• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 2/2021, 20.01.2021

Anne Weber hält die Schillerrede 2021

Die Schriftstellerin und Übersetzerin Anne Weber hält am 7. November die Schillerrede des Jahres 2021. Anne-Marie Descôtes, Botschafterin der Französischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland, spricht ein Grußwort. Anne Webers sprachliche Sensibilität und experimentierfreudige Lust am Sujet ist außergewöhnlich und macht sie zu einer der wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Dabei wandelt sie stets zwischen den Sprachen: Sie publiziert auf Deutsch und Französisch und übersetzt in beide Richtungen. Furore bei Kritik und Publikum machte sie zuletzt mit ihrem Versepos über das wechselvolle Leben der Résistance-Kämpferin Anne Beaumanoir Annette, ein Heldinnenepos (2020), für das die seit ihrem Studium in Paris lebende Autorin den Deutschen Buchpreis erhielt.

Mit der Schillerrede wird jährlich an den Geburtstag des Dichters Friedrich Schiller, Ehrenbürger der französischen Republik, erinnert. Anne Weber hält die traditionelle Festrede nach u.a. Christian Drosten, Cem Özdemir, Isabel Pfeiffer-Poensgen, Jan Philipp Reemtsma, Norbert Lammert, Monika Grütters, Jan Assmann, Brigitte Kronauer, Berthold Leibinger und Richard von Weizsäcker.

Aufmerksamkeit erregte Anne Weber (geb. 1964 in Offenbach) bereits 1998 mit ihrem zuerst in Frankreich erschienenen Debüt Ida invente la poudre (dt. Ida erfindet das Schießpulver, 1999). Zuvor war sie (1989–96) im Lektorat verschiedener französischer Verlage tätig und als Übersetzerin von Autorinnen und Autoren wie Birgit Vanderbeke, Wilhelm Genazino und Sibylle Lewitscharoff ins Französische. Später übersetzte sie auch französische Autoren wie Georges Perros, Éric Chevillard und Pierre Michon für den deutschen Buchmarkt. Zu ihren wichtigsten Romanen gehören Luft und Liebe (2010), August (2011) über Goethes unehelichen Sohn, Tal der Herrlichkeiten als Variation von Orpheus und Eurydike (2012) und Ahnen (2015). Für ihre Werke wurde sie u.a. mit dem Heimito-von-Doderer-Preis (2004), dem 3sat-Preis beim Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb (2005), dem Europäischen Übersetzerpreis (2008) und dem Johann-Heinrich-Voß-Preis (2016) ausgezeichnet. Zur Zeit ist sie Stadtschreiberin von Bergen-Enkheim und erhielt zuletzt den Deutschen Buchpreis.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung