1 . . . . . . 8 . . . . . . . 16 . . . . . . . 24 . . . . . . . 32
Formale Suche Sie können das Kästchen rechts ankreuzen, um weniger, aber exaktere Ergebnisse zu erhalten: (x)
Abteilung Bestandssignatur    
Freitext  
  (In den Bestandsbeschreibungen finden Sie u.a. die wichtigsten Manuskripttitel und Namen von Autoren und Korrespondenzpartnern im Bestand, auch solche, die im Bereich Handschriften noch nicht detailliert erfasst sind.)  
1 . . . . . . 8 . . . . . . . 16 . . . . . . . 24 . . . . . . . 32
Tipps zur Suche  
  Bitte beachten Sie auch die kurzen feldbezogenen Hilfetexte am Mauszeiger und in der Statuszeile.  
Tipp 1: Groß- oder Kleinschreibung spielt bei der Suche keine Rolle. Suchbegriffe können mit einem Sternchen "*" abgekürzt (= trunkiert) werden. Das Sternchen steht dann als Stellvertreterzeichen für eine beliebige Zeichenfolge.  
Tipp 2: In Suchfeldern für Personen sind folgende Eingabeformen möglich:  
  arendt, hannah Suche mit den Namensbestandteilen Nachname, Vorname in dieser Reihenfolge.  
  hannah arendt Suche mit allen Stichwörtern (Namensbestandteilen) in beliebiger Reihenfolge.  
  hann* aren* Suche mit gekürzten (= rechts trunkierten) Namensbestandteilen, etwa bei unsicherer Schreibweise.  
  Das Ankreuzen des Kästchens für "exaktere Ergebnisse" rechts vom Namen verhindert eine automatische Auswertung von weiteren Namens- und Verweisungsformen.  
Tipp 3: In Suchfeldern für Körperschaften (z.B. Institutionen, Organisationen, Vereine, Verlage, Kongresse) sind folgende Eingabeformen möglich:  
  beck'sche verlagsbuch-
handlung
Suche mit allen Stichwörtern (Namensbestandteilen) in beliebiger Reihenfolge.  
  beck* verlag* Suche mit gekürzten (= rechts trunkierten) Namensbestandteilen, etwa bei unsicheren Namensvarianten.  
  Das Ankreuzen des Kästchens für "exaktere Ergebnisse" rechts vom Namen verhindert eine automatische Auswertung von bestimmten zusätzlichen Namensformen.  
Tipp 4: In die Suchfelder für Titel und Freitext können sinntragende Stichwörter in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden.  
  Die Art der Freitextsuche kann auf Wunsch genauer festgelegt werden: Exakte Reihenfolge verlangt, dass Mehrwortbegriffe (z.B. Personennamen) wie eingegeben vorliegen müssen. Im Satz und Im Absatz legen den maximalen Abstand fest, in dem mehrere Stichwörter gemeinsam gefunden werden.  
  Durch Ankreuzen des Kästchens für "exaktere Ergebnisse" rechts erfolgt die Suche mit dem Titel zeichengenau in gegebener Reihenfolge. Dabei wird automatisch rechts trunkiert; dies kann mit dem dem Zeichen "#" am Ende verhindert werden.  
Tipp 5: Beispiele für sinnvolle Eingaben im Feld Bestandssignatur:  
  schwab
Langen Müller
kästner*
A:Schnitzler
 


Copyright © Deutsche Schillergesellschaft