Herzlich Willkommen im Katalog des Deutschen Literaturarchiv Marbach

Der neue Katalog möchte die Bestände des DLA medienübergreifend präsentieren und verwendet dafür Normdaten für Personen und Werke. Handschriften, Gedrucktes, Bilder, Audio, Video und Digitales können mit einer einfachen Suche gemeinsam gefunden, vielleicht Überraschendes dabei entdeckt werden. Materialspezifisch aufbewahrte und unterschiedlich verzeichnete Teile eines Nachlasses werden virtuell vernetzt, Provenienz-Merkmale sichtbar gemacht. Der Katalog will den Zugang zu Magazin und digitalem Bestand des DLA ermöglichen, auch von unterwegs auf dem Smartphone.

Eine Betaversion enthält noch nicht alles, aber vieles ist schon möglich, schauen Sie gerne auch in unsere FAQs. Wir entwickeln mit Ihrem Feedback weiter und möchten zukünftig flexibler auf Impulse und Forschungsinteressen reagieren. Einen Überblick zum aktuellen Stand finden sie in unserem Info-Wiki

6 fiktive Personen: ein Student, eine Stipendiatin, eine Bildredakteurin, ein Ausstellungsmacher, ein Wissenschaftler, eine Professorin begleiten das Projekt. In episodischen Geschichten aus Sicht und Sprache des Nutzers erzählt, werden konkrete Situationen beschrieben, die als Leitlinie für die Gestaltung des Katalogs verwendet werden.

In den folgenden Erläuterungsvideos dürfen Sie 3 der fiktiven Personen bei Ihren Recherchen über die Schulter blicken.

 

Suchen und Entdecken

Die Professorin Elke Stolzenburg recherchiert zu Christoph Meckel und Levins Mühle von Johannes Bobrowski

Bestandsübersicht

Die Stipendiatin Rebecca Miller verschafft sich einen Überblick zum Bestand Siegfried Kracauer im DLA Marbach.

Treffer und Bestellen

Der Journalist Thomas Ritter bereitet eine Ausstellung zu Erich Kästner vor und durchforstet das Bildmaterial im DLA Marbach. (Vor Ort wegen urheberrechtlichen Beschränkungen).

Sie haben das Gesuchte nicht gefunden?

Unter FAQ finden Sie Tipps zur Suche. Oder Sie wenden sich direkt an uns.