• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • English
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Mengenentsäuerung
  • Entwicklung und Ergebnisse
  • Bestandserhaltung
    • Konservierung und Restaurierung
    • Präventive Konservierung
    • Restaurierung
    • Mengenentsäuerung
    • Digitale Bestandserhaltung
    • Exponatpflege

Entwicklung und Ergebnisse der Entsäuerungsprojekte des DLA seit des Spendenaufrufs in der ZEIT 1999

Mit dem Spendenaufruf  »32 Mark für 1 kg Kulturgut« in der ZEIT am 25. November 1999 ermöglichten großzügige finanzielle Unterstützungen den Beginn des Entsäuerungsprojektes für die wertvollen und unikalen Bestände des DLA. Diese Mittel wurden seitdem verwendet, um vom Abbau durch Säuren bedrohte Papiere von Archivalien und Büchern des DLA mit Hilfe von Mengenentsäuerungsverfahren zu neutralisieren und zu puffern. Von 1999 bis 2018 konnten so rund 10 % der Bestände des DLA vor dem Zerfall gerettet werden.

Insgesamt konnten bis Heute aus der Bibliothek 130.367 Bände und aus dem Archiv  920 Plakate, 1.752 Einzelblätter, 10 Mappen sowie insgesamt 262 Kästen Archivgut und Zeitungsausschnitte behandelt werden. Sammlungen zu namhaften Autoren wie Rainer Maria Rilke,  Jean Paul, Gottfried Benn, Gerhard Hauptmann, Hermann und Ninon Hesse, Wilhelm Lehmann, Franz Glück, Kurt Pinthus, Siegfried Kracauer, Franz Kafka, Carl Zuckmayer, Marie-Luise Kaschnitz und Ernst Jünger konnten so vor dem vorzeitigen Zerfall bewahrt werden. Aber auch Bestände von weniger bekannten und erforschten Autoren, die stark in der Papiersubstanz bedroht waren, stehen durch die Entsäuerungmaßnahmen weiterhin einer Benutzung, Erforschung oder Präsentation in Ausstellungen zur Verfügung.¹

Weiterhin wartet ein Großteil des Bestandes auf eine Begutachtung hinsichtlich der Entsäuerungsfähigkeit und jedes Jahr bereichern weitere Erwerbungen sowie Neuzugänge von Vor- und Nachlässen den Bestand. Allein die Bibliothek verzeichnet zusammen mit der Mediendokumentation aktuell rund 1,4 Millionen Einheiten, bestehend aus Büchern der Bibliothek mit Sondersammlungen, Zeitungen und Zeitschriften, ergänzt um Sammlungen von Zeitungsausschnitten, Buchumschlägen und Theaterheften. Hinzu kommen über 1.400 Vor- und Nachlässe einzelner Autorinnen und Autoren in insgesamt 45.000 Kästen des Archivs.

Setzt man die bisher bereits geretteten Bestände zu diesen Zahlen in Relation, ist der weitere Bedarf immens (vgl. Diagramm). Nur mit zusätzlichen Spenden kann die Entsäuerung in einem Maßstab erfolgen, der gefährdeten Beständen eine realistische Chance einräumt.

¹ Quelle vgl. Tabelle p_uebersicht-maßnahmen_1998-ff.xls unter BE-2010-22.

 

 

 

Bestände der Bibliothek und des Archivs. Fortschritte in der Entsäuerung.
Bestände der Bibliothek und des Archivs
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Enke Huhsmann, Dipl.-Rest.
Bestandserhaltungsreferentin
Telefon +49 (0) 7144 / 848-160
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail enke.huhsmann@dla-marbach.de

  • Mengenentsäuerung
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach