Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Klages-Archiv (Wissenschaftliche Arbeitsbibliothek mit Appendices) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Nachlass, Gelehrtenbibliothek]
Klages, Ludwig
5.045 Bände (davon 1.273 Zss.) zzgl. 1.005 Sonderdrucke
- Gedrucktes
Zum Nachlaß von Ludwig Klages (1872-1956) gehört auch eine etwa 5.000 Bände umfassende Arbeitsbibliothek mit überwiegend psychologischen, philosophischen, kulturgeschichtlichen, literarischen und anthropologischen Werken. Sie wurde nach der Übernahme zunächst in zwei Räumen (Gedenkzimmer) des Schiller-Nationalmuseums so aufgestellt, wie sie Klages seinerzeit in Kilchberg am Zürichsee um sich arrangiert hatte. Nach dem Umbau des Nationalmuseums und vor allem aus konservatorischen Gründen wurde die Bibliothek im klimatierten Magazinbereich untergebracht. Ein umfangreicher Zeitschriftenbestand zur Graphologie und Anthropologie ergänzt das weit gefächerte wissenschaftliche Spektrum. Bei der Katalogisierung wurden fünf Hauptgruppen geschaffen. Die meisten Bücher haben bei der Katalogisierung eine fortlaufende Nummer erhalten.
Zur Bibliothek gehört ausserdem eine umfangreiche Sonderdruck-Sammlung. Sonderdruck-Bestände dokumentieren Freundschaften und kollegiale Beziehungen in den Netzwerken von Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Für fachgeschichtliche und biographische Forschungen bilden sie ein wertvolles Quellenmaterial. Unter diesem Aspekt wird auf die Sammlungen von Richard Brinkmann (1.621 SD), Hans-Georg Gadamer (833 SD), Reinhart Koselleck (2.401 SD), Fritz Martini (4.833 SD), Paul Raabe (991 SD), Dolf Sternberger (1.467 SD), Erich Trunz (574 SD), Wilhelm Voßkamp (1.516 SD) und Bernhard Zeller (2.735 SD) hingewiesen. Der Bestand umfasst mehr als 15.000 Separata.
- Ordnung übernommen (6050 Bände)
- Ordnung übernommen (30 Kästen)
- katalogisiert (1.664 Bände)
- nicht verzeichnet (4386 Bände)