Wie Literatur Welt + Politik macht
Vom 3. Oktober 2021 bis 31. Juli 2022 wird im Literaturmuseum der Moderne die Ausstellung ›Wie Literatur Welt + Politik macht‹ gezeigt. Dahinter stehen zwei internationale Forschungs- und Tagungsprojekte des Deutschen Literaturarchivs Marbach: ›Literatur im Systemkonflikt‹ und ›Verlage als global agierende Kulturvermittler‹.
Durch Corona wurden die Tagungen verschoben und in Teilen ins Digitale verlegt: In einem virtuellen Forschungs- und Kommentarraum werden internationale Archivbestände digital vernetzt und zusammengeführt – auf einer eigenen Facebook-Seite und ab 2021 auch auf der virtuellen Ausstellungsplattform der Marbacher Literaturmuseen: www.literatursehen.com. Dadurch werden etablierte internationale Kooperationen sichtbar, für die Ausstellungen digitale Bestandskorpora aufgebaut und von Anfang an von den Partnern kommentiert und öffentlich zugänglich gemacht. Dabei soll dezidiert ein dialogisches Format entstehen, bei dem keiner der Partner das Zentrum bildet, sondern eine gleichberechtigte Darstellung und gemeinsame Arbeit an verschiedenen Orten ermöglicht wird.
Begleitet wird das Projekt von einem bundesweiten Lesungs- und Bildungsprogramm: Autorinnen und Autoren, die sich literarisch mit Systemwechseln und ihren Folgen für unsere Sprache, für Schreibweisen, Denk- und Verhaltensmuster befassen, lesen an einer Schule ihrer Wahl und bieten für Kinder oder Jugendliche eine Schreibwerkstatt an. Den Programmauftakt macht am 15.12.2020 Pierre Jarawan (»Am Ende bleiben die Zedern«) mit einer 9. Klasse der Anne-Frank-Realschule in Marbach. Pierre Jarawan wurde 1985 als Sohn eines libanesischen Vaters und einer deutschen Mutter in Amman, Jordanien, geboren, nachdem seine Eltern den Libanon wegen des Bürgerkriegs verlassen hatten, und kam im Alter von drei Jahren nach Deutschland.
Schreibworkshops und Lehrerfortbildungen mit Pierre Jarawan: https://www.pierrejarawan.de/workshops/.
Kontakt
Global agierende Verlage:
Dr. Sonja Arnold
Wiss. Koordinatorin
Telefon +49 (0) 7144 / 848-227
Telefax +49 (0) 7144 / 848-179
E-Mail sonja.arnold@dla-marbach.de
Literatur im Systemkonflikt:
Dr. des. Stephanie Obermeier
Wiss. Koordinatorin
Telefon +49 (0) 7144 / 848-171
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail stephanie.obermeier@dla-marbach.de
Bildungsprojekte:
Julia Schneider
Museumspädagogin
Telefon: +49 (0) 7144 / 848-617
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail julia.schneider@dla-marbach.de