• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
      • Detail
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Kalender
  • Detail

Kalender

Zeige Termine ab diesem Datum an:

Anzeige filtern

Zurück zur Übersicht

Internationales Literaturfestival: Narrating Africa #StepTwo

Fr. 7.5.2021 – So. 9.5.2021, Deutsches Literaturarchiv Marbach/Virtuell


Schreiben ohne sich auf die Geschichte zu beziehen und ohne sich selbst in ein Verhältnis mit der Welt zu bringen, ist nicht möglich. Wie erzählen wir heute von ›Afrika‹? Welche Geschichten und Mythen betreffen uns heute? Und wie beziehen sich afrikanische Schriftstellerinnen und Schriftsteller auf afrikanische und westliche schriftliche und mündliche Traditionen? Welche fiktiven Traditionen funktionieren als ästhetische Prinzipien? Kann von Afrika nur im Verhältnis zu einem westlichen Kanon erzählt werden? Zwei Tage lang diskutieren Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus Afrika, Amerika und Europa diese Fragen in Lesungen, Vorträgen und in Auseinandersetzung mit der Ausstellung ›Narrating Africa‹. Diese wird dabei ergänzt, umgeschrieben und neu gefügt.

Writing without referencing that which has gone before and without positioning oneself in relation to the outside world, is impossible. How do we write about »Africa« today? How do we narrate ›Africa‹? Which stories, narratives, and myths do we feel connected to today? In what ways do African authors in the twenty-first century draw on African and Western, written and oral – traditions and incorporate them into their works? Are there fictitious, imagined traditions that function as poetic aesthetic principles? Is it possible to narrate »Africa« only in relation to the Western canon? Does it necessarily mean writing »against« it or writing »back«? In order to explore these questions, the German Literature Archive in Marbach is hosting an international authors’ festival. Guests are invited to join us for live performances, lectures, and readings, presented by writers, scholars, and artists from Africa, Europe, and the USA in relation to the exhibition which will be supplemented, rewritten and newly compiled in the process.

U.a. mit Sulaiman Addonia, OladipoAgboluaje, Julia Augert, PendaDiouf, Nuruddin Farah, Jennifer Nansubuga Makumbi, Ildevert Méda, Nelson Mlambo, Fiston Mwanza Mujila, Rémy Ngamije, Sylvia Schlettwein, Sami Tchak, Uwe Timm und Lisa Tuyala.

In Kooperation mit Annette Bühler-Dietrich, Universität Stuttgart. Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

Ergänzend finden zwei Werkstattgespräche im Stuttgarter Linden-Museum in Kooperation mit dem DLA statt: Re-Narrating Histories (Dienstag, 11. Mai, 19.30 Uhr, mit lldevert Méda, Rémy Ngamije und Sylvia Schlettwein) und Koloniale Spuren in Kinder- undJugendliteratur (Mittwoch, 19. Mai, 19.30 Uhr, mit Josephine Apraku,Annette Bühler-Dietrich und Katharina Schäfer).

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Museen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung