Vernetzte Korrespondenzen: Exilbriefnetz
Verbundprojekt des Kompetenzzentrums für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften Trier, des Deutschen Literaturarchivs Marbach und des Instituts für Informatik der Martin Luther Universität Halle im Rahmen des Programms eHumanities des BMBF.
Kurzbeschreibung des Verbundprojektes
Social Media sind Erscheinungen des 21. Jahrhunderts. Soziale Netzwerke aber wurden schon in früheren Zeiten, den Zeiten vor Facebook und Twitter durch Briefwechsel gewoben. Zwar stehen zwischenzeitlich zahlreiche dieser Briefwechsel digital zur Verfügung, doch sind diese Editionen zumeist unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenbereitstellung entstanden und tragen den dem Medium Brief eigenen vernetzenden Funktionen allenfalls in Ansätzen Rechnung. Wie in gedruckten Publikationen wird auch in digitalen Veröffentlichungen in der Regel der Briefwechsel zweier Personen zur Verfügung gestellt. Ganze Korrespondenznetze aber, ihre soziale Zusammensetzung, ihre räumliche Ausdehnung, ihre zeitliche Entwicklung und die in diesen Netzen stattfindenden Austauschprozesse werden nicht in den Blick genommen. Dieser Forschungslücke nimmt sich das durch das Kompentenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften der Universität Trier koordinierte Verbundprojekt an.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Entwicklung - Editionen und Digital Humanities
Postfach 1162
71666 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-112
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail entwicklung@dla-marbach.de