
SchillerHochDrei
Eröffnung: Herbst 2024
Dauerausstellung im Schiller-Nationalmuseum
Die neue Dauerausstellung im Schiller-Nationalmuseum stellt die politische Dimension im Werk Schillers in den Mittelpunkt und fragt nach dessen Weltverständnis vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und politischen Debatten seiner Zeit. Wie stand er, der sich als »Weltbürger« verstand und in seinen Dramen und historischen Schriften Europa und dessen Geschichte zum Schauplatz und Thema machte, zu Vielfalt und Diversität? Wie verhielt sich der »Dichter der Freiheit« und »größte politische Aktivist der deutschen Literatur« (Walter Muschg) zu Themen wie Widerstandsrecht, Tyrannenmord usw.? Welche Anknüpfungspunkte bietet Schillers Werk damit heute für die politische Bildung in einer Demokratie?
Ausgehend von solchen Fragen möchten wir einem breiten und diversen Publikum neue Räume der Schiller-Erfahrung und -Erkenntnis eröffnen. Im Schiller-Saal, der zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs über Schiller werden soll, können die Besucher/-innen Schillers Nachlass als Ganzes anschauen und erfahren (analog en miniature und digital). In den beiden an den Schiller-Saal angrenzenden Flügeln des Museums tauchen die Besucher/-innen mit originalen Manuskripten, Briefen und Büchern, Bildern und Skulpturen ein in Schillers Leben, seine poetischen Welten und Schreibprozesse. Schiller wird so in seiner geistigen Weite erfahrbar als Schriftsteller, Dramatiker und Dramaturg, als Philosoph und Historiker, als politischer Kopf und als Europäer.
Exponate aus weiteren Marbacher Beständen aus dem 18. und 19. Jahrhundert – u.a. von Hölderlin, Kerner und Mörike – ordnen Schillers Nachlass in größere Erfahrungszusammenhänge ein.
SchillerHochDrei versteht sich als innovatives und transformatives Vorhaben, das auf eine zeitgemäße Vermittlung der Bestände des 18. und 19. Jahrhunderts setzt und neue Medien und digitale Möglichkeiten in die ästhetische Präsentation der Objekte einbezieht. Die Verschränkung von realen Ausstellungs- und virtuellen Katalogräumen, von analogen und digitalen Ausstellungstechniken macht es möglich, auch eigene Fragen an die Bestände zu richten und gleichsam ko-kuratierend tätig zu werden.
Das Ausstellungsprojekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Bundes sowie von der Wüstenrot Stiftung mit insgesamt 640.000 Euro gefördert.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Museum
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de