• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
      • »Africa Digital«
      • Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie digital
      • Vorschau Wechselausstellungen
      • Archiv Wechselausstellungen
      • Archiv Ausstellungsreihe fluxus
      • Archiv Ausstellungsreihe Suhrkamp-Insel
      • Stimmen zu den Ausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Museen
  • Wechselausstellungen
  • Vorschau Wechselausstellungen
  • Wechselausstellungen
    • »Africa Digital«
    • Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie digital
    • Vorschau Wechselausstellungen
    • Archiv Wechselausstellungen
    • Archiv Ausstellungsreihe fluxus
    • Archiv Ausstellungsreihe Suhrkamp-Insel
    • Stimmen zu den Ausstellungen

Wie Literatur Welt+Politik macht

3. Oktober 2021 bis Ende 2022

Literatur hat die Kraft, Welten zu erfinden, die uns so packen, dass wir sie in die Wirklichkeit mitnehmen oder gar für Wirklichkeit halten. Die Ausstellung Wie Literatur Welt+Politik macht erforscht anhand von Archivobjekten, wie Literatur ›Welt‹ entwirft und welche Rolle dabei kulturelle Muster, politische Systeme, soziale Gruppen und (inter-)nationale Verlagswege spielen.

Die Ausstellung ist Teil der vom Auswärtigen Amt geförderten Forschungsprojekte ›Literatur im Systemkonflikt‹ und ›Global agierende Verlage als Literaturvermittler‹ und hätte ursprünglich an unterschiedlichen Orten auf der Welt entwickelt, mit Tagungen vorbereitet und gezeigt werden sollen. Coronabedingt haben wir dieses kooperative Programm in Teilen ins Digitale verlegt: Auf einer eigenen Facebook-Seite sowie in einem virtuellen Forschungs- und Kommentarraum auf www.literatursehen.com (in Kürze) werden internationale Archivbestände vorgestellt, wobei dezidiert ein dialogisches Format entstehen soll, bei dem keiner der Partner das Zentrum bildet. Dadurch werden etablierte internationale Kooperationen sichtbar, für die Ausstellungen digitale Bestandskorpora aufgebaut und von Anfang an von den Partnern kommentiert und öffentlich zugänglich gemacht.

Die 2021 hoffentlich analog mögliche Ausstellung wird nach dem Muster von Narrating Africa als Open Space angelegt, also als eine einfache, klare Form, die unterschiedliche inhaltliche Nutzungen erlaubt. Im Zentrum werden Exponate gezeigt, die im Rahmen der beiden Forschungsprojekte entdeckt und kommentiert werden. Am Rand ergänzt ein Themenalphabet die beiden Forschungsprojekte: ›Wie Literatur Welt+Politik macht‹ von A wie ›(Erfundene) Autoren‹ und B wie ›Bedeutung und Sinn‹ bis S wie ›Systemimmanent‹, W wie ›Wanderer zwischen zwei Welten‹ und Z wie ›Zensierte Texte‹. 1982 gab Stephan Hermlin Günter Kunert Ratschläge für einen Brief an den »Vorsitzenden des Staatsrats« Erich Honecker, der in den Systemen ›Brief‹ und ›DDR‹ den Eindruck vermeidet, »man würfe gewissermaßen dem Brief dem Adressaten ins Gesicht«. Günter Grass widmete dem Leipziger Literaturprofessor Hans Mayer 1961 ein Exemplar seiner Blechtrommel mit einem selbst gezeichneten Ritter in der Blechrüstung – seine öffentlich in der Vorlesung überbrachten Grüße von Uwe Johnson, der im Erscheinungsjahr der Blechtrommel 1959 von Ost- nach Westberlin gewechselt war, sorgten für einen Tumult. Manchmal wird sich dieses Alphabet auch in einem Exponat kreuzen: Erich Kästner gab sich 1941 (mit Erfolg) als Berthold Bürger aus, damit das Drehbuch für Münchhausen durch die Zensur kam.

https://www.facebook.com/LiteraturPolitik/ 

Gefördert vom Auswärtigen Amt.
Projektleitung: Madeleine Brook / Anna Kinder, Mitarbeit: Sonja Arnold und Stephanie Obermeier.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsches Literaturarchiv Marbach
Abt. Museum
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach
Di - So 10-17 Uhr
Telefon +49 (0) 7144 / 848-601
Telefax +49 (0) 7144 / 848-690
E-Mail museum@dla-marbach.de 
(Mo - Fr)

  • Besucherinformationen
  • Kalender
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung