• Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog (beta)
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Führungen
    • Lehrerfortbildungen
    • #FollowSchiller
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Presse
  • Hölderlin 2020: Auftakt Hölderlinjahr
  • Presse
    • Registrieren
    • Archiv Pressemitteilungen

Hölderlin 2020: Pressegespräch zum Auftakt am 31.1.2020

preview

Hiemer

Friedrich Hölderlin. Pastell von Franz Karl Hiemer (1792). Foto: DLA Marbach.

Größe: 2 MB

preview

Bleistiftskizze

Friedrich Hölderlin: Bleistiftskizze: Schreiner u. Lohbauer 1823. Foto: DLA Marbach.

Größe: 2 MB

preview

Tinian

Friedrich Hölderlins Entwurf zur Hymne ›Tinian‹ (1800/01). Foto: DLA Marbach.

Größe: 678 KB

preview

Maulbronn

Kloster Maulbronn. Stahlstich nach Ludwig Meyer in Gustav Schwabs »Wanderungen durch Schwaben« (Leipzig 1837). Foto: DLA Marbach.

Größe: 202 KB

preview

Heidelberg

Eduard Mörikes Abschrift (1846) von Hölderlins Ode ›Heidelberg‹ mit »sämmtlichen Correcturen». Foto: DLA Marbach.

Größe: 3 MB

preview

Celan_1

Paul Celan: »Tübingen, Jänner 1961«. Typoskript mit handschriftlichen Ergänzungen. Foto: DLA Marbach.

Größe: 41 KB

preview

Celan

Postkarte von Johannes Poethen, Margarethe Hannsmann und Rose Ausländer von der Hölderlin-Ausstellung im Schiller-Nationalmuseum im April 1970 an Celan: »wir sind wieder einmal zu Hölderlin gegangen«. Foto: DLA Marbach.

Größe: 1 MB

preview

Notation-Oszillo

Hölderlins Notation einer sapphischen Odenform im ›Stuttgarter Foliobuch‹ (Foto: Württembergische Landesbibliothek) + Hölderlins ›Hälfte des Lebens‹ – gesprochen und mit dem Oszilloskop aufgezeichnet (Abb. aus dem Marbacher Halbjahresprogramm 1/2020).

Größe: 2 MB

preview

Hölderlin, Friedrich, Aussicht, Gedicht

Größe: 91 KB

preview

Foto_PK_1

Thomas Schmidt, Koordinator ›Hölderlin2020‹, Sandra Richter, Direktorin DLA, Johann Kreuzer, Präsident Hölderlin-Gesellschaft, Petra Olschowski, Staatssekretärin MWK, Christoph Dahl, Geschäftsführer Ba-Wü Stiftung, Heike Gfrereis, Kuratorin ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹. Foto: Chris Korner, DLA Marbach.

Größe: 1 MB

preview

Foto_PK_2

Alexa Hennemann, Leiterin Kommunikation DLA, Sandra Richter, Direktorin DLA, Petra Olschowski Staatssekretärin MWK, Christoph Dahl, Geschäftsführer Ba-Wü Stiftung, Johann Kreuzer, Präsident Hölderlin-Gesellschaft, Thomas Schmidt, Koordinator ›Hölderlin2020‹, Heike Gfrereis, Kuratorin Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹. Foto: Chris Korner, DLA Marbach.

Größe: 1 MB

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Alexa Hennemann
Leiterin Referat Kommunikation
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de

Dr. Dietmar Jaegle
Stv. Leiter Referat Kommunikation / Publikationen
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de

Rica Burow
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Forschungsverbund MWW
Telefon +49 (0) 7144 / 848-717 
E-Mail rica.burow@dla-marbach.de / Rica.Burow@mww-forschung.de

Katja Kesselheim
Sekretariat
Telefon +49 (0) 7144 / 848-174
Telefax +49 (0) 7144 / 848-191
E-Mail presse@dla-marbach.de

  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2022 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach