• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Wechselausstellungen
      • Archiv Wechselausstellungen
      • Ausstellungsreihe fluxus
      • Archiv Ausstellungsreihe Suhrkamp-Insel
      • Stimmen zu den Ausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Architektur
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Dauerausstellung UNTERM PARNASS
    • Geschichte
    • Architektur
    • Besucherinformation
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
  • english
  • english
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Architektur
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Dauerausstellung UNTERM PARNASS
    • Geschichte
    • Architektur
    • Besucherinformation
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Museum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationale Sommerschule 2018
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Projekte
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Museen
  • Wechselausstellungen
  • Vorschau Wechselausstellungen
  • Wechselausstellungen
    • Archiv Wechselausstellungen
    • Ausstellungsreihe fluxus
    • Archiv Ausstellungsreihe Suhrkamp-Insel
    • Stimmen zu den Ausstellungen

fluxus 37: »Christoph Ransmayr - Geht los. Erzählt.«

6. April bis 3. September 2017

Das Gehen ist für Christoph Ransmayr die Fortbewegungsart, »die dem Denken, dem Sprechen und schließlich auch dem Schreiben« am ehesten entspricht. Unter dem Titel »Geht los. Erzählt.« entsteht derzeit die neue fluxus-Ausstellung über den österreichischen Schriftsteller und sein Verhältnis zum Reisen und Schreiben. Kuratiert wurde die Ausstellung von PD Dr. Doren Wohlleben (Heisenberg-Stipendiatin, DFG) in Zusammenarbeit mit einer Projektgruppe von Studierenden und Promovierenden des Germanistischen Seminars der Universität Heidelberg, die das Werk Ransmayrs unter den Gesichtspunkten des Aufbrechens, Ankommens, Verschwindens und Erzählens ausloten. 

Zentraler Bestandteil wird ein von der Projektgruppe für die Ausstellung konzipierter Film sein, der den Autor selbst zu Wort kommen und die Bedeutung dieser Begriffe in seinem Werk erläutern lässt. Veronika Weixler und Johannes Kempf aus der Museumsabteilung haben dafür den Autor in Heidelberg mit der Kamera begleitet und sich ihm beim Gehen an die Fersen geheftet. Gefilmt wurde auch ein Interview der Projektgruppe mit Christoph Ransmayr in dem er über die Wechselwirkungen des Gehens und Erzählens spricht und verrät, warum er sich nicht damit zufrieden geben kann, zuhause an seinem Schreibtisch zu sitzen, sondern immer wieder hinaus muss in die Welt.

Aus etwa drei Stunden Rohmaterial wird im Moment ein 12-minütiger Film geschnitten, der ab dem 6. April im Literaturmuseum der Moderne zu sehen sein wird.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feed
  • PDF

Kontakt

Ausstellungssekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Wiss. Kooperationen
  • Internationale Partneruniversitäten
  • Forschungsverbund MWW
  • Global Archives
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten
  • Führungen
  • Schule und Lehrer
  • Neuerwerbungen
  • Raumvermietung
  • Newsletter
© 2018 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung