• English
  • Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • #FollowSchiller
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • English
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • #FollowSchiller
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Website-Suche

Suchergebnis

Suchfilter

    • + PDF (8)
    • + Seiten (1)

Seiten Hierarchie

    • Start (1)
      • Archiv (1)
        • Bilder und Objekte (1)

Gesucht nach alexander zschokke.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

  1. George_legenden.pdf

    Bildhauer Alexander Zschokke stößt Anfang der zwanziger Jahre in Berlin zum George-Kreis. Trotz der starken Prägung durch George, von dem allein er über dreißig Porträts anfertigt, bleibt Zschokke experi [...] Helmut Strebel an Robert Boehringer, über all seinen zahllosen Versuchen habe Zschokke das »gültige Bild« verfehlt (5). Zschokke bemalt seine Köpfe, aber auch Reliefs und Figuren oft in leuchtenden Farben [...] Frühling«, in dem nach antikem Brauch die jungen Männer auszogen, neuen Lebensraum zu erobern. Alexander Zschokke fertigt von Uxkull- Gyllenband und Adalbert Cohrs, der sich ebenfalls umgebracht hat, meda

  2. George_legenden.pdf

    Bildhauer Alexander Zschokke stößt Anfang der zwanziger Jahre in Berlin zum George-Kreis. Trotz der starken Prägung durch George, von dem allein er über dreißig Porträts anfertigt, bleibt Zschokke experi [...] Helmut Strebel an Robert Boehringer, über all seinen zahllosen Versuchen habe Zschokke das »gültige Bild« verfehlt (5). Zschokke bemalt seine Köpfe, aber auch Reliefs und Figuren oft in leuchtenden Farben [...] Frühling«, in dem nach antikem Brauch die jungen Männer auszogen, neuen Lebensraum zu erobern. Alexander Zschokke fertigt von Uxkull- Gyllenband und Adalbert Cohrs, der sich ebenfalls umgebracht hat, meda

    Verlinkt bei: Ausstellungstexte online

  3. S-Z

    Zornack, Annemarie (geb. 1932) [J:Heise, Hans-Jürgen und Zornack, Annemarie] Zschokke, Alexander (1894-1981) [J:Zschokke, Alexander] Zuckmayer, Carl (1896-1977) [J:Zuckmayer, Carl] Zuckmayer, Carl (1896-1977) [...] Schröder, Hans Eggert (1905-1985) [J:Schröder, Hans Eggert] Schröder, Rudolf Alexander (1878-1962) [J:Schröder, Rudolf Alexander] Schulze-Maizier, Friedrich (1888-1971) [J:Schulze-Maizier, Friedrich] Schussen

  4. Faltblatt_Ausstellung_George.pdf

    gepflegten Tä- tigkeiten gehört auch das »Plasten«. In Basel überzieht der Maler und Bildhauer Alexander Zschokke die Stadt mit George und seiner bunten Schar. 10 Die Toten Im Totenkult lassen sich George [...] 10 12 1 Stefan George, 1924 2 v.l.n.r. Johann Anton, 1924. Max Komerell, Mitte der 20er- Jahre. Alexander von Stauffenberg, Anfang der 30er- Jahre. 6 Frank Mehnert neben seiner Büste von Ludwig Thor maehlen

  5. SchillerJb-Biliographie-2018.1.pdf

    Homer 227 Honold, Alexander 6 Hoorn, Tanja van 204 Hoppe, Uwe 261, 262 Hörl, Susanne 183 Höving, Vanessa 243 Hübner, Dieter 283 Hugo, Victor 58 Hühn, Helmut 12, 14, 111 Humboldt, Alexander von 77 Humboldt [...] Juan 124 Rohner, Melanie 180, 185, 186 Roose, Alexander 178 Ropohl, Birgit 304 Rösch, Gertrud M. 242 Rose, Romani 32, 33, 34, 35, 36 Rosenbaum, Alexander 86 Roßbach, Nikola 136 Rott, Herbert W. 315 Rottkamp [...] deutschen Schillergesellschaft. Internationales Organ für Neuere Deutsche Literatur. Herausgegeben von Alexander Honold, Christine Lubkoll, Ernst Osterkamp und Ulrich Raulff. Band 62 (2018). Berlin, Boston: Verlag

  6. schillerbibl-2007.pdf

    1993). [Schiller-Bibliographie 1991-1994. 1995, Nr. 158]. Humboldt, Alexander von 127. Mendes, anabela: Friedrich Schiller e alexander von humboldt. Navegações e escoriações. in: Schiller, cidadão do mundo [...] von Norbert Oellers, Walter Hinderer, Milan So- botka, Dieter Borchmeyer, Ingeborg Fiala-Fürst, Alexander Košenina, Antje Büssgen, Klaus Schenk, Karl Krolop, Alice Stašková, Lenka Vodrážková- Pokorná, Jiří [...] mehrern Zeitschriften vom Verfasser selbst gesammelt und verbessert. Mit einem gespräch zwischen alexander Kluge und lothar Müller. München: Süddeutsche Zeitung, 1. aufl. 2007, 251 S. (= Süddeutsche Zeitung

  7. schillerbibl-2009.pdf

    246-257. Humboldt, Alexander von 240. Richter, Thomas: Wissenschaft im Umfeld der Weimarer Klassik. Goethe und Schiller im Dialog mit Humboldt (»Humboldtian relations«). In: Ders., Alexander von Humboldts [...] Magdowski, Iris Jana 550 Magel, Eva-Maria 643 Mahnke, Hans 840 Mahr, Alexander 791, 850 Mai, Manfred 184 Maidt-Zinke Kristina 530 Maier, Alexander 611 Maier, Thomas 391 Majkov, Apollon Nikolaevič 138 Malberg, [...] 210-215). – Schillers Kleider. Haus und Hülle (S. 216-219). Weimar 27. Henke, Silke / Rosenbaum, Alexander: Zweiheit im Einklang. Der Briefwech- sel zwischen Schiller und Goethe. Eine Ausstellung des Goethe-

  8. schillerbibl-1999-2008.pdf

    Weiszflog, Alexander: Zeiterfahrung und Sprachkunst. Goethes ›Torquato Tasso‹ im Kontext der Ästhetik Schillers und Schlegels. Würzburg 1997. [JbdDS 1999, Bibliogr. 95-98, Nr.381] Rez. von Alexander Weiszflog [...] res‹. 2001): vgl. Nr.159. Herzen, Alexander 289. Gurvič-Liščiner, Sof'ja: Tvorčestvo Aleksandra Gercena i nemeckaja literatura. Očerki i mate- rialy. [Das Werk von Alexander Herzen und die deutsche Literatur [...] Schillers ›Don Karlos‹ und Hölderlins ›Hyperion‹. 2004): vgl. Nr.261. Humboldt, Alexander von 177. Klose, Jürgen: Alexander von Humboldts ›Rhodischer Genius‹ - eine Streit-Schrift? In: Mitt- wochsfenster

  9. cotta-verlagsbuch.pdf

    ), geb. in Straßburg, Maler und Kupferstecher in Straßburg [Thieme-Becker] [1801–04: 97b] Zschokke 2 Zschokke, Johann Daniel Heinrich (1771–1848), Theaterdichter, Pastor, Schriftsteller, Politiker [Goedeke [...] folg Aufℓ s. Contr. / 1st zu f 2000, 11 f u 50 Ex folgende jede 2000 1 Duc. u 25 Ex 11 Zschokke, Heinrich 12 Zschokke, Heinrich: Die Alpenwälder. Für Naturforscher und Forstmänner. Tübingen: Cotta 1804. [...] Augspurgischen Ordinari Postzeitung [Stadtarchiv Augsburg] [1801–06: 18a] Bran 10 Bran, Friedrich Alexander (1767–1831), Publizist, Mitarbeiter an Archenholz’ Minerva, seit 1804 Hrsg. der Nordischen Miscellen

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-0
Telefax +49 (0) 7144 / 848-299
E-Mail info@dla-marbach.de

Siehe auch

  • Katalog
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Shop
  • Kalender
  • Kontaktformular
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung