Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
G:Auerbach, Erich (Teilbibliothek) - [Geschlossener Bestand der Bibliothek, Teilnachlass, Gelehrtenbibliothek]
Auerbach, Erich
724 Bände
- Gedrucktes
Die Arbeitsbibliothek des Romanisten und Literaturtheoretikers Erich Auerbach besteht zum überwiegenden Teil aus literarischen Werken deutscher, französischer und italienischer Schriftsteller; sie enthält darüber hinaus Schriften zur Kunst, Philosophie und Geschichte, zudem Auerbachs Handexemplare eigener Werke sowie Sonderdrucke seiner Aufsätze und Rezensionen. In der Vielzahl der Werke romanischer Herkunft, darunter zahlreiche Titel von Marcel Proust und Dante, sind unschwer die Quellen von Auerbachs literaturhistorischen Arbeiten zu erkennen. Sein im Exil verfasstes Hauptwerk 'Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur' (1946) ist in zwei Exemplaren erhalten, eines davon trägt etliche Spuren späterer Bearbeitung.
Der im Deutschen Literaturarchiv Marbach erhaltene Teil der Bibliothek wurde 2017 von Erich Auerbachs Enkel aus den Vereinigten Staaten übernommen. Bereits seit 1960 befindet sich ein anderer Teil der Bibliothek im Besitz der University of Texas, Austin (USA). Aus unbekannten Gründen wurde der nun in Marbach befindliche, kleine aber für Auerbachs Schaffen bedeutende Teil seiner Bibliothek von seiner Witwe bei der Übergabe an die University of Texas zurückgehalten. Ein Verzeichnis, das anscheinend vor der Teilung des Buchbesitzes angefertigt wurde, befindet sich im Besitz des Harry Ransom Center der University of Texas (siehe
Der Marbacher Bestand enthält neben Auerbachs Veröffentlichungen u.a. Werke und Schriften folgender Autoren: Augustinus, Charles Baudelaire, Walter Benjamin, Ernst Bloch (mit Widmung an Erich Auerbach), Giovanni Boccaccio, Georg Büchner, Gaius lulius Caesar, Albert Camus, Benedetto Croce, Ernst Robert Curtius, Dante, Euripides, Gustave Flaubert, Theodor Fontane, Stefan George, André Gide, Johann Wolfgang von Goethe, Brüder Grimm, Gerhart Hauptmann, Hermann Hesse, Hugo von Hofmannsthal, Homer, Johan Huizinga, James Joyce, Immanuel Kant, John Keats, Gottfried Keller, Søren Kierkegaard, Paul Klee, Thomas Mann, John Milton, Michel de Montaigne, Christian Morgenstern, Jean Paul, Francesco Petrarca, Platon Marcel Proust, François Rabelais, Racine, Rainer Maria Rilke, Arthur Schopenhauer, William Shakespeare, Stendhal, Adalbert Stifter, Ernst Troeltsch, Giambattista Vico, Voltaire, Karl Vossler.
- fortlaufend numerisch (724 Bände)
- eigene Liste (724 Bände)