• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Internationale Sommerschule MWW 2021
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Global agierende Verlage
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Projekte
      • Literatur digital lesen
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
    • Kooperationen
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Internationale Sommerschule MWW 2021
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Global agierende Verlage
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Projekte
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Forschung
  • Projekte
  • Literatur digital lesen
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Internationale Sommerschule MWW 2021
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Global agierende Verlage
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Projekte
    • Kooperationen

Literatur digital lesen: Forschung in Aktion

Gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien Tübingen realisiert das Deutsche Literaturarchiv Marbach im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Baden-Württemberg ein Projekt, das neue Perspektiven auf Fragen des digitalen und analogen Lesens – und damit auch auf Fragen der ästhetischen Wirkung von Literatur und der Leseförderung – ermöglicht. Im Zentrum steht dabei ein partizipatorischer Ansatz, der Spuren des digitalen Lesens im Kontrast zu denen des analogen Lesens quantitativ und qualitativ erforscht. Dafür möchten wir virtuelle und in den Museen und Lesesälen des Deutschen Literaturarchivs reale Leseräume anbieten, um die notwendigen Daten offensiv durch Laborsituationen zu erzeugen und zu dokumentieren und sie mit ihrer Erforschung rückzukoppeln, so dass jeder Besucher und Benutzer an einem Forschungsprojekt im Prozess teilnehmen kann.

In einem ersten Schritt sollen bis 2021 zwei Leseräume aufgebaut werden und mit ersten Rückkoppelungen zur Forschung, aber auch zur Literaturdidaktik verbunden werden: a) ein virtueller Leseraum, der im Internet frei zugänglich ist und mit interaktiven Leselaboren u.a. zu Textverständnis, Textwahrnehmung, Lesetypen und Lesesituationen verbunden ist, und b) ein realer Leseraum im Literaturmuseum der Moderne, der die Wechselwirkungen zwischen materiellem und immateriellem, struktur- und sinnorientiertem Lesen, reproduzierbarem und unikalem Text näher untersucht. Im Mittelpunkt beider Leseräume stehen Texte aus den Marbacher Beständen, die als Digitalisate sowohl als Volltext wie als Bild zur Verfügung gestellt werden.

Kooperation und Vorarbeiten:

Das IWM steuert seine psychologische, medienwissenschaftliche und statistische Kompetenz, das DLA seine digitale, archivarische, museologische und literaturwissenschaftliche Kompetenz bei. Beide Einrichtungen haben bereits erste Schritte für eine solche Zusammenarbeit unternommen: Im Januar 2019 haben sie gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik Frankfurt und dem Freien Deutschen Hochstift/ Goethe-Haus Frankfurt ein »Netzwerk literarische Erfahrung« gegründet; im Februar 2019 haben das IWM und das DLA gemeinsam den Fragebogen »Lektüren« aufgelegt, mit Hilfe dessen derzeit Besucher des DLA, Studierende, Leser in Stadtbibliotheken und Buchhandlungen im Hinblick auf ihr Lektüreverhalten befragt werden. 2020 wurden im Rahmen der Ausstellung Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie erste empirische Leselabore realisiert. die das Verhältnis von Poesie und Blickrichtung, Herzschlag, Stimme, Gesten und Selbstreflexion näher untersuchen.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Koordination und Kontakt

PD Dr. Toni Bernhart
Telefon +49 (0) 7144 / 848-676
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail toni.bernhart@dla-marbach.de

  • Marbacher Fragebogen »Lektüren«
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten
  • Schule und Lehrer
  • Newsletter
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung