
SchillerHochDrei
Die von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen der Digitalisierungsinitiative des Bundes sowie von der Wüstenrot Stiftung geförderte Werkstatt-Ausstellung setzt digitale Techniken ein und verschränkt sie mit analogen Ausstellungsmethoden, um einen neuen Blick auf literarische Texte um 1800, ihre Schreib- und Wissensräume, Kommunikations- und Lesewelten sowie ihre archivierten Spuren zu eröffnen.
Im Mittelpunkt stehen dabei die Marbacher Sammlungen zu Friedrich Schiller und Eduard Mörike sowie das Spektrum ästhetischer Erfahrungen im 18. und 19. Jahrhundert im Vergleich mit unseren heutigen Erfahrungen von Literatur. Die Ausstellung ist als Forschungsprojekt im Prozess angelegt. Auf der Basis schon vorhandener Bild-, Text- und Metadaten wird ein digitales Miniaturmodell eines literarischen Gedächtnisspeichers um 1800/1850 gebaut, mit dem Besucherinnen und Besucher je nach Fragestellung Algorithmen ko-kuratierend tätig werden lassen und reale Ausstellungs- und virtuelle Katalogräume verschränken können.
Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Museum
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de