BETA - Für weitere Informationen klicken Sie hier

Portrait Friedrich Schiller [Aquarell]

Unbekannt; Simanowiz, Ludovike; Michaelis, Mathias

um 1820

Inventarnummer: III 0372

Medienart
  • Bilder und Objekte
Objekttyp
Aquarell
Titel
Portrait Friedrich Schiller
Entstehungszeit
um 1820 (Etui um 1850)
Bezeichnung
o. Bez.
Technik
Aquarell (oder Aquarell über Photographie)
Maße [in cm]
7,0 (Höhe) x 5,5 (Breite) (Rahmenausschnitt,oval)
9,5 (Höhe) x 8,6 (Breite) x 2,0 (Tiefe) (Etui, geschlossen)
9,5 (Höhe) x 17,0 (Breite) x 1,4 (Tiefe) Etui, geöffnet
Erhaltungszustand
  • Aquarell: diagonaler Kratzer unterhalb des Kragens
    Etui: außen bestoßen, innen metallene Rahmung schadhaft
    Gerahmt in die Sammlung übernommen (Lederetui (geprägtes Leder, über Pappe, mit umlaufender goldgeprägter Zierleiste; linke Innenseite: geprägter, goldfarbener Samt / rechte Innenseite: in vergoldeter Metallrahmung (oval) unter Glas das Aquarell)).
Anmerkungen
Das Aquarell diente geringfügig abgewandelt als Vorlage fr Eugen Neureuthers wohl 1859 entstandenes Gedenkblatt (vgl. Inv.nr. 0737a) sowie nahezu unverändert für Friedrich August Ludys Stahlstich (vgl. Inv.nr. B 1991.K 0154), der im Schiller-Album von 1861 veröffentlicht wurde. Das Schiller-Album sowie Neureuthers Gedenkblatt wurden bei E. Blochmann, Dresden, gedruckt.
In seinen posthum veröffentlichten Erinnerungen (s.u. S. 285) berichtet Wolfgang Menzel von seinem Besuch bei Bertel Thorvaldsen in Rom und davon, daß man ihm von Rom eine bis dahin unbekannte, aquarellierte Schiller-Miniatur nachgesandt habe unter der Annahme, sie "stamme aus dem Nachlaß des Malers Tischbein, der in Neapel gestorben ist." Ebenso irrtümlich wie diese Annahme ist die in der Familie tradierte Überzeugung, vor Menzel habe Thorvaldsen das kleine Portrait besessen (vgl. u.).
Lt. Eintrag im "Marbacher Katalog des Schillerhauses" von 1892 soll sich das Etui zunächst in Bertel Thorvaldsens Besitz befunden haben, bevor es an Wolfgang Menzel überging; nach Marbach gestiftet wurde es durch Kilian von Steiner am 6.4.1901 "als von der Familie Wolfgang Menzel gegeben".
Literatur
Konrad Menzel (Hrsg.): Wolfgang Menzels Denkwürdigkeiten. Bielefeld und Leipzig 1877
Paul Weizsäcker: Geschichte eines Schillerbildes, in: Marbacher Schillerbuch III, Stuttgart / Berlin 1909, S. 212-214
Inventarnummer
III 0372
Digitales Objekt
D20081201-50
D20081201-51
Benutzung
Am Standort