Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Jünger, Friedrich Georg (Teilbibliothek) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Teilnachlass, Autorenbibliothek]
Jünger, Friedrich Georg
1408 Bände
- Gedrucktes
Die vielseitige Lese- und Arbeitsbibliothek Friedrich Georg Jüngers versammelt belletristische und philosophische Werke von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, zudem Bücher über Kunst, Geografie und Naturwissenschaften. Seine eigenen Werke, zahlreiche Bücher von Martin Heidegger und Ernst Jünger, aber auch Werk- und Gesamtausgaben deutscher Philosophen und Schriftsteller wie Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang von Goethe bilden den größten Teil der Bibliothek. Daneben sind Bücher über Dichtung und Sprache vorhanden. Die Mehrzahl der Bücher enthält Friedrich Georg Jüngers, gelegentlich Ernst Jüngers Exlibris. Sonderdrucke, sowie von Ernst Jünger, Heidegger oder Günter Eich gewidmete Werke dokumentieren Bekanntschaften und Beziehungen des Schriftstellers und Essayisten. Daneben gibt es kleinere Gruppen mit Schriften aus den Bereichen Kunst, Geschichte und Religion, sowie Bände zur Ornithologie, Medizin und Pharmazie. Wörterbücher sowie Werke in englischer, italienischer, französischer, lateinischer und japanischer Sprache (z.T. Übersetzungen) sind ebenfalls vorhanden, zudem Bücher über chinesische und japanische Literatur. Neben den Monographien enthält die Bibliothek Almanache, Bildtafeln und Zeitschriften.
Autoren: Albrecht Altdorfer, Jean Améry, Apuleius, Aristophanes, Aristoteles, Achim von Arnim, Augustinus, Kurt Badt, Honoré de Balzac, Jean Beaufret, Richard Beitl, Gottfried Benn, Rudolph Berlinger, Hieronymus Bosch, Georg Büchner, Catullus, Cicero, Victor Cousin, Nikolaus von Cues, René Descartes, Diodor, Laertius Diogenes, Fjodor Dostojewski, Albrecht Dürer, Günter Eich, Joseph von Eichendorff, Karl Gottlob Friedrich, Friedrich der Große, Stefan George, Arthur de Gobineau, Johann Wolfgang von Goethe, Nikolai Gogol, Johann Christoph Gottsched, Jacob und Wilhelm Grimm, Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, Hafis, Johann Georg Hamann, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Martin Heidegger, Heraklit, Johann Gottfried Herder, Herodot, Eugen Herrigel, Theodor Hetzer, Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, Hugo von Hofmannsthal, Friedrich Hölderlin, Homer, Horatius, Wilhelm von Humboldt, Edmond Husserl, Jean Paul, Ernst Jünger, Friedrich Georg Jünger, Immanuel Kant, Yasunari Kawabata, Søren Kierkegaard, Heinrich von Kleist, Friedrich Gottlieb Klopstock, Paul Léautaud, Gottfried Wilhelm Leibniz, Armin Mohler, Friedrich Nietzsche, Novalis, Platon, Clemens und Sophie Podewils, Quintilianus, Karl Reinhardt, Cardinal von Retz, Henri de Saint-Simon, George Sand, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, William Shakespeare, Karl Spitteler, Lorenz von Stein, Georg Trakl, Giambattista Vico, Franz Vonessen, Frank Wedekind, Ludwig Wittgenstein, Erik Wolf, Marguerite Yourcenar.
- feingeordnet (1408 Bände)
- nicht verzeichnet