Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Ritter, Joachim (Philosophische Teilbibliothek mit Beständen von Henning Ritter) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Nachlass, Gelehrtenbibliothek]
Ritter, Joachim
1.019 Bände
- Gedrucktes
Arbeitsbibliothek des Philosophen Joachim Ritter (1903-1974). Zahlreiche Bände mit Anstreichungen, Notizen und anderen sichtbaren Lesespuren; eingelegte handschriftliche Aufzeichnungen.
Philosophische Arbeitsbibliothek Joachim Ritter (AJR):
AJR:1. Werke von Joachim Ritter und von ihm (mit)herausgegebene Schriften (44).
AJR:2. Werke und Schriften anderer Autoren (226): Aristoteles (14), Ernst Moritz Arndt, Francis Bacon (Ü: J. Fürstenhagen), Karl Ballmer, Gottfried Benn, George Berkeley (H: Collyns Simon), Ernst Beutler (über Goethe), Ernst-Wolfgang Böckenförde, Carl Brinkmann (über Richard Cobden), Giordano Bruno (H: Hans Blumenberg), Jacob Burckhardt (5), Carl Gustav Carus (H: Rudolf Marx), Ernst Cassirer (12), Jean Jaques Cart (Ü: Georg Wilhelm Friedrich Hegel; H: Wolfgang Wieland), Charles-François Castel de Saint-Pierre (H: Wolfgang Michael; Bearb.: Friedrich von Oppeln-Bronikowski), Nicolai de Cusa [Nikolaus von Cues] (7), Friedrich Christoph Dahlmann (H: Otto Westphal), René Descartes (H: Erich Chr. Schröder), Wilhelm Dilthey, Julius Disselhoff (über Johann Georg Hamann), Johann Gustav Droysen (H: Rudolf Hübner), Thomas Stearns Eliot (2), Meister Eckehart (Ü: Herman Büttner), Epikur (Ü: Johannes Mewaldt), Anselm Feuerbach, Kuno Fischer (über Georg Wilhelm Friedrich Hegel), Hans Freyer, Wilhelm Goerdt (über Lenin), Johann Wolfgang Goethe (Briefwechsel mit Heinrich Meyer; H: Max Hecker), Johann Wolfgang Goethe (Briefe an Charlotte von Stein; H: Julius Petersen), Johann Wolfgang Goethe (2), Karlfried Gründer (über Paul Yorck von Wartenburg), Ernst Gundolf und Kurt Hildebrandt (über Friedrich Nietzsche), Friedrich Gundolf (über Johann Wolfgang Goethe), Theodor Haering (H: Das Deutsche in der deutschen Philosophie), Alexander Hamilton u.a. (H: Adolf Rein; Ü: Helga Rein), Adolf von Harnack, Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Sämtliche Werke in 21 Bänden; H: Hermann Glockner), Georg Wilhelm Friedrich Hegel (H: Georg Lasson), Martin Heidegger (8), Heinz Heimsoeth, Johann Gottfried Herder (Briefwechsel mit Caroline Flachsland; H: Hans Schauer), Thomas Hobbes (H: Ferdinand Tönnies), Friedrich Hölderlin (2), Heinz Hülsmann (über Nicolai Hartmann), Wilhelm von Humboldt (H: Siegfried Kähler), Wilhelm von Humboldt (V: Alexander von Humboldt), Edmund Husserl (2), Ulrich von Hutten (H: Otto Stäckel), Werner Jaeger (2), Karl Jaspers (2), Ernst Jünger, Immanuel Kant (Werke in 11 Bänden; H: Ernst Cassirer, Artur Buchenau, Hermann Cohen u.a.), Jürgen von Kempski, Hans Krupa (über Carl Schmitt), Ferdinand Lassale (H: Ludwig Maenner), Gottfried Wilhelm Leibniz (H: Herman Schmalenbach), John Locke (auch David Hume und Jean-Jacques Rousseau; H: Ernest Barker), Hermann Lübbe (H: Die Hegelsche Rechte), Hermann Lübbe (3), Thomas Babington Macaulay (H: Ernest Victor Downs und Griffith Leonard Davies), Joseph de Maistre (Ü: Friedrich von Oppeln-Bronikowski; H: Dr. Peter Richard Rohden), Niccolò Machiavelli (Ü: Friedrich von Oppeln-Bronikowski), Niccolò Machiavelli (Ü: Ernst Merian-Genast; H: Friedrich Meinecke), Odo Marquard, Reinhart Klemens Maurer (über Hegel), Friedrich Meinecke (2), Franz Mehring (2), Charles de Secondat de Montesquieu (Ü: Fritz Montfort), Karl Philipp Moritz (H: Hans Joachim Schrimpf), Thomas Morus (Ü: Gerhard Ritter; H: Hermann Oncken), Günther Nicolin (H: Hegel in Berichten seiner Zeitgenossen), Friedrich Nietzsche (H: Richard Oehler), Friedrich Nietzsche, Willi Oelmüller (über Friedrich Theodor Vischer), José Ortega y Gasset (Ü: Helene Weyl), Ante Pažanin (über Edmund Husserl), Platon (Sämtliche Werke in 3 Bänden), Platon (7. Brief; Ü: Heinrich Weinstock), Plutarch (2; Ü: Otto Apelt), Samuel von Pufendorf, Walther Rathenau (3), Armand Jean du Plessis de Richelieu (Ü: Frieda Schmidt; H: Wilhelm Mommsen), Gerhard Ritter, Erwin Rohde (H: Hans Eckstein), Erwin Rohde u.a. (über Friedrich Nietzsche; H: Karlfried Gründer), Alfred Rosenberg, Philipp Otto Runge (Briefwechsel mit Goethe; H: Hellmuth von Maltzahn), Hans-Martin Saß, Fritz Schalk (2; H: Die französischen Moralisten), Max Scheler (2), Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (H: Horst Fuhrmans), Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (2), August Wilhelm Schlegel (H: Giovanni Vittorio Amoretti), Wilhelm Schmidt (H: Unbefangenes Christentum), Carl Schmitt (5), Heinrich Scholz, Percy Ernst Schramm, Emmanuel Sieyès (Ü: Otto Brandt), Georg Simmel (2; SL: Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. H: Hannes Böhringer und Karlfried Gründer), Albert Edward Sloman, Robert Spaemann (2), Horst Stuke, Hippolyte Taine (3), Thomas von Aquin (Ü: Alois Mager), Barbara Trill (über Wilhelm Dilthey), Friedrich Theodor Vischer, Max Weber (6), Wolfgang Wieland (über Aristoteles), Johannes Winckelmann (2; über Max Weber), Wilhelm Windelband (2; H: Heinz Heimsoeth), Carl Friedrich Zelter (H: Johann-Wolfgang Schottländer).
AJR:3. Sonderdrucke (2 Kästen; noch unsortiert).
- alphabetisch nach Autoren/Sachtiteln (1019 Bände)
- Liste
- eigene Liste (1019 Bände)