• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Forschung
  • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
  • International Summer School 2022
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche

International Summer School 2022 des Forschungsverbunds MWW

›Was ist der Wert der Dinge? Konzepte einer Sammlungsökonomie‹ vom 18. bis 29. Juli 2022, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel

Das Zusammentragen, Aufheben, und mitunter das Entsorgen von Dingen sind grundlegende Momente der Konstitution jeder Sammlung. Die Sammlung wird damit zum Resultat einer Kette von Entscheidungen, die immer in Bezug zur Bewertung der gesammelten Dinge stehen. Kurz: Wertzuweisung ist eine zentrale Kategorie für die Forschung an und mit Sammlungen.

Auf dieser Grundlage geht die Sommerschule der Frage nach: Was ist der Wert der Dinge? Zunächst wollen wir die Pluralität der Wertbegriffe diskutieren. Wie fächert sich das Spektrum der Wertarten für die Entstehung einer Sammlung auf, und wie werden diese Werte begründet? Welchen Wertdynamiken unterliegen die Dinge?
Wir werden, zweitens, insbesondere nach dem Verhältnis von Sammlungen als Gesamtheit und den einzelnen Dingen fragen. Was gehört zur Transformation vom Ding zum Sammlungsobjekt? Ist die Sammlung mehr als die Summe ihrer Objekte? Welche Wertarten werden Sammlungen zugeschrieben und welche neuen Werte bringen Sammlungen hervor? Wie ist die Idee des »Entsammelns« hier einzuordnen?
Drittens lenken wir den Blick auf Sammler und Sammlerinnen und fragen, in welchen Situationen diese zu wirtschaftlichen Akteuren werden. Vom Kauf, über die Aufbewahrung, Ausstellung und Auflösung der Sammlung – welche ökonomischen Praktiken liegen den Sammlungen und dem Sammeln zugrunde? Wie generieren Sammlungen Werte?
Schließlich wollen wir uns auch den sammelnden und forschenden Institutionen zuwenden und ihre Rolle als Schaltstelle bei der Bewertung der Dinge untersuchen. Inwiefern funktionieren Museen, Bibliotheken und Archive durch ihre wahrgenommene Autorität als »Agenturen der Aufwertung« des Materiellen? Wie ist das Verhältnis zwischen dem wissenschaftlichen Interesse am Umgang mit Objekten und äußeren Indikatoren ihres Werts? Welche Rolle kommt dabei der breiteren Öffentlichkeit zu?

Ein Schwerpunkt des Forschungsverbunds MWW liegt auf digitalen Methoden für die Erforschung von Sammlungen. Fragen nach den durch Digitalisierung angestoßenen Transformationen sind daher von besonderem Interesse. Während der Sommerschule spielen auch konkrete digitale Methoden eine Rolle: Wie kommt man der Sammlungsökonomie auf die Spur und wie können digitale Verfahren dabei helfen?

Die Sommerschule ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Seminare, Vorträge und Exkursionen mit der Möglichkeit eigenständiger Forschung.

Leitung:

Prof. Dr. Hans Peter Hahn (Goethe-Universität Frankfurt)
Dr. Joëlle Weis (Universität Trier)

Dozent*innen u.a.:

Dr. Annette Cremer (Universität Gießen)
Dr. Doreen Mölders (LWL-Museum für Archäologie Herne)
Dr. Dennis Niewerth (DSM Bremerhaven)
Prof. Markus Walz (HTWK Leipzig)

Die Sommerschule wird im Rahmen des 2013 gegründeten Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (MWW) ausgerichtet (www.mww-forschung.de). Die Finanzierung erfolgt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Bewerbungen werden bis zum 31. März 2022 entgegen genommen. Informationen zum Bewerbungsverfahren und der Teilnahme unter https://www.mww-forschung.de/sommerschule/2022.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Martin Wiegand
Koordinator Forschungsverbund MWW / Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
wiegand@hab.de

  • Forschungsverbund MWW
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach