Medienart
- Handschriften
Bestandsart
Teilnachlass
,
Bestand
Bestandsbildner
Sammlung
Handschriftensammlung
Signatur
A:Gehlen, Arnold
Umfang
3 Kästen
Übersicht
Lieferung 2010:
----- Prosa -----
Manuskripte "Über das Glück", "Universitas", "Urmensch und Spätkultur", Interview.
----- Verschiedenes -----
Notizhefte, Mitschrift zu einer Vorlesung von Hans Driesch.
----- Briefe an -----
Wolfgang Harich, Merkur (Hans Paeschke), Fritz-Joachim von Rintelen, Oskar Schatz, Georgi Schischkoff, Die Welt (Günter Zehm).
----- Briefe von -----
Wolfgang Harich, Friedrich Luft, Merkur (Hans Paeschke), Österreichischer Rundfunk (Oskar Schatz), Paul Rieger, Fritz-Joachim von Rintelen, Zeitschrift für philosophische Forschung (Georgi Schischkoff) u.a.
----- Manuskripte Anderer -----
"Opposition heute" von Rudolf Augstein, "Chancen des Intellektuellen zu einer Gestaltung der Wirklichkeit" von Rudolf Augstein, "Arnold Gehlens Anthropologie" von Christian Graf von Krockow, "Die Aggressivität der guten Sache: Der Nicht-Moralist Arnold Gehlen" Teil I und II von Klaus Schulz und Eike Christian Hirsch, "Gespräch mit Arnold Gehlen am 2. November in Aachen" von Georg Wolff, Artikel "Ich bin nunmal kein Held": Wolfgang Harichs Nöte mit der eigenen Vergangenheit" aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Lieferung 2011:
----- Verschiedenes -----
Kartei (Notizen und Exzerpte).
-----Briefe an -----
Bayerischer Rundfunk, Frank Benseler, Bernd Biervert, Klaus von Bismarck, Wolfgang Böhme, Hartwig Bülck, Marc De Mey, Deutschlandfunk, Deutschland-Stiftung, Ernst Eichelbaum, Ernst Forsthoff, Julien Freund, Rafael Galarce, Hermann Glaser, Paul Good, Gottfried Greiffenhagen, HAP Grieshaber, Wilhelm Grunwald, Gotthard Günther, Joachim Günther, Nicolai Hartmann, Nozomu Ikei, Anne Jonas, Friedrich Jonas, Daniel-Henry Kahnweiler, J.A.H. van Kerkoerle, Arnold Köttgen, Karl Konetschny, Rolf Kosiek, Richard Lange, Victor Leemans, Wolf Lepenies, Paul Leyhausen, Konrad Lorenz, Wolfgang Metzner, Armin Mohler, Elisabeth Noelle-Neumann, Pädagogische Hochschule Niedersachsen, Pädagogische Hochschule Rheinland, Johannes Papalekas, Karl-Siegbert Rehberg, Paul Rieger, Heinrich Rombach, Reinhard Schaeder, Oskar Schatz, Roman Schnur, Fritz Schörcher, Karl Schwantag, Paul Senft, Jiri Svoboda, Alexander Szalai, Technische Hochschule Aachen, Universität Heidelberg, Universität Trier, Ludwig Vaubel, Philipp Weindel, Die Welt, Hans Julius Wolff, Anton C. Zijderveld u.a.
----- Briefe von -----
Theodor W. Adorno, Fritz Arlt, Herbert Bahlinger, Hans Barion, Leo Baumanns, Maria Beek-Goehlich, Frank Benseler, Peter L. Berger, Arnold Bergsträsser, Bernd Biervert, Paul Binder, Klaus von Bismarck, Paul Bockelmann, Dietrich Böhler, Wolfgang Brezinka, Wolfgang Brockhaus, Otto Brunner, Leopold von Buch, H. Bung, Dieter Claessens, Karl Fred Dahmen, Marc De Mey, Deutsche Akademie für Bildung und Kultur, Deutschlandfunk, Deutschland-Stiftung, Alf Dieter Dobbertin, Ernst Eichelbaum, Gottfried Eisermann, Fathwinter (d.i. Franz Alfred Theophil Winter), Ernst Forsthoff, Ernst Forsthoff und Ernst-Wolfgang Böckenförde, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Julien Freund, Hans Freyer, Käthe Freyer, Rafael Galarce, Hermann Glaser, Kurt Glaser, Paul Good, Gottfried Greiffenhagen, HAP Grieshaber, Gotthard Günther, Joachim Günther, Marie Günther-Hendel, Peter R. Hofsttter, Nozomu Ikei, Joachim Illies, Institutio de la Opinin Pública, Gunther Ipsen, Ernest Jaeger, Friedrich Jonas, Erhart Kästner, Daniel-Henry Kahnweiler, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Martin Kammrath, J.A.H. van Kerkoerle, Helmut Klapheck, Hans Martin Klinkenberg, Arnold Köttgen, Karl Konetschny, Rolf Kosiek, Kunstmuseum Düsseldorf, Richard Lange, Victor Leemans, Wolf Lepenies, Paul Leyhausen, Karl Löwith, Konrad Lorenz, Heinz Maier-Leibnitz, The Mankind Quarterly, Heinz Maus, Peter Cornelius Mayer-Tasch, Wolfgang Mettmann, Wolfgang Metzner, Armin Mohler, Elisabeth Noelle-Neumann, Pädagogische Hochschule Niedersachsen, Pädagogische Hochschule Rheinland, Johannes Papalekas, Helmut Quaritsch, Karl-Siegbert Rehberg, Reportér (Adolf Hradecký), Evangelische Akademie Tutzing, Francis Rosenstiel, Heinrich Rombach, Erich Rothacker, Heinz-Winfried Sabais, Lothar Samson, Reinhard Schaeder, Oskar Schatz, Ludwig Greve, Hermann Schmidt, Carl Schmitt, Wilhelm Schmitz, Roman Schnur, Helmut Schoeck, Werner Schöllgen, Hans Schöneberg, Fritz Schörcher, Peter Schon, Ehrenfried Schütte, Karl Schwantag, Heinrich Seewald, Paul Senft, Jiri Svoboda, Alexander Szalai, Technische Hochschule Aachen, Friedrich Heinrich Tenbruck, Piet Tommissen, Universität Heidelberg, Universität Trier, Ludwig Vaubel, Adolf Max Vogt, Stefan Vogt, Philipp Weindel, Johannes Weiß, Albert Wellek, Die Welt, Carol White, Leopold von Wiese, Wissenschaft und Weisheit, Richard Wisser, Hans Julius Wolff, Anton C. Zijderveld u.a.
Zugang 2021:
Manuskripte (Vorträge):
Vorträge: "Ist das noch Kunst?" (1970); "Konsum und Kultur" (1955), "Moderne Malerei - soziologische Interpretation einiger Hauptmerkmale" (1958); "Über das Verhältnis von Ritus und Mythos" (1956); "Volksbildung und Gegenwartskultur" (1966)
----- Prosa -----
Manuskripte "Über das Glück", "Universitas", "Urmensch und Spätkultur", Interview.
----- Verschiedenes -----
Notizhefte, Mitschrift zu einer Vorlesung von Hans Driesch.
----- Briefe an -----
Wolfgang Harich, Merkur (Hans Paeschke), Fritz-Joachim von Rintelen, Oskar Schatz, Georgi Schischkoff, Die Welt (Günter Zehm).
----- Briefe von -----
Wolfgang Harich, Friedrich Luft, Merkur (Hans Paeschke), Österreichischer Rundfunk (Oskar Schatz), Paul Rieger, Fritz-Joachim von Rintelen, Zeitschrift für philosophische Forschung (Georgi Schischkoff) u.a.
----- Manuskripte Anderer -----
"Opposition heute" von Rudolf Augstein, "Chancen des Intellektuellen zu einer Gestaltung der Wirklichkeit" von Rudolf Augstein, "Arnold Gehlens Anthropologie" von Christian Graf von Krockow, "Die Aggressivität der guten Sache: Der Nicht-Moralist Arnold Gehlen" Teil I und II von Klaus Schulz und Eike Christian Hirsch, "Gespräch mit Arnold Gehlen am 2. November in Aachen" von Georg Wolff, Artikel "Ich bin nunmal kein Held": Wolfgang Harichs Nöte mit der eigenen Vergangenheit" aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Lieferung 2011:
----- Verschiedenes -----
Kartei (Notizen und Exzerpte).
-----Briefe an -----
Bayerischer Rundfunk, Frank Benseler, Bernd Biervert, Klaus von Bismarck, Wolfgang Böhme, Hartwig Bülck, Marc De Mey, Deutschlandfunk, Deutschland-Stiftung, Ernst Eichelbaum, Ernst Forsthoff, Julien Freund, Rafael Galarce, Hermann Glaser, Paul Good, Gottfried Greiffenhagen, HAP Grieshaber, Wilhelm Grunwald, Gotthard Günther, Joachim Günther, Nicolai Hartmann, Nozomu Ikei, Anne Jonas, Friedrich Jonas, Daniel-Henry Kahnweiler, J.A.H. van Kerkoerle, Arnold Köttgen, Karl Konetschny, Rolf Kosiek, Richard Lange, Victor Leemans, Wolf Lepenies, Paul Leyhausen, Konrad Lorenz, Wolfgang Metzner, Armin Mohler, Elisabeth Noelle-Neumann, Pädagogische Hochschule Niedersachsen, Pädagogische Hochschule Rheinland, Johannes Papalekas, Karl-Siegbert Rehberg, Paul Rieger, Heinrich Rombach, Reinhard Schaeder, Oskar Schatz, Roman Schnur, Fritz Schörcher, Karl Schwantag, Paul Senft, Jiri Svoboda, Alexander Szalai, Technische Hochschule Aachen, Universität Heidelberg, Universität Trier, Ludwig Vaubel, Philipp Weindel, Die Welt, Hans Julius Wolff, Anton C. Zijderveld u.a.
----- Briefe von -----
Theodor W. Adorno, Fritz Arlt, Herbert Bahlinger, Hans Barion, Leo Baumanns, Maria Beek-Goehlich, Frank Benseler, Peter L. Berger, Arnold Bergsträsser, Bernd Biervert, Paul Binder, Klaus von Bismarck, Paul Bockelmann, Dietrich Böhler, Wolfgang Brezinka, Wolfgang Brockhaus, Otto Brunner, Leopold von Buch, H. Bung, Dieter Claessens, Karl Fred Dahmen, Marc De Mey, Deutsche Akademie für Bildung und Kultur, Deutschlandfunk, Deutschland-Stiftung, Alf Dieter Dobbertin, Ernst Eichelbaum, Gottfried Eisermann, Fathwinter (d.i. Franz Alfred Theophil Winter), Ernst Forsthoff, Ernst Forsthoff und Ernst-Wolfgang Böckenförde, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Julien Freund, Hans Freyer, Käthe Freyer, Rafael Galarce, Hermann Glaser, Kurt Glaser, Paul Good, Gottfried Greiffenhagen, HAP Grieshaber, Gotthard Günther, Joachim Günther, Marie Günther-Hendel, Peter R. Hofsttter, Nozomu Ikei, Joachim Illies, Institutio de la Opinin Pública, Gunther Ipsen, Ernest Jaeger, Friedrich Jonas, Erhart Kästner, Daniel-Henry Kahnweiler, Gerd-Klaus Kaltenbrunner, Martin Kammrath, J.A.H. van Kerkoerle, Helmut Klapheck, Hans Martin Klinkenberg, Arnold Köttgen, Karl Konetschny, Rolf Kosiek, Kunstmuseum Düsseldorf, Richard Lange, Victor Leemans, Wolf Lepenies, Paul Leyhausen, Karl Löwith, Konrad Lorenz, Heinz Maier-Leibnitz, The Mankind Quarterly, Heinz Maus, Peter Cornelius Mayer-Tasch, Wolfgang Mettmann, Wolfgang Metzner, Armin Mohler, Elisabeth Noelle-Neumann, Pädagogische Hochschule Niedersachsen, Pädagogische Hochschule Rheinland, Johannes Papalekas, Helmut Quaritsch, Karl-Siegbert Rehberg, Reportér (Adolf Hradecký), Evangelische Akademie Tutzing, Francis Rosenstiel, Heinrich Rombach, Erich Rothacker, Heinz-Winfried Sabais, Lothar Samson, Reinhard Schaeder, Oskar Schatz, Ludwig Greve, Hermann Schmidt, Carl Schmitt, Wilhelm Schmitz, Roman Schnur, Helmut Schoeck, Werner Schöllgen, Hans Schöneberg, Fritz Schörcher, Peter Schon, Ehrenfried Schütte, Karl Schwantag, Heinrich Seewald, Paul Senft, Jiri Svoboda, Alexander Szalai, Technische Hochschule Aachen, Friedrich Heinrich Tenbruck, Piet Tommissen, Universität Heidelberg, Universität Trier, Ludwig Vaubel, Adolf Max Vogt, Stefan Vogt, Philipp Weindel, Johannes Weiß, Albert Wellek, Die Welt, Carol White, Leopold von Wiese, Wissenschaft und Weisheit, Richard Wisser, Hans Julius Wolff, Anton C. Zijderveld u.a.
Zugang 2021:
Manuskripte (Vorträge):
Vorträge: "Ist das noch Kunst?" (1970); "Konsum und Kultur" (1955), "Moderne Malerei - soziologische Interpretation einiger Hauptmerkmale" (1958); "Über das Verhältnis von Ritus und Mythos" (1956); "Volksbildung und Gegenwartskultur" (1966)
Mediennummer
BF000310596
Benutzungshinweis
Magazin Fellbach - Bitte 2 Wochen im Voraus bestellen! . benutzbar
Bemerkungen
früher: A:Gehlen
Ordnung
- feingeordnet (3 Ksten)
Verzeichnung
- Bestandsbeschreibung (3 Ksten)
- fremde Liste
In Bestandsübersicht zeigen