Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Bauersche Gießerei (Archiv der Verlagsproduktion) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Teilarchiv, Verlagsarchivteil]
Bauer, Konrad F.; Bauersche Gießerei
108 Bände
- Gedrucktes
Bücher zur Druck- und Schriftgeschichte sowie illustrierte literarische Werke aus aus der Bauerschen Gießerei Frankfurt/Main, deren künstlerischer Leiter Konrad F. Bauer (1903-1970) war. Die Sammlung enthält auch einige Titel aus dem Verlag "Der Goldene Brunnen".
Signatur Bauer:8°. Autoren und Werke/Titel: Aristophanes (Die Vögel), Konrad Friedrich Bauer (Aventur und Kunst), Konrad Friedrich Bauer (Jahreszahlen aus acht Jahrhunderten), Konrad Friedrich Bauer (Werden und Wachsen einer deutschen Schriftgießerei), Max Beckmann (Zeichnungen zu Goethes "Faust "), Ernst Benkard (Giambattista Bodoni), Ernst Benkard (Die Städelsche Kunstschule 1817-1942), Ernst Beutler (Bilder aus dem Frankfurter Goethe-Miseum), Giovanni Boccaccio (Die fünfte Geschichte aus dem "Decamerone"), Giambattista Bodoni (Über Schrift und Typographie), Adelbert von Chamisso (Peter Schlemihls wundersame Geschichte), Robert Diehl (Beaumarchais als Nachfolger Baskervilles), Robert Diehl (Das große Spiel), Fritz Diettrich (Fünf Nachdichtungen), Fritz Diettrich (Reigen des Jahres), "Doktor Faust. Das alte Puppenspiel", Hubert Gersch (Freudenfeuerwerk), Albrecht Goes (Goethes Mutter), Johann Wolfgang von Goethe (Ein Blumenstrauß aus dem Garten Goethescher Dichtkunst), Johann Wolfgang von Goethe (Faust. Nach ältester Aufzeichnung), Johann Wolfgang von Goethe (Faust. Der Tragödie zweiter Teil), Johann Wolfgang von Goethe (Römische Elegien), Johann Wolfgang von Goethe (Von deutscher Baukunst), Gerhard Gollwitzer (Die Knospen unserer Rosenbüsche sind aufgesprungen), Georg Hartmann (Alt-Frankfurt), Josef Hartwig (Über das Handwerkliche am Steinbildwerk), Eberhard Hölscher (Der Schrift- und Buchkünstler Emil Rudolf Weiß), Ernst Theodor Amadeus Hoffmann (Nußknacker und Mausekönig), Homer (Der zehnte Gesang), "Katzengeschrei in ernsten und heiteren Tonarten", Fritz Kredel (Odenwälder Geschichten), Fritz Kredel (Sechs Holzschnitte), Fried Lübbecke (Hyperion und Diotima), Stanley Morison (Schrift. Inschrift. Druck), Walther G. Oschilewski (Über Lulu von Strauß und Torney), Publius Ovidius Naso (Orpheus und Eurydice. Deutsch von Thassilo von Scheffer), "Robert Plum. Zum 26. Januar 1943", Raffaello Sanzi (Die Sonette Raffaels an seine Geliebte), Johann Paul Friedrich Richter (Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / von Jean Paul), Karl Rössing (Bilder zur "Odyssee"), William Shakespeare (Troilus und Cressida. Deutsch von Rudolf Alexander Schröder), "Sieben Briefe zum neuen Jahr. Nachwort von Claus Sauer", Karl Hildebrand Silomon (Giambattista Bodoni), Moriz Sondheim (Richard de Bury. Ein Beitrag zur Psychologie des Büchersammelns), Theodor Storm (Im Nachbarhause links), Georg Swarzenski (Arnold Böcklin), "Wer will unter die Soldaten?", Hubert Wilm (Alte Kunst, lebendig. Bildwerke einer Privatsammlung), Berthold Wolpe (Schmuckstücke und Marken), "Zur Nacht. Autoren im Westdeutschen Fernsehen".
Signatur Bauer:Kps.8°: Konrad Friedrich Bauer (Von der Schrift und ihren Arten), Paul Beaujon (Bergerettes and other light lyrics), Ernst Beutler (Besinnung. Ansprache zur Feier von Goethes Geburtstag), Eudaldo Canibell (Don Quijote. En una imprenta), "Deutsches Handwerk. Ein Kalender für das Jahr 1935", "Erläuterungen zum Stammbaum der Schrift", Elisabeth Geck (Exlibris. Kleingraphik aus fünf Jahrhunderten), Johann Wolfgang von Goethe (Wie es auch sei, das Leben ist gut), "Der Greif. Eine Geschichte des Buchdrucker-Wappentieres", "Kleine Chronik der Buchdruckerkunst. Kalender 1936", Walter Kolb (Ansprache und Rede des Oberbürgermeisters zur Erinnerung an die Feierstunde zu Goethes Geburtstag), Georg Melchior Kraus (Figuren aus der Operette "Das Milchmädchen"), Martin Krieger (Der Besuch), Oskar Loerke (Der Steinpfad), Friedrich Michael (Nachtgesichter oder Katz und Maus), Benito Mussolini (Die Dichtung Klopstocks von 1789-1795), Henri Pourrat (Die alten Papiermühlen in der Auvergne), Paul Renner (Aus meinem Leben), Paul Renner (Vom Geheimnis der Darstellung), Rainer Maria Rilke (Zwei Gedichte), Karl Schottenloher (Der Buchdrucker als neuer Berufsstand), "Der Schriftkünstler Emil Rudolf Weiß. Zu seinem sechzigsten Geburtstag", Moriz Sondheim (Die Gestalt der Schriften Goethes im Wandel der Zeit), Georg Swarzenski (Johann Friedrich Städel), Joseph Theele (Das literarische Denkmal für Gutenberg), Friedrich Theodor Vischer (Schwäbische Kunde. Ein Gedicht), Wilhelm Wagner (Zwischen A und Z), Hans Wahl (Ansprache. Zur Erinnerung an die Goethe-Shakespeare-Tagung), Jörg Wickram (Geschichte über einen entlaufenen Mönch, der mit der Schrift überwunden ward), Berthold Wolpe (Handwerkerzeichen).
Signatur Bauer:Kps.4°: Konrad Friedrich Bauer (Gutenberg und der Weg des Abendlandes), Konrad Friedrich Bauer (Hiob Ludolf. Der Begründer der äthiopischen Sprachwissenschaft und des äthiopischen Buchdrucks), Konrad Friedrich Bauer (Leonhard Wagner, der Schöpfer der Fraktur), Konrad Friedrich Bauer (Wie eine Buchdruckschrift entsteht), Pierre du Colombier (Ein Brief und eine Ansprache im Goethe-Jahr), Robert Diehl (Schulstuben aus alter Zeit), Johann Wolfgang von Goethe (Labores juveniles), Victorya Gorynska (Krakus and the Dragon. An early Polisch Legend), "Gotische Gesichter. Bildwerke einer Frankfurter Privatsammlung", Josef Hartwig (Leben und Meinungen), "Ein Hochzeitsstrauß im Garten deutscher Dichtkunst gepflückt", Friedrich Hölderlin (Gesang des Deutschen), Eberhard Hölscher (Der Schriftkünstler Emil Rudolf Weiß), Victor Hugo (Ceci tuera cela. Hymnus auf die Druckkunst), Fried Lübbecke (Richard Petraschke zum Gedächtnis), Carl Nahrstedt (Eine Pferdegeschichte), Hubert Ries (Ebenholz. Afrikanische Sprichwörter), Hubert Schiel (Die Frankfurter Dirmstein-Handschriften), Rudolf Alexander Schröder (Ein paar Worte über Büchersammeln), Hermann Stehr (Erinnerung. Moritz Heimann zum fünfzigsten Geburtstag), Gustav Stresov (A Typefounder's Jubilee. The Centenary of the Bauer Type Foundry), Georg Swarzenski (Museumsfragen. Ein Beitrag zur Neugestaltung des Städtischen Kunstbesitzes in Frankfurt am Main).
- systematische Aufstellung (Bibl.) (108 Bände)
- katalogisiert (108 Bände)