Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Grimm, Hans (Bibliothek des Autors) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Nachlass, Autorenbibliothek]
Grimm, Hans
1.646 Bände
- Gedrucktes
Die Bibliothek des Schriftstellers Hans Grimm (1875-1959) war über viele Jahrzehnte Teil einer literarischen Gedenkstätte im Klosterhof Lippoldsberg (Weserbergland) und ist unter diesen Gegebenheiten nahezu vollständig überliefert. Das DLA hat den überwiegenden Teil der Bücher (1.646 von ca. 2.200 Bänden) im Januar 2008 übernommen, nachdem bereits 1985 der Nachlass erworben wurde. Den Schwerpunkt dieser Autorenbibliothek bilden deutschsprachige Werke vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (1.261 Bände). Besonders hervorzuheben sind die Konvolute zu den Zeitgenossen Rudolf G. Binding, Paul Ernst, Gustav Frenssen, Erwin Guido Kolbenheyer, Wilhelm Schäfer, Gerhard Schumann und Will Vesper. Zahlreiche Exemplare zeichnen sich durch ausführliche Widmungen aus, die das Netzwerk der Freundschaften dokumentieren. Grimms politisch-geographisches Interesse für Deutsch-Südwestafrika spiegelt sich einer eindrucksvollen Sammlung kolonialgeschichtlicher Fachbücher und Atlanten.
Grimm 1:⭾Werke von Hans Grimm ⭾
Grimm 2:⭾Deutschsprachige Literatur (Autoren A - Z)⭾
Grimm 3:⭾Fremdsprachige Literaturen (Autoren A - Z)⭾
Grimm 4:⭾Sachliteratur (Geschichte, Politik, Kultur)
Grimm 5: Spezialsammlung zur Kolonialliteratur (59 Bände)
Die "Bestandsliste" (Multimedia-Dokument) enthält die Namen der Autoren aus den Signaturengruppen "Grimm 2" und "Grimm 3".
- feingeordnet (1646 Bände)
- systematische Aufstellung (Bibl.)
- Liste
- nicht verzeichnet (1646 Bände)