BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier

G:Buchumschlag-Sammlung - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Sammlung, Spezialsammlung]

Deutsches Literaturarchiv Marbach. Bibliothek

63.870 (Stand: 31.12.2013)

Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Spezialsammlung , Sammlung , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Buchumschlag-Sammlung
Umfang
63.870 (Stand: 31.12.2013)
Inhaltsangabe
Die 1958 begonnene Spezialsammlung enthält alle Schutzumschläge, die nach der Katalogisierung von den Büchern aus konservatorischen Gründen abgenommen wurden. Bei der Inventarisierung von geschlossenen Beständen (Autoren- und Gelehrtenbibliotheken, Verlagsarchiven, Sammlungen etc.) wurde der Umschlag an den Büchern belassen. Die Buchumschläge werden, bis zum Zugangsjahr 2017 geordnet nach Verfassern bzw. Sachtiteln, ab Zugangsjahr 2018 geordnet nach Zugangsnummern, in 28 Hängeregistratur-Schränken aufbewahrt.
Die Klappentexte von Schutzumschlägen enthalten oftmals erste biographische Informationen über einen Autor, charakterisieren das Werk in knappen Zügen oder versammeln Pressestimmen zu früheren Auflagen. Auch der künstlerische Aspekt kann von Interesse sein: welche Graphiker, Illustratoren oder Typographen wurden herangezogen, welche Kunstwerke wurden reproduziert, hat der Autor seinen Umschlag selber gestaltet (Günter Grass, Günter Kunert). Das Zusammenspiel von Information und Ästhetik macht den Buchumschlag, der auch zum Kauf eines Werkes stimulieren soll, zu einer vielschichtig nutzbaren Quelle.
Mediennummer
BF000196787
Benutzungshinweis
Am Standort . eingeschränkt benutzbar
Bemerkungen
Der Marbacher Bestand wurde 1971 durch die umfangreiche Sammlung von Karl Vossler (1872-1949) erweitert. Das Archiv des Mannheimer Buchhändlers Dr. Curt Tillmann (1894-1981) befindet sich in der Sammlung "Bilder und Objekte" des DLA. Diese Sammlung umfasst ca.100.000 Umschäge sowie ca. 3.000 Entwürfe, die alphabetisch nach Graphikern geordnet sind. Da die Umschläge seinerzeit auf Pappen aufgeklebt wurden, können sie allerdings nicht mehr in ihrer ursprünglichen Funktion verwendet werden. Sie bilden jedoch eine einzigartige Quelle zur Geschichte der äußeren Buchgestaltung und Buchillustration.
Ordnung
  • alphabetisch nach Autoren/Sachtiteln (63.870 Objekte)
  • fortlaufend numerisch Objekte)