• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
  • Katalog
  • english
  • english
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Forschung
  • Projekte
  • Global agierende Verlage
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen

Global agierende Verlage als Literaturvermittler: Von Cotta bis in die Gegenwart des Open Access

Gefördert durch das Auswärtige Amt

Verlagsarchive weisen in ihren zahlreichen Korrespondenzen mit Autoren, Übersetzern, Agenturen und Verlagen immer schon über das einzelne Archiv hinaus. Ausgehend von den Beständen des DLA und der Staatsbibliothek zu Berlin (SBB) bietet sich die Chance, Verlage in ihrer Funktion als Kulturvermittler global vernetzt und im Austausch mit Verlagen und verlags- wie buchhistorisch arbeitenden Kolleginnen und Kollegen in Europa, den USA, Lateinamerika, Afrika und Asien zu untersuchen.

Mit den zahlreichen Verlagsarchiven (neben Cotta: Exilverlage, S. Fischer, Suhrkamp, Insel, DVA, Luchterhand, Piper u.a.) verfügen das DLA Marbach und die Staatsbibliothek zu Berlin über ein großes Spektrum an mehrsprachigen, internationalen Beständen, die in besonderer Weise auf globale literarische Zusammenhänge ver- und über einzelne Landes- und Sprachgrenzen hinausweisen. Sie ermöglichen einen historischen Blick auf die deutschsprachige Verlagslandschaft in ihren globalen Zusammenhängen, der bis an die unmittelbare Gegenwart heranreicht. Im 21. Jahrhundert stehen Verlage vor neuen Herausforderungen, die sich mit Forderungen nach Open Access und mit der Frage verbinden, ob es (noch) so etwas wie eine globale Leserschaft gibt. Ein Blick auf die historischen Konstellationen von Vermittlung und Aneignung, Durchsetzung und Aufnahme von Autoren in einem internationalen Literatur- und Lesemarkt ermöglicht auch einen reflektierten Umgang mit aktuellen Entwicklungen und Trends.

Gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin startet das DLA Marbach daher ein Projekt, das, unter Einbezug internationalen wissenschaftlichen Nachwuchses, (1) Verlagsarchive weltweit stärker zusammenführt und digital in ihrem Verweisungszusammenhang sichtbar macht. (2) Dieses Projekt soll kulturpolitisch für Verlage weltweit nutzbar sein, diese in ihrer Arbeit begleiten und ihnen als Kommunikationsplattform für aktuellen Fragen dienen. (3) Ein Ausstellungsprojekt (2021) soll dem breiten Publikum Einblick in die Arbeit von Verlagen und künftige Herausforderungen geben.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Dr. Sonja Arnold
Wiss. Koordinatorin
Telefon +49 (0) 7144 / 848-227
Telefax +49 (0) 7144 / 848-179
E-Mail: sonja.arnold@dla-marbach.de

Dr. Anna Kinder
Leiterin Forschungsreferat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-502
Telefax +49 (0) 7144 / 848-179
E-Mail anna.kinder@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung