Kontakt

Prof. Dr. Roland S. Kamzelak
Stellv. Direktor, Leiter Entwicklung
Telefon: +49 (0) 7144 / 848-111
Telefax: +49 (0) 7144 / 848-190
roland.kamzelak@dla-marbach.de
Aufgabenschwerpunkte
Strukturplanung, Editionen, Digital Humanities
Mitgliedschaften, Kommissionen
- Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft germanistischer Edition
- Vorstandsmitglied der American Friends of the DLA
- Mitglied der TEI (Text Encoding Initiative)
- Landesnutzerausschuss Baden-Württemberg
Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre
[2019]
- zus. m. Vera Hildenbrandt, Persönliche Schriften: ‘Scalable reading’ für Briefe, Tagebücher und Notizen, in: editio 33 (2019), S. 114-128
[2018]
- Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft, hg. von Roland S. Kamzelak und Timo Steyer. 2018 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2). text/html Format. DOI: 10.17175/sb002 (http://www.zfdg.de/sonderband/2)
- zus. m. Timo Steyer: Vorwort, in: Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft, hg. von Roland S. Kamzelak und Timo Steyer. 2018 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2). text/html Format. DOI: 10.17175/sb002_001
- Von der Raupe zum Schmetterling oder Wie fliegen lernen – Editionsphilologie zwischen Infrastruktur und Semantic Web, in: Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft, hg. von Roland S. Kamzelak und Timo Steyer, 2018 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2). text/html Format. DOI: 10.17175/sb002_004
[2017]
Artikel in edlex.de:
- Abkürzung, Akrostichon, ASCII, Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Atlasformat, Duodezformat, Eigentumsrecht , European Society for Textual Scholarship, Folioformat, Hurenkind, Hypertext, Schusterjunge, TUSTEP
[2016]
- »Editionen im semantic web. Chancen und Grenzen von Normdaten, FRBR und RDF«, in: »Ei, dem alten Herrn zoll' ich Achtung gern'«. Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag, hg. v. Kristina Richts und Peter Stadler, München: Allitera 2016.
[2015]
- Kessler, Harry Graf, Ivan Kaliáieff. Ein Dramenfragment, hg. v. Roland S. Kamzelak, Münster: mentis 2015.
- Was verrät Harry Graf Kesslers Itinerar über sein Europäertum? Analyse und Visualisierung eines statistischen Befundes, in: Grenzenlose Moderne. Die Begegnung der Kulturen im Tagebuch von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Alexandre Kostka, Ulrich Ott und Luca Renzi, Münster: Mentis 2015, S. 123-133.
- Kessler, der Osten und die Literatur. Mit dem Erstdruck des Dramenfragments Ivan Kaliáieff von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Münster: mentis 2015.
- Harry Graf Kessler und die emphatische Moderne, in: Kessler, der Osten und die Literatur. Mit dem Erstdruck des Dramenfragments Ivan Kaliáieff von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Münster: mentis 2015, S. 89-100.
- Grenzenlose Moderne. Die Begegnung der Kulturen im Tagebuch von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Alexandre Kostka, Ulrich Ott und Luca Renzi, Münster: Mentis 2015.
- zus. m. Vera Hildenbrandt, Paul Molitor und Jörg Ritter, »im Zentrum eines Netzes [...] geistiger Fäden«. Erschließung und Erforschung thematischer Zusammenhänge in heterogenen Briefkorpora (Datenbank Spektrum online, Februar 2015).