Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Pannwitz, Rudolf (Bibliothek des Autors) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Nachlass, Autorenbibliothek]
Pannwitz, Rudolf
6.115 Bände (davon 510 Zeitschriften)
- Gedrucktes
Die umfangreiche Arbeits- und Studienbibliothek des Kulturphilosophen, Dichters und Denkers Rudolf Pannwitz (1881-1969) spiegelt die deutsche Geistesgeschichte vom ausgehenden 19. bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts wider: Literatur, Philosophie (insbesondere Friedrich Nietzsche), Pädagogik, Psychologie und Kulturgeschichte prägen maßgeblich den eigenwillig komponierten Buchbestand, in dem sich zahlreiche seltene Werke und Schriften vergessener Autoren und Gelehrter befinden.
Systematische Aufstellung im Bibliotheksmagazin:
Pann:A.1 Pannwitziana: Werke und Schriften des Autors
Pann:A.2 Pannwitziana: Beiträge in Büchern und Sammelwerken
Pann:A.3 Pannwitziana: Sekundärliteratur zu Rudolf Pannwitz
Pann:B Literatur: Deutsche und fremdsprachige Autoren (A-Z)
Pann:C Anthologien und andere Quellensammlungen
Pann:D.1 Nachschlagewerke, Lexika, Wörterbücher etc.
Pann:D.2 Literatur- und Sprachwissenschaft
Pann:D.3 Philosophie und ihre Grenzgebiete
Pann:D.4 Region(en) und Religionswissenschaft
Pann:D.5 Psychologie und Pädagogik
Pann:D.6 Geschichte, Kulturgeschichte, Ethnologie etc.
Pann:D.7 Zeitschrichte, Sozial- und Rechtswissenschaften
Pann:D.8 Geographie und Geologie
Pann:D.9 Mathematik, Medizin und Naturwissenschaften
Pann:D.10 Kunst: Künstlermonographien, Kunstgeschichte, Architektur
Pann:D.11 Musik
Pann:D.12 Varia
Pann:E Zeitschriften
Pann:F Allotria
Pann:G Grossformate (4°) aus verschiedenen Sachgebieten
Dieser Orientierungsleitfaden versteht sich als eine erste Erschliessungsstufe für den komplexen Bestand und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Das Verzeichnis ist diesem Bestandsdatensatz angehängt. Daneben gibt es eine Autorenliste des Segments D2.
Der Nachlaß befindet sich in der Handschriftenabteilung des DLA (310 Kästen) und im Referat Mediendokumentation (11 Kästen).
- systematische Aufstellung (Bibl.) (6115 Bände)
- feingeordnet
- eigene Liste (6115 Bände)