• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen
Zurück zur Übersicht
PM 45/2020, 23.09.2020

Ausstellungseröffnung am 25. Oktober

Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend
Mit Jan Philipp Reemtsma, Nico Bleutge und Sandra Richter

Der vielfach preisgekrönte Lyriker Peter Rühmkorf war lange Jahre in Hamburg an der Elbe zu Hause, doch seine Manuskripte ›wohnen‹ bereits seit 1980 als sogenannter Vorlass im Deutschen Literaturarchiv, wo nun die Arno Schmidt Stiftung Rühmkorfs Leben und Werk mit der umfangreichen Ausstellung ›Laß leuchten!‹ im Schiller-Nationalmuseum präsentiert. Die Ausstellung, die bis Juli in Hamburg zu sehen war, zeigt Rühmkorfs Werk und sein Leben als Künstler und streitbarer Intellektueller in allen Facetten. Zentrales Element der Ausstellung ist der ›Raum der Gedichte‹, in dem zehn Gedichte Rühmkorfs in Großprojektionen inszeniert werden.

Zur Eröffnung der Ausstellung am 25. Oktober 2020 um 11 Uhr sprechen der Literaturwissenschaftler und Mäzen Jan Philipp Reemtsma und der Lyriker Nico Bleutge. Für die Ausstellungskonzeption zeichnen Susanne Fischer, Friedrich Forssman, Petra Lutz, Michaela Nowotnick und Sophie Plagemann verantwortlich. Von Archivseite haben Johanna Best, Jan Bürger und Christoph Hilse (alle DLA Marbach) beraten. Friedrich Forssman hat die Ausstellung gestaltet.

Peter Rühmkorf (1929–2008) publizierte seine Gedichte nicht nur in Büchern, sondern entdeckte auch immer wieder neue Orte für die Lyrik. Gemeinsam mit Musikern trug er sie als ›Jazz & Lyrik‹ in Kellerclubs, Kirchen und auf öffentlichen Plätzen vor. Er sammelte Kinder- und Spottverse, studierte und rezensierte Kollegen, bewunderte Dichter vergangener Jahrhunderte, schrieb Theaterstücke und erreichte mit seinem Erinnerungsbuch Die Jahre die Ihr kennt ein großes Publikum. Rühmkorf arbeitete als Redakteur der Zeitschrift konkret, als Lektor des Rowohlt Verlags und engagierte sich in der Studenten- und Friedensbewegung. Eine Auswahl weitgehend unbekannter Filmaufnahmen seiner ›Jazz & Lyrik‹-Programme aus mehreren Jahrzehnten ergänzt die in der Ausstellung gezeigten Gedichtprojektionen. Themenstationen widmen sich wichtigen Aspekten in Schaffen und Leben des Dichters, stellen einzelne Werkphasen vor und erläutern sein poetisches Konzept. Eine fünfzig Quadratmeter große Wandinstallation verdeutlicht am Beispiel des Gedichts Selbst III/88 (die digitale Erschließung ist jetzt auf www.peterruehmkorf.de zu finden) Rühmkorfs aufwändigen Arbeitsprozess.

Eine Pressekonferenz zur Ausstellung findet am Donnerstag, 22. Oktober um 11 Uhr (KilianSteiner-Saal, Archivgebäude) statt. Es sprechen: Jan Philipp Reemtsma, Susanne Fischer, Friedrich Forssman und Sandra Richter.

Die Eröffnung der Ausstellung findet am 25. Oktober um 11 Uhr im Kilian-Steiner-Saal (Archivgebäude) statt. Achtung: Coronabedingt ist unser Sitzplatzangebot reduziert, weswegen nur bestätigte Anmeldungen (bis 16. Oktober) gültig sind. Wir bitten Sie, unsere Abstands- und Hygieneregeln zu beachten, um sich selbst und andere vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu schützen.

Zur Ausstellung erscheint das Marbacher Magazin 171.172: Laß leuchten! Peter Rühmkorf – selbstredend und selbstreimend, 192 Seiten, zahlreiche farb. Abb. Fadengeheftete Broschur mit Schutzumschlag. ISBN 978-3-944469-52-2. EUR 18,00.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

  • Besucherinformation Coronavirus

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung