• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
      • »Africa Digital«
      • Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie digital
      • Vorschau Wechselausstellungen
      • Archiv Wechselausstellungen
      • Archiv Ausstellungsreihe fluxus
      • Archiv Ausstellungsreihe Suhrkamp-Insel
      • Stimmen zu den Ausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Internationale Sommerschule MWW 2021
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Global agierende Verlage
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Projekte
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Museen
  • Wechselausstellungen
  • Archiv Wechselausstellungen
  • Wechselausstellungen
    • »Africa Digital«
    • Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie digital
    • Vorschau Wechselausstellungen
    • Archiv Wechselausstellungen
    • Archiv Ausstellungsreihe fluxus
    • Archiv Ausstellungsreihe Suhrkamp-Insel
    • Stimmen zu den Ausstellungen

Archiv der Wechselausstellungen

Zurück zur Übersicht
29. September 2019 bis 1. März 2020

›Hands on! Schreiben lernen, Poesie machen‹

Eine Rote-Faden-Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum, 29. September 2019 bis 1. März 2020

Wie lernen wir schreiben? Wie beginnen wir, von Hand Buchstaben zu formen und daraus dann Wörter und Sätze und: Literatur zu bauen? Die von Hans Magnus Enzensberger angeregte Ausstellung zeigt Schreibübungen, Schulhefte, erste Gedichte und Briefe vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart, von Friedrich Schiller bis Theresia Enzensberger. Und sie stellt das scheinbare Gegenteil zur Handschrift aus: Programme und Modelle zum Poesieautomaten von Hans Magnus Enzensberger, Oskar Pastiors Buchstabengewichte und ein Grammatik-Brettspiel von Sibylle Lewitscharoff.
Alle Besucherinnen und Besucher können im Rahmen des Marbacher ›Netzwerks literarische Erfahrung‹ an einem Experiment teilnehmen: Verstehen wir literarische Texte besser, wenn wir sie in der Handschrift lesen oder selbst mit der Hand in den Raum schreiben?

    ›Hands on!‹ wird vom Freundeskreis des Deutschen Literaturarchivs Marbach gefördert.

    • Newsletter
    • Kalender
    • RSS-Feeds
    • PDF

    Kontakt

    Ausstellungssekretariat
    Di - So 10.00 - 17.00 Uhr
    Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
    Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
    E-Mail museum@dla-marbach.de (Mo-Fr)

    • Bestandserhaltung
    • Konservierung und Restaurierung
    • Präventive Konservierung
    • Restaurierung
    • Mengenentsäuerung
    • Digitale Bestandserhaltung
    • Exponatpflege
    • Sammlungen
    • Autorenbibliotheken
    • Exil
    • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
    • Mediendokumentation
    • Porträtgalerie
    • Friedrich Schiller
    • Verlagsarchive
    • Freunde und Partner
    • Freundeskreis
    • Mitglied werden
    • Spenden
    • American Friends of Marbach
    • Häufig besuchte Seiten
    • Anreise
    • Collegienhaus
    • Stellenangebote
    • Öffnungszeiten
    • Schule und Lehrer
    • Newsletter
    • Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Twitter
    • Weblog
    • Youtube
    © 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung