BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier
  • English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zeitkapsel«
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
      • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
      • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
      • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
      • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
      • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Forschungsprojekte
      • Global agierende Verlage
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Peter Handkes Notizbücher
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
      • textklang
      • Werktitel als Wissensraum
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
      • Unsere Editionen in EdView
      • AMIE (Normdaten DB)
      • SDC4Lit - Science Data Center for Literature
      • Digitalisierung
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
      • Tagung ›F wie Fälschung‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Literaturmuseum der Zukunft
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Tagungen/Veranstaltungen
    • Researchers in residence
    • Call for Papers
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Open Science
    • Editionen und Digital Humanities
    • Arbeitskreise und Netzwerke
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Studierende und Promovierende
    • Universitäre Gruppen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Junge DSG: Netzwerk junger Wissenschaftler/-innen
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Katalog (beta)
  • find

Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.

Kallías – der Online-Katalog des Deutschen Literaturarchivs Marbach
  • Merkliste (0)
  • Feedback

Merkliste

Achtung: Aus technischen Gründen können max. 200 Sätze exportiert werden.
  • Gesamtbestand
  • Gedrucktes
  • Handschriften
  • Bilder & Objekte
  • Audio & Video
  • Namen & Werke
  • Erweiterte Suche
  • Bestandsübersicht
  • Hilfe & Auskunft

G:Nossack, Hans Erich (Teilbibliothek des Autors) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Teilnachlass, Autorenbibliothek]

Nossack, Hans Erich

544 Bände (davon 50 Zeitschriften)

  • Details
  • Bestellen/Provenienz
Bitte geben Sie sowohl ein Nutzernamen als auch ein Passwort ein.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Handschriftenlesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Die Materialien werden im Bibliothekslesesaal für Sie bereitgestellt.
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Benutzung kontaktieren Sie uns bitte unter der Durchwahlnummer 07144/848-378 oder -379
Ihre Bestellung wurde verschickt.
Zur Abholung kontaktieren Sie uns bitte unter der Mail-Adresse bilder-und-objekte@dla-marbach.de

Login - Bestellung

Sie haben noch kein Benutzerkonto?
Informationen zu Anmeldung und Benutzung finden Sie hier
Bei weiteren Fragen zum Benutzerkonto wenden Sie sich bitte an theke-bibliothek@dla-marbach.de
Nicht bestellbar
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
bedingt benutzbar
Benutzung bedingt möglich nach vorheriger Terminabsprache. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
E-Mail: bibliothek@dla-marbach.de
Telefon: +49 7144 848 317
Mediennummer
BF000199911
Ordnung
alphabetisch nach Autoren/Sachtiteln (544 Bände)
Liste
Verzeichnung
nicht verzeichnet (544 Bände)
Medienart
  • Gedrucktes
Bestandsart
Autorenbibliothek , Teilnachlass , Geschlossener Bestand der Bibliothek
Bestandsbildner
      • Nossack, Hans Erich (1901-1977)
Sammlung
Bibliothek
Signatur
G:Nossack, Hans Erich (Teilbibliothek des Autors)
Umfang
544 Bände (davon 50 Zeitschriften)
Inhaltsangabe
Zugangsjahr: 1988.
Der Marbacher Bestand der Bibliothek von Hans Erich Nossack (1901-1977) setzt sich überwiegend aus literarischen Werken deutsch- und fremdsprachiger Autoren des 19. und 20. Jahrhunderts zusammen. Er enthält auch auch einige philosophische und kulturwissenschaftliche Studien. Im Bestand befinden sich außerdem Sonderdrucke und Zeitschriften. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Widmungsexemplare.
Autoren: Sherwood Anderson, Hannah Arendt, Hans Arp und Vicente Huidobro, Béla Babiczky, Wolfgang Bächler, Ernst Barlach, Walter Alexander Bauer, Martin Beheim-Schwarzbach, Hans Bender, Walter Benjamin, Gottfried Benn, Eugen Biser, Ernst Bloch, Karl-Heinz Bloching, Karl Friedrich Borée, Josef Breitbach, Clemens Brentano, Martin Buber, Georg Büchner, Neville Cardus, Joyce Cary, Louis-Ferdinand Celine, Michel Chauvet, Paul Claudel und André Gide, Matthias Claudius, Ernst Clefeld, Jean Cocteau, Joseph Conrad, Cornelis [d.i. Cornelius Witt], Peter Coryllis, Kurt Craemer, Gottlieb August Crüwell, Jean Daive, Gerhard Deesen, Denis Diderot, Benno Diederich, Hellmut Draws-Tychsen, Kasimir Edschmid, Thomas Stearns Eliot, Reinhard Federmann, Gustave Flaubert, Ferdinand Freiligrath, Erich Fried, Max Frisch, Abbé Ferdinando Galiani, Peter Gan, Federico García Lorca, Karl Christian Gärtner, Théophile Gautier, André Gide, Nikolai Gogol, Erhard Göpel, Christian Dietrich Grabbe, Alois Grasmayr, Günter Grass, Rose Grässel, Franz Grillparzer, Herman Grimm, George Grosz, Rainer Gruenter, Romano Guardini, Friedrich Gundolf, Kurt Halbritter und Kurt Sigel, Peter Hamm, Knut Hamsun, Franz Hanfstaengl, Gerhard Werner Happel, Raoul Hausmann, Johann Peter Hebel, Walter Heist, Georg Herwegh, Hermann Hesse, Theodor Heuss, Georg Heym, Dieter Hoffmann, Hugo von Hofmannsthal, Ludwig Holberg, Friedrich Hölderlin, Rolf Italiaander, Jarosław Iwaszkiewicz, Ludwig Jacobowski, Jens Peter Jacobsen, Hans Henny Jahnn, Francis Jammes und André Gide, Karl Jaspers, Jean Paul, Gotthard Jedlicka, Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem, Uwe Johnson, Ernst Jünger, Wolfgang Karrer und Eberhard Kreutzer, Hermann Kasack, Marie Luise Kaschnitz, Herbert Wolfgang Keiser, Fritz Kempe, Martin Kessel, Heinrich von Kleist, Editha Klipstein, Thilo Koch, Käthe Kollwitz, Anise Koltz, Hans H. König, Ivan Goran Kovacic, Ernst Kreuder, Herbert Küsel, Peter Martin Lampel, Carl Albert Lange, Günter Lanser, Friedrich Christian Laukhard, Christine Lavant, David Herbert Lawrence, Wilhelm Lehmann, Hans Leip, Hermann Lenz, Giacomo Leopardi, Gotthold Ephraim Lessing, Georg Christoph Lichtenberg, Alfred Lichtwark, Oskar Loerke, Erich Loewenthal, Ernst Wilhelm Lotz, Arno J. Lubos, David Luschnat, Erich Lüth, Thomas Mann, Ludwig Marcuse, Friedrich Matz, Klaus Mehnert, Walter Mehring, Max Mell, Peter de Mendelssohn, Diego Hurtado de Mendoza, George Meredith, Werner Milch, Robert Minder, Ilse Molzahn, Alfred Mombert, Christian Morgenstern, Alfred Mühr, Bastian Müller, Walter Muschg, Walter Naumann, Gérard de Nerval, Gerhard Neumann, Robert Neumann, George Duncan Painter, Blaise Pascal, August von Platen, Friedrich Podszus, Giuseppe Prezzolini, Marcel Proust, Raymond Queneau, Hans Rall, Hans Reisiger, Jean François Cardinal de Retz, Fritz Reuter, Johanna Sophia Rieck, Luise Rinser, Heinz Risse (23), Hedwig Rohde, Karl Rössing, Joseph Roth, Werner Rübe, Karl Friedrich von Rumohr, Heinrich Rumpel, John Russell, Johannes von Saaz, Maurice Sachs, Jean Paul Sartre, Herbert Schade, Ruth Schaumann, Paul Scheerbart, Hans Schiebelhuth, Friedrich Schlegel, Jean Schlumberger, Reinhold Schneider, Wolfdietrich Schnurre, Heinz Schöffler, Emil von Schönaich-Carolath, Rolf Schroers, Ernst Schulze, Wolfgang Schwarz, Anna Seghers, Maurice Sendak, Wernher Siebert, Kurt Sigel, Carl Spitteler, Ernst Stadler, Werner Stelly, Stendhal [d.i. Henri Beyle], Adalbert Stifter, Paul Stöcklein, Stijn Streuvels, Jürgen Stroop, Peter Suhrkamp, Jules Supervielle, Hans Süssle, Frank Thiess, Henry Thode, Jesse Thoor, Henri de Toulouse-Lautrec, Franz Tumler, Iwan Turgenjew, Miguel de Unamuno, Siegfried Unseld, Johannes Urzidil, Miroslav Válek, Lope de Vega, Siegfried von Vegesack, Egon Vietta, François Villon, Kurt Wagner, Hellmut Walters, Adam Ważyk, Peter Weiss, Carl Werner, Walt Whitman, Walter Widmer, Thornton Wilder, Hans Maria Wingler, Gabriele Wohmann, Hans Wolffheim, Virginia Woolf, Gustav Wustmann, Julius Zeitler, Wolfgang Znamenacek, Fred von Zollikofer, Friderike Zweig.
Literaturangaben
Bestandsverzeichnis der Nachlaßbibliothek von Hans Erich Nossack. Bearbeitet von Johannes Hilgart. Mainz: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1998, 197 S. - Verzeichnet sind 2.471 Titel alphabetisch nach Verfassern. Kursive Nummern weisen auf den Marbacher Bestand.
Mediennummer
BF000199911
Benutzungshinweis
Am Standort . benutzbar
Ordnung
  • alphabetisch nach Autoren/Sachtiteln (544 Bände)
  • Liste
Verzeichnung
  • nicht verzeichnet (544 Bände)
In Bestandsübersicht zeigen
N -> Nossack, Hans Erich (1901-1977) -> Teilnachlass, Bibliothek [G:Nossack, Hans Erich (Teilbibliothek des Autors)]

Vom selben Bestandsbildner

  • D:Nossack, Hans Erich -…
  • TH:Nossack, Hans Erich …
  • DOK:Nossack, Hans Erich…
  • Z:Nossack, Hans Erich -…
  • Alle anzeigen
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung