Dies ist die Beta-Version des neuen Online-Katalogs des Deutschen Literaturarchivs. Die alte Version des Katalogs kann zunächst weiterhin alternativ benutzt werden.
Medienart
- Bilder und Objekte
Objekttyp
Fotokonvolut
Titel
Fotokonvolut C. W. Ceram
Allgemeine Beschreibung
Das Fotokonvolut enthält zahlreiche lose Fotografien sowie 14 Fotoalben. Darunter finden sich:
- Porträts C. W. Ceram aus den späten 1940er Jahren bis in die späten 1960er Jahre
- Aufnahmen C. W. Ceram mit anderen: seiner Ehefrau Hannelore Marek, Ernst Rowohlt, Helmuth Theodor Bossert bei Ausgrabungen auf dem Karatepe-Arslantas, einer neo-hethitischen Ruinenstätte im Süden der Türkei (1951 und 1953), Kurt Kusenberg, Heinz Kuntze-Just in Tarquinia/Italien (1961), im 'Goethe House New York' (1961), mit Prof. Emil Haury in Snaketown, Arizona (1965), beim 34. Internationalen PEN-Kongress in New York (1966), bei einer Signierstunde in der Buchhandlung Erdmann mit Siegfried Lenz, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt und Rolf Hochhuth (1971), mit Bundeskanzler Willy Brandt auf einem Empfang anlässlich des Erscheinens von "Der erste Amerikaner" (1972), in der Hamburger Bücherstube Felix Jud (1972) und einer Signierstundenreise nach Zürich mit Heinrich Maria Ledig-Rowohlt (1972)
- Aufnahmen anderer Personen (u. a. der Ehefrau Hannelore Marek, Willy Brandt, Ernst Rowohlt, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt mit anderen bei einer "Rowohlt-Party" anlässlich des "Golden Book" (1 Million "Götter, Gräber und Gelehrte" (1962))
- Aufnahmen zur Lebens- und Wirkungsgeschichte von C. W. Ceram (Haus in Scheidegg, in New York und Woodstock, Aufnahme des Buchmessestands in Frankfurt a. M., vermutl. 1949 oder etwas später)
- Porträts C. W. Ceram aus den späten 1940er Jahren bis in die späten 1960er Jahre
- Aufnahmen C. W. Ceram mit anderen: seiner Ehefrau Hannelore Marek, Ernst Rowohlt, Helmuth Theodor Bossert bei Ausgrabungen auf dem Karatepe-Arslantas, einer neo-hethitischen Ruinenstätte im Süden der Türkei (1951 und 1953), Kurt Kusenberg, Heinz Kuntze-Just in Tarquinia/Italien (1961), im 'Goethe House New York' (1961), mit Prof. Emil Haury in Snaketown, Arizona (1965), beim 34. Internationalen PEN-Kongress in New York (1966), bei einer Signierstunde in der Buchhandlung Erdmann mit Siegfried Lenz, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt und Rolf Hochhuth (1971), mit Bundeskanzler Willy Brandt auf einem Empfang anlässlich des Erscheinens von "Der erste Amerikaner" (1972), in der Hamburger Bücherstube Felix Jud (1972) und einer Signierstundenreise nach Zürich mit Heinrich Maria Ledig-Rowohlt (1972)
- Aufnahmen anderer Personen (u. a. der Ehefrau Hannelore Marek, Willy Brandt, Ernst Rowohlt, Heinrich Maria Ledig-Rowohlt mit anderen bei einer "Rowohlt-Party" anlässlich des "Golden Book" (1 Million "Götter, Gräber und Gelehrte" (1962))
- Aufnahmen zur Lebens- und Wirkungsgeschichte von C. W. Ceram (Haus in Scheidegg, in New York und Woodstock, Aufnahme des Buchmessestands in Frankfurt a. M., vermutl. 1949 oder etwas später)
Objekttypen
Photographie
Photoalbum
Photoalbum
Bestand
Inventarnummer
B 2017.H 1
Erwerbungsnummer
HS.2017.0058
Inhalt
- 2022\20220228\20220228-0002.pdf
- Inhaltsverzeichnis C. W. Ceram
Benutzung
Am Standort
In Bestandsübersicht zeigen