BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games. On the literaricity, research, collection, and archiving of computer games‹
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

G:Tucholsky-Archiv (Marbacher Forschungsbibliothek) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Nachlass, Autorenbibliothek]

Tucholsky, Kurt; Gerold-Tucholsky, Mary

13.524 Bände (davon 7.418 Zeitschriften)

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Mediennummer
BF000195805
Bemerkungen
Das Tucholsky-Archiv wurde bis Ende 2005 kontinuierlich um Neuauflagen, Belegexemplare und Sekundärliteratur ergänzt. Seither gibt es nur noch einen gringen Bestandszuwachs in einzelnen Signaturengruppen.
Im Anschluss an die Signaturengruppe "TA:7D:Quart" (BM 5: Achse 32a) befinden sich die Hochschulschriften von Stipendiaten der Kurt-Tucholsky-Stiftung (Hamburg), die keinen Literaturbezug aufweisen (derzeit noch unkatalogisiert).
Ordnung
systematische Aufstellung (Bibl.) (13524 Bände)
Verzeichnung
katalogisiert (13524 Bände)
Digitales Objekt
Tucholsky (Kurt-Tucholsky-Archiv)_Aufstellungssystematik
Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Autorenbibliothek , Nachlass , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Bestandsbildner
      • Tucholsky, Kurt (1890-1935)
      • Gerold-Tucholsky, Mary (1898-1987)
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Tucholsky-Archiv (Marbacher Forschungsbibliothek)
Umfang
13.524 Bände (davon 7.418 Zeitschriften)
Inhaltsangabe
Zugangsjahr: 1969.
Im Kern zahlreiche Bücher aus der Bibliothek Kurt Tucholskys, erweitert um die Sammlung von Mary Gerold-Tucholsky (1898-1987) und kontinuierlich ergänzt durch das Deutsche Literaturarchiv: Werke des Autors in allen Ausgaben, Auflagen und Übersetzungen, Anthologien und Schulbücher mit Texten Tucholskys, Sekundärliteratur, Bücher aus dem historischen Kontext etc., Zeitschriften und Zeitungen mit Beiträgen von und über Tucholsky.

TA:6G (Autoren der von Tucholsky rezensierten Bücher): Marcel Achard, Denys Amiel, Claude Anet, Marcel Arnac, Victor Auburtin, André Baillon, Ludwig Bauer, Maurice Bedel, René Benjamin (2), Charles Benoist, Pierre Benoit, Henri Béraud, Walter Arthur Berendsohn, Tristan Bernand, Hans Rudolf Berndorff, Joseph Bernhart, Henry Bernstein, Émile Berr, J.-W. Bienstock et Curnonsky [d.i. Maurice Edmond Sailland] (2), Édouard Bourdet, Arnolt Bronnen, Jean-Jacques Brousson, Robert Burnand, Georg Capellanus, Gilbert Keith Chesterton, Maryse Choisy, Georges Clemenceau, Léon Daudet (2), Maximilian Delmar, Fernand Divoire, Alfred Döblin, Erich Dombrowski, Harry Domela, Maurice Donnay, Roland Dorgelès, John Dos Passos, Édouard Dulac (Hrsg.), José Maria Eça de Queiroz, Axel Eggebrecht, Ilja Ehren-burg, Arthur Eloesser, Claude Farrère, René Fauchois, Wera Figner, Otto Flake, Ernst Friedrich (2), René Fülöp-Miller, Sir Galahad [d.i. Berta Eckstein-Diener], Johann Wolfgang von Goethe, Hans Grimm, George Grosz, Sacha Guitry, Emil J. Gumbel (2), Maximilian Harden (4), Jaroslav Hašek, Arthur Garfield Hays, Frank Heller, Rudolf Herzog, Arthur Holitscher (2), Rolf Italiaander, Hermann Kantorowicz, Richard Katz, Hermann Graf Keyserling (2), Egon Erwin Kisch, Edlef Köppen, Dosio Koffler, Alexandra Kollontay, Stefan von Kotze, Paul de Kruif, Jules Laforgue, Leo Lania, Jean Larnac, Stéphane Lauzanne, Stephen Leacock (2), Nikolaj Leskow, Sinclair Lewis, Elisabeth Löns-Erbeck, Albert Londres, Charles Lucieto, Margarethe Ludendorff, Emil Ludwig, Maurice Maeterlinck, Bronislaw Malinowski, Heinrich Mann, François Mauriac, Gustav Meyrink (2), Philippe Monnier, Christian Morgenstern (2), Edgar Ansel Mowrer, Mynona [d.i. Salomo Friedlaender], Ferdinand Ossendowski, Hans Ostwald, Dr. Owlglass [d.i. Hans Erich Blaich], Marcel Pagnol, Ludwig Paneth, Oskar Panizza (3), Pitigrilli, Paul Poiret, Alfred Polgar, Thomas Raucat, Hans Reimann (4), Albert Renger-Patzsch, Joachim Ringelnatz, Alexander Roda Roda, Jules Romains (2), Jean Rostand, Maurice Rostand, Alfred Savoir, Julius Max Schottky, August Strindberg, Ernst Thrasolt, Hans Heinrich von Twardowski, Clément Vautel, André de Lorde, Louis Verneuil, François Villon, Hans Vorst, Herbert George Wells, Oscar Wilde, Kronprinz Wilhelm, Mihály von Zichy, Heinrich Zille, Bernard Zimmer. TA:6H (Bücher aus der Bibliothek von Kurt Tucholsky). Autoren: Claude Augé (2), Friedrich Blach, Jean Boisson, Annette von Droste-Hülshoff, Theodor Echtermeyer, Axel Eg-gebrecht, Alfred Elwall, Martin Éman, Claude Farrère, Harry Franck, Fritz Friedmann, Adolf Glassbrenner, Johann Wolfgang von Goethe, Alfons Goldschmidt, Claire Goll, Gyp [d.i. Sibylle de Mirabeau], Wilhelm Hauff (2), Heinrich Heine (4), Karl Henckell, Joseph Hergeshei-mer, Franz Hessel, Friedrich Hölderlin, A. Hofmann, Arthur Holitscher (2), Ricarda Huch, Heinrich Eduard Jacob, Henrik Ibsen, Karl Joël, Daniel Jones, Hermann Graf Keyserling, Annette Kolb, Michail Kolzow, Herbert Lewandowski, Paul Margueritte, Frans Masereel, Guy de Maupassant, Dr. Owlglass [d.i. Hans Erich Blaich], Ludwig Paneth, Auguste Pinloche, René Radouant, Édouard Ramond, Hugues Rebell, Mayne Reid, Larissa Reisner, Thomas William Rhys Davids, Paul Schebesta, Oscar Adolf Hermann Schmitz (3), Arthur Schopenhauer, Gustav Schwab, William Shakespeare (2), Werner Sombart, Ottomar Starke, François Thémoin und J. P. Grace-Smith, Leo N. Tolstoi, Kurt Tucholsky, Mark Twain, François-Marie Arouet Voltaire, Christian Wagner (2), Gustav Friedrich Wagner, Jakob Wassermann, Gustav Wied, Leopold von Wiese, Émile Zola. TA:6I (Widmungsexemplare von Kurt Tucholsky aus der Bibliothek von Mary Tucholsky): Hans Christian Andersen, Pietro Aretino, Viktor Auburtin, Herman Bang (2), Paul Barchan, Marie Bashkirtseff, Hans Bethge, Otto Julius Bierbaum, Eugen Binder-Krieglstein, Franz Blei (3), Giovanni Boccaccio, Waldemar Bonsels, Paul Busson, Claude Prosper Jolyot de Crébillon, Alphonse Daudet, Denis Diderot, Gustave Doré, Joseph Freiherr von Eichendorff, Richard Elchinger, Alexander Eliasberg (2), Claude Farrère, Eva Gaehtgens, Claude Godard d'Aucourt, Iwan Goll, Wilhelm Hauff, Heinrich Heine, Hedwig Heyl, Jens Peter Jacobsen, Eduard von Keyserling (2), Rudyard Kipling (2), Hermann J. Klein, Detlev von Liliencron, Emil Ludwig (2), Thomas Mann (2), Guy de Maupassant, Julius Meier-Graefe, Conrad Ferdinand Meyer, Gustav Meyrink, Henri Murger, Peter Nansen (2), Amy Oakley, Dr. Owlglass [d.i. Hans Erich Blaich], Gaius Petronius Arbiter, Louis François Armand Richelieu, Rainer Maria Rilke, Alexander Roda Roda, Félicien Rops, John Russell, René Schickele, Wilhelm Speyer, Theodor Storm, Ludwig Thoma, Leo N. Tolstoi (2), Anton Tschechow, Kurt Tucholsky, Mark Twain, Paul Verlaine, Jakob Wassermann (3), Frank Wedekind, Gustav Wied, Oscar Wilde.
Literaturangaben
Petra Goder Stark: Das Kurt-Tucholsky-Archiv. Ein Bericht. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft, 1978, 163 S. (= Verzeichnisse - Berichte - Informationen. 5)./BR/Antje Bonitz und Thomas Wirtz: Kurt Tucholsky. Ein Verzeichnis seiner Schriften. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft, 3 Bände, 1991, 1286 S. (= Verzeichnisse - Berichte - Informationen. 15).
Mediennummer
BF000195805
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
Das Tucholsky-Archiv wurde bis Ende 2005 kontinuierlich um Neuauflagen, Belegexemplare und Sekundärliteratur ergänzt. Seither gibt es nur noch einen gringen Bestandszuwachs in einzelnen Signaturengruppen.
Im Anschluss an die Signaturengruppe "TA:7D:Quart" (BM 5: Achse 32a) befinden sich die Hochschulschriften von Stipendiaten der Kurt-Tucholsky-Stiftung (Hamburg), die keinen Literaturbezug aufweisen (derzeit noch unkatalogisiert).
Ordnung
  • systematische Aufstellung (Bibl.) (13524 Bände)
Verzeichnung
  • katalogisiert (13524 Bände)
Digitales Objekt
Tucholsky (Kurt-Tucholsky-Archiv)_Aufstellungssystematik
In Bestandsübersicht zeigen
T -> Tucholsky, Kurt (1890-1935) -> Nachlass, Bibliothek [G:Tucholsky-Archiv (Marbacher Forschungsbibliothek)]

G -> Gerold-Tucholsky, Mary (1898-1987) -> Nachlass, Bibliothek [G:Tucholsky-Archiv (Marbacher Forschungsbibliothek)]

Beziehungen
In diesem Bestand 12406 Einzelobjekte
Person Über
      • Tucholsky, Kurt (1890-1935)

Vom selben Bestandsbildner

  • Porträt Paul Graetz…
  • Verlag Philipp Reclam…
  • Verlag Philipp Reclam…
  • Gerold-Tucholsky, Mary…
  • Rühmkorf, Peter an…
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach