i. Alfred Henschke], Heinrich von Kleist, Friedrich Maximilian Klinger, Wilhelm Klitsch, Friedrich Gottlieb Klopstock, Edlef Köppen, Theodor Körner, Oskar Kokoschka, Paul Kornfeld (W), Karl Kraus, Max Krell, Kudrun, Pierre Ambroise François Choderlot de Laclos, Georges de la Fouchardière, Selma Lagerlöf (W), Peter Martin Lampel, Resi Langer (W), Rut Landshoff, Else Lasker-Schüler, Heinrich Lautensack, Henri Lavedan, Nikolaus Lenau, Henri-René Lenormand (W), Rudolf Leonhard (W), Alain René Le Sage, Gotthold Ephraim Lessing, Theodor Lessing, Sinclair Lewis (W), Mechthild Lichnowsky, André Lichtenberger, Alfred Lichtenstein, Detlev von Liliencron, Fritz Lion, Li-Tai-Pe, Ernst Wilhelm Lotz (W), Emil Ludwig, Otto Ludwig, Martin Luther, Maurice Maeterlinck, Heinrich Mann (W), Klaus Mann, Thomas Mann, Ludwig Marcuse, Kurt Martens (W), Leo Matthias, Friedrich von Matthisson, Guy de Maupassant, Jan van Mehan (W), Walter Mehring (W), Henry Louis Mencken (W), Gustav Meyrink, Octave Mirbeau, Martin Richard Möbius, Eduard Mörike, Jean Baptiste Molière, Alfred Mombert, Charles Louis de Secondat Montesquieu (W), Henry de Montherlant, Christian Morgenstern, Friedrich Müller, Börries Freiherr von Münchhausen, Ernst Moritz Mungenast, Henry Murger, Robert Musil (W), Alfred de Musset, Mynona [d.i. Salomo Friedlaender], Peter Nansen, Alfred Neumann, Helene von Nostitz (W), Ernst-Erich Noth, Karl Friedrich Nowak, Kakuzo Okakura (W), Eugene O´Neill, Iris Origo (W), Karl Otten, Hermon Ould (W), Joseph Pelz von Felinau, Francesco Petrarca, Petronius Arbiter, Charles-Louis Philippe, Jean de Pierrefeu, August Graf von Platen, Titus Maccius Plautus, Plutarch, Edgar Allan Poe, Alfred Polgar, Abbé Prévost, Alexander Puschkin, Franz Quentin (W), François Rabelais, Erik Reger, Hans Reimann (W), Jules Renard, Ludwig Renn, André Reuze, Emil Alphons Rheinhardt, Walter Rheiner, Rainer Maria Rilke, Joachim Ringelnatz, Georges Rodenbach, Jules Romains, Joseph Roth (W), Pierre Joseph Rousseau, Ludwig Rubiner (W), Moslicheddin Sadi, Wilhelm Schäfer, Paul Scheerbart, Karl Aloys Schenzinger, René Schickele (W), Hermann Schiff, Friedrich Schiller, Dorothea Schlegel, Friedrich Schlegel, Ernst August Schmid, Wilhelm Schmidtbonn, Anton Schnack, Arthur Schnitzler, Bruno Schönlank (W), Wilhelm von Scholz (W), Rudolf Alexander Schröder, Carl Schüddekopf, Carl Schurz, Gustav Schwab, Maria Schweidler, Anna Seghers, Egmont Seyerlen, William Shakespeare, George Bernard Shaw, Percy Bysshe Shelley (W), Friedrich Sieburg (W), Hans Siemsen, Sophokles, Reinhard Johannes Sorge, Paul Souchon, Philippe Soupault (W), Wilhelm Speyer (W), Henri Beyle Stendhal, Carl Sternheim (W), Robert Louis Stevenson (W), Adalbert Stifter, Andreas Streicher, August Strindberg, Rabindranath Tagore (W), Hippolyte Taine, Torquato Tasso, Alfred Lord Tennyson of Aldworth and Farringford (W), Theokritos, Ludwig Tieck, Felix Timmermans, Leo Tolstoi, Ernst Toller, Georg Trakl, Eduard Trautner, Kurt Tucholsky (W), Adrien Turel (W), Ivan Sergeevic Turgenjew, Wilhelm Uhde, Hermann Ungar, Fritz von Unruh, Émile Verhaeren, Paul Verlaine, Berthold Viertel (W), François Villon, Friedrich Theoder Vischer, François Marie Arouet Voltaire, Robert Walser, Walther von der Vogelweide, Jakob Wassermann, Carl Maria Weber (W), Frank Wedekind, Wilhelm Weigand, Ernst Weiss, Franz Werfel (W), Walt Whitman, Gustav Wied, Christoph Martin Wieland, Ludolf Wienbarg, Oscar Wilde, Colette Willy, Victor Wittner (W), Friedrich Wolf (W), Alfred Wolfenstein (W), Kurt Wolff (W), Paul Wossidlo, Paul Zech, Hugo Zehder, Carl Zuckmayer (W), Stefan Zweig (W).
Übersicht
Bibliographisches Verzeichnis der Bibliothek Hasenclever in der Bestandsregistratur der Bibliothek. Zusammengestellt von Oliver Höher. Darin werden auch die Widmungen an Walter Hasenclever dokumentiert.
Mediennummer
BF000192278
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
Die Bibliothek befand sich bis 1998 im Privatbesitz der Witwe des Autors, Edith Hasenclever (1910-1998).
Ordnung
  • systematische Aufstellung (Bibl.) (1321 Bände)
  • feingeordnet
  • Liste
Verzeichnung
  • eigene Liste (1321 Bände)
In Bestandsübersicht zeigen
H -> Hasenclever, Walter (1890-1940) -> Nachlass, Bibliothek [G:Hasenclever, Walter (Bibliothek des Autors / Exil)]

Vom selben Bestandsbildner

  • TH:Hasenclever, Walter …
  • H:Hasenclever, Walter -…
  • DOK:Hasenclever, Walter…
  • H:Hasenclever, Walter/B…
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung