2013. 16 Seiten, zahlreiche Abb. Geheftet. ISBN 978-3-937384-89-4
Am 4. Dezember 1974 besuchte der französische Philosoph und Intellektuelle Jean-Paul Sartre den inhaftierten Anführer der Rote Armee Fraktion Andreas Baader in der Strafvollzugsanstalt Stammheim. Nicht nur der Weltruhm des Besuchers, sondern vor allem das immense Medienspektakel, das den kurzen Besuch und die anschließende Pressekonferenz begleitete, ließ dieses Ereignis als Mythos Stammheim in die Geschichte eingehen. Was aber bewog Jean-Paul Sartre zu seiner Visite? Wurde der gesundheitlich angeschlagene Schriftsteller lediglich von geschickten Anwälten instrumentalisiert, oder war es sein Verständnis der littérature engagée, das ihn in dieser brisanten Situation Stellung beziehen ließ?
Bestell-Nr.: 100