• Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
      • Nicht fortgeführte Reihen
      • Einzelveröffentlichungen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
  • english
  • english
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Literaturproduktion: Literatursoziologie und Publishing Studies
    • Lesespuren: Leserpsychologie und Textverstehensforschung
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Projekte
    • Tagungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Shop

Warenkorb

0
Zurück zur Übersicht

SP 118 | Oliver Kobold: Peter Weiss in Tübingen

2018. 16 Seiten, zahlreiche Abb. Geheftet. ISBN 978-3-944469-37-9

Als Peter Weiss im Juni 1971 Tübingen besuchte, diente die Reise vordergründig der Besichtigung jener Plätze, die er in seinem neuen, ›Hölderlin‹ betitelten Stück zu Orten des Geschehens gewählt hatte. Die Lebensgeschichte Hölderlins wird dort als zermürbender Weg durch die bürgerliche Gesellschaft dargestellt – Parallelen zu Weiss’ eigener Situation als politischer Autor inklusive. Der Hölderlinturm wird dabei zum Symbol für Vergeblichkeit und Weltflucht, versinnbildlicht gleichzeitig jedoch den Glauben an eine bessere Zukunft. Weiss begegnet in Tübingen aber auch seiner eigenen Kindheit. Mehr als vierzig Jahre zuvor war er für ein halbes Jahr, weil seine Eltern in Bremen mit ihm »nicht mehr zurechtkamen«, zu Verwandten an den Neckar geschickt worden: für den Zwölfjährigen eine traumatische Erfahrung. Das Heft rekonstruiert diesen frühen Tübingen-Aufenthalt und zeigt zudem, wie Weiss in seinem bildkünstlerischen und schriftstellerischen Werk mehrfach auf diese Zeit Bezug nahm.

Bestell-Nr.: 118

4,50 € (inkl. gesetzl. MwSt)
zzgl. Versandkosten
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-0
Telefax +49 (0) 7144 / 848-299
E-Mail info@dla-marbach.de

  • AGB und Widerrufsbelehrung
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung