Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Nachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Hacks, Peter
Umfang
140 Kästen
Übersicht
---- Dramatisches ----
Theaterstücke "Columbus, oder: Die Weltidee zu Schiffe", "Eröffnung des indischen Zeitalters", "Fafner, die Bisam-Maus", "Fredegunde", "Genovefa", "Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe", "Jona. Trauerspiel", "Der Maler des Königs", "Margarete in Aix", "Maries Baby", "Moritz Tassow", "Der Müller von Sanssouci", "Musen", "Numa. Komödie", "Omphale", "Prexaspes", "Die Schlacht bei Lobositz", "Der Schuhu und die fliegende Prinzessin", "Senecas Tod", "Die Sorgen und die Macht" u.a.; Dramoletts, Drehbücher, Hörspiele, Libretti; Bearbeitungen nach Aischylos, Aristophanes (Der Frieden, Der Geldgott, Die Vögel), Johann Wolfgang von Goethe (Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern, Pandora), Henri Meilhac und Ludovic Halévy (Die schöne Helena), Saul O'Hara (Noch einen Löffel Gift, Liebling?), William Shakespeare (König Heinrich der Vierte), John M. Synge (Der Held der westlichen Welt), Heinrich Leopold Wagner (Die Kindermörderin) u.a.
---- Prosa ----
Aufsatzsammlung "Die Maßgaben der Kunst", Sammlung "Schöne Wirtschaft. Ästhetisch-ökonomische Fragmente"; "Ascher gegen Jahn. Ein Freiheitskrieg", "Linke Arbeiter", "Mehrerlei Langweile", "Ödipus Königsmörder. Über Voltaires Dramen", "Versuch über das Libretto"; Interviews; Kinderbücher "Die Gräfin Pappel", "Henriette und Onkel Titus", "Magister Knauerhase", "Onkel Mo", "Liebkind im Vogelnest", "Prinz Telemach und sein Lehrer Mentor".
---- Verschiedenes ----
Notizen, Materialsammlungen u.a.
----- Briefe an ----
Bertolt Brecht, Thomas Mann u.a.
---- Briefe von (meist mit Gegenbriefen in Durchschlägen) ----
Alexander Abusch, Arthur Adamov, Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik Berlin (Ost), Herbert Asmodi, Aufbau-Verlag Berlin (Ost), Nick Barkow, Kurt Batt, Ute Baum, Reinhard Baumgart, Walter Beltz, Friedemann Berger, Ludwig Berger, Bertolt Brecht, Horst Bingel, Lothar Bisky, Ernst Bloch, Elisabeth Borchers, Matthias Braun, Volker Braun, Bert Brecht, Barbara Brecht-Schall, Hildegard Brenner ("alternative"), Olaf Brühl, Günter de Bruyn, Ernst Busch, Claassen-Verlag, Fritz Cremer, Heinz Czechowski, Paul Dessau, Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, Deutsche Filmgesellschaft Berlin (Ost) (Wolfgang Deichsel, Friedrich Dieckmann), Drei-Masken-Verlag, Ruth Drexel, Hanns Eisler, Klaus Ensikat, Hans Magnus Enzensberger, Elke Erb, Ernst-Klett-Verlag, Eulenspiegel-Verlag Berlin, Günter Fleckenstein, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Marcel Reich-Ranicki, Gerhard Stadelmaier, Uwe Wittstock), Friedrich-Hofmeister-Musikverlag Leipzig, Franz Fühmann, Fritz Geißler, Robert Gernhardt, Johannes Gross, Gregor Gysi, Wolfgang Harich, Christoph Hein, Kerstin Hensel, Stephan Hermlin, Wieland Herzfelde, Stefan Heym, Eberhard Hilscher, Klaus Höpcke, Rolf Hochhuth, Peter Huchel (bei Sinn und Form), Insel-Verlag, Interessengemeinschaft Theater der Zeit Berlin, Rolf Italiaander, Bernd Jentzsch, Heinz Kamnitzer, Hermann Kant, Hellmut Karasek, Friedrich Karl Kaul, Heinar Kipphardt, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch, Werner Klemke, Erich Köhler, Konkret-Literatur-Verlag Hamburg, Gustav Korlén, Harl-Heinz Kramberg, Helmut Kreuzer, Manfred Krug, James Krüss, Günter Kunert, Alfred Kurella, Hartmut Lange, Sigrid Löffler, Gisala May, Hans Mayer, Karl Mickel, Fritz Mierau, Werner Mittenzwei, Hans Modrow, Irmtraud Morgner, André Müller, Heiner Müller, Neue Deutsche Literatur (Zeitschrift, Berlin; Weimar), Dieter Noll, Peter Palitzsch, PEN-Zentrum, Gerhard Piens, Fritz J. Raddatz, Reclam-Verlag Leipzig, Jan Philipp Reemtsma, Marcel Reich-Ranicki, Hans Reimann, Gerhard Ritter, Rowohlt-Verlag, Günther Rücker, Erika Runge, Herbert Rosendorfer, Herbert Sandberg, Anna Seghers, Jens Sparschuh, Hilde Spiel, Marian Szyrocki, Oda Schaefer, Rolf Schneider, Robert Wolfgang Schnell, Fritz Schweighofer, Hans Schweikart, Hannes Schwenger, Sinn und Form (Zeitschrift, Berlin; Potsdam), Paul Steegemann, Fritz Stern, Willi Stoph, Ernst A. Teves, Theater Heute (Zeitschrift), André Thiele, Transatlantik, Christoph Trilse, Werner Tübke, Lotte Ulbricht, VEB Deutsche Schallplatten Berlin (Ost), Rolf Vellay, Verlag Neues Leben, Klaus Völker, Klaus Wagenbach, Sarah Wagenknecht, Ella Wengerowa, Maria Wimmer, Arnold Zweig, Gerhard Zwerenz u.a.; Korrespondenz mit Theatern (darunter Korrespondenzen mit Ruth Berghaus, Benno Besson, August Everding, Günther Fleckenstein, Boy Gobert, Hansgünther Heyme, Wolfgang Langhoff, Peter Palitzsch, Käthe Rülicke, Hans Schweikart, Helene Weigel) u.a.
---- Zugehörige Materialien -----
Protokolle der Akademie der Künste der DDR; Materialsammlung zur Romantik; Stasi-Unterlagen über Hacks (in Kopie); Preisurkunden, Medaillen u.a.
Dazu gehören Bücher, Zeitschriftenhefte, Zeitungsausschnitte, Noten, 1 Plakat.
Theaterstücke "Columbus, oder: Die Weltidee zu Schiffe", "Eröffnung des indischen Zeitalters", "Fafner, die Bisam-Maus", "Fredegunde", "Genovefa", "Ein Gespräch im Hause Stein über den abwesenden Herrn von Goethe", "Jona. Trauerspiel", "Der Maler des Königs", "Margarete in Aix", "Maries Baby", "Moritz Tassow", "Der Müller von Sanssouci", "Musen", "Numa. Komödie", "Omphale", "Prexaspes", "Die Schlacht bei Lobositz", "Der Schuhu und die fliegende Prinzessin", "Senecas Tod", "Die Sorgen und die Macht" u.a.; Dramoletts, Drehbücher, Hörspiele, Libretti; Bearbeitungen nach Aischylos, Aristophanes (Der Frieden, Der Geldgott, Die Vögel), Johann Wolfgang von Goethe (Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern, Pandora), Henri Meilhac und Ludovic Halévy (Die schöne Helena), Saul O'Hara (Noch einen Löffel Gift, Liebling?), William Shakespeare (König Heinrich der Vierte), John M. Synge (Der Held der westlichen Welt), Heinrich Leopold Wagner (Die Kindermörderin) u.a.
---- Prosa ----
Aufsatzsammlung "Die Maßgaben der Kunst", Sammlung "Schöne Wirtschaft. Ästhetisch-ökonomische Fragmente"; "Ascher gegen Jahn. Ein Freiheitskrieg", "Linke Arbeiter", "Mehrerlei Langweile", "Ödipus Königsmörder. Über Voltaires Dramen", "Versuch über das Libretto"; Interviews; Kinderbücher "Die Gräfin Pappel", "Henriette und Onkel Titus", "Magister Knauerhase", "Onkel Mo", "Liebkind im Vogelnest", "Prinz Telemach und sein Lehrer Mentor".
---- Verschiedenes ----
Notizen, Materialsammlungen u.a.
----- Briefe an ----
Bertolt Brecht, Thomas Mann u.a.
---- Briefe von (meist mit Gegenbriefen in Durchschlägen) ----
Alexander Abusch, Arthur Adamov, Akademie der Künste der Deutschen Demokratischen Republik Berlin (Ost), Herbert Asmodi, Aufbau-Verlag Berlin (Ost), Nick Barkow, Kurt Batt, Ute Baum, Reinhard Baumgart, Walter Beltz, Friedemann Berger, Ludwig Berger, Bertolt Brecht, Horst Bingel, Lothar Bisky, Ernst Bloch, Elisabeth Borchers, Matthias Braun, Volker Braun, Bert Brecht, Barbara Brecht-Schall, Hildegard Brenner ("alternative"), Olaf Brühl, Günter de Bruyn, Ernst Busch, Claassen-Verlag, Fritz Cremer, Heinz Czechowski, Paul Dessau, Deutsche Akademie der Darstellenden Künste, Deutsche Filmgesellschaft Berlin (Ost) (Wolfgang Deichsel, Friedrich Dieckmann), Drei-Masken-Verlag, Ruth Drexel, Hanns Eisler, Klaus Ensikat, Hans Magnus Enzensberger, Elke Erb, Ernst-Klett-Verlag, Eulenspiegel-Verlag Berlin, Günter Fleckenstein, Frankfurter Allgemeine Zeitung (Marcel Reich-Ranicki, Gerhard Stadelmaier, Uwe Wittstock), Friedrich-Hofmeister-Musikverlag Leipzig, Franz Fühmann, Fritz Geißler, Robert Gernhardt, Johannes Gross, Gregor Gysi, Wolfgang Harich, Christoph Hein, Kerstin Hensel, Stephan Hermlin, Wieland Herzfelde, Stefan Heym, Eberhard Hilscher, Klaus Höpcke, Rolf Hochhuth, Peter Huchel (bei Sinn und Form), Insel-Verlag, Interessengemeinschaft Theater der Zeit Berlin, Rolf Italiaander, Bernd Jentzsch, Heinz Kamnitzer, Hermann Kant, Hellmut Karasek, Friedrich Karl Kaul, Heinar Kipphardt, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch, Werner Klemke, Erich Köhler, Konkret-Literatur-Verlag Hamburg, Gustav Korlén, Harl-Heinz Kramberg, Helmut Kreuzer, Manfred Krug, James Krüss, Günter Kunert, Alfred Kurella, Hartmut Lange, Sigrid Löffler, Gisala May, Hans Mayer, Karl Mickel, Fritz Mierau, Werner Mittenzwei, Hans Modrow, Irmtraud Morgner, André Müller, Heiner Müller, Neue Deutsche Literatur (Zeitschrift, Berlin; Weimar), Dieter Noll, Peter Palitzsch, PEN-Zentrum, Gerhard Piens, Fritz J. Raddatz, Reclam-Verlag Leipzig, Jan Philipp Reemtsma, Marcel Reich-Ranicki, Hans Reimann, Gerhard Ritter, Rowohlt-Verlag, Günther Rücker, Erika Runge, Herbert Rosendorfer, Herbert Sandberg, Anna Seghers, Jens Sparschuh, Hilde Spiel, Marian Szyrocki, Oda Schaefer, Rolf Schneider, Robert Wolfgang Schnell, Fritz Schweighofer, Hans Schweikart, Hannes Schwenger, Sinn und Form (Zeitschrift, Berlin; Potsdam), Paul Steegemann, Fritz Stern, Willi Stoph, Ernst A. Teves, Theater Heute (Zeitschrift), André Thiele, Transatlantik, Christoph Trilse, Werner Tübke, Lotte Ulbricht, VEB Deutsche Schallplatten Berlin (Ost), Rolf Vellay, Verlag Neues Leben, Klaus Völker, Klaus Wagenbach, Sarah Wagenknecht, Ella Wengerowa, Maria Wimmer, Arnold Zweig, Gerhard Zwerenz u.a.; Korrespondenz mit Theatern (darunter Korrespondenzen mit Ruth Berghaus, Benno Besson, August Everding, Günther Fleckenstein, Boy Gobert, Hansgünther Heyme, Wolfgang Langhoff, Peter Palitzsch, Käthe Rülicke, Hans Schweikart, Helene Weigel) u.a.
---- Zugehörige Materialien -----
Protokolle der Akademie der Künste der DDR; Materialsammlung zur Romantik; Stasi-Unterlagen über Hacks (in Kopie); Preisurkunden, Medaillen u.a.
Dazu gehören Bücher, Zeitschriftenhefte, Zeitungsausschnitte, Noten, 1 Plakat.
Mediennummer
BF000197238
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Hacks
Der Nachlass ist in Bearbeitung.
Die Manuskripte sind vollständig in Kallias erfasst.
Die Korrespondenzpartner/innen von Hacks sind bis zum Buchstaben 'H' in Kallias erfasst. Es liegt außerdem eine alphabetische Liste aller Korrespondenzpartner/innen vor.
Der Nachlass ist in Bearbeitung.
Die Manuskripte sind vollständig in Kallias erfasst.
Die Korrespondenzpartner/innen von Hacks sind bis zum Buchstaben 'H' in Kallias erfasst. Es liegt außerdem eine alphabetische Liste aller Korrespondenzpartner/innen vor.
Ordnung
- feingeordnet (140 Kästen)
Verzeichnung
- eigene Liste (62 Kästen)
- katalogisiert (78 Kästen)
In Bestandsübersicht zeigen
Beziehungen