• Informationen
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • Arbeitsstelle f. literarische Museen, Archive u. Gedenkstätten in BaWü
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
  • Archiv
  • Bibliothek
  • Museen
  • Bildung
  • Forschung
  • Katalog
    • deutsch
    • deutsch
  • Informationen
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Forschungsprojekte
    • Wechselausstellungen
    • Dauerausstellung DIE SEELE
    • Dauerausstellung SCHILLER, HÖLDERLIN, KERNER, MÖRIKE
    • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • ›Fehlt Ihnen / Dir Schiller?‹
    • Architektur Schiller-Nationalmuseum
    • Geschichte
    • Besucherinformation
    • Audioangebote zu den Ausstellungen
    • Blätterbücher zu den Ausstellungen
    • Materialien für Kinder
    • Mitmachen
    • Museums-App
    • Ausstellungskataloge
    • Lese-Garten-Café
  • Bildung
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Buchbare Führungen und Workshops
  • Forschung
    • Tagungen
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • Internationale Sommerschule MWW 2021
    • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
    • Literatur im Systemkonflikt
    • Global agierende Verlage
    • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Global Archives
    • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
    • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
    • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Projekte
    • Kooperationen
  • Katalog
    • Handschriften
    • Bibliothek
    • Bilder und Objekte
    • Bestände
    • Namen
  • Sie befinden sich hier:
  • Über uns
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Direktion
    • alim
    • Forschung
    • Fundraising
    • Kommunikation
    • Archiv
    • Bibliothek
    • Entwicklung
    • Museen
    • Verwaltung
    • Betriebsrat
    • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Kontakt

Prof. Dr. Roland S. Kamzelak
DLA Marbach
Stellv. Direktor, Leiter Entwicklung

Telefon: +49 (0) 7144 / 848-111
Telefax: +49 (0) 7144 / 848-190
roland.kamzelak@dla-marbach.de

Aufgabenschwerpunkte

Strukturplanung, Editionen, Digital Humanities

Mitgliedschaften, Kommissionen

  • Ausschuss der Arbeitsgemeinschaft germanistischer Edition
  • Vorstandsmitglied der American Friends of the DLA
  • Mitglied der TEI (Text Encoding Initiative)
  • Landesnutzerausschuss Baden-Württemberg

Veröffentlichungen der letzten fünf Jahre

[2019]

  • zus. m. Vera Hildenbrandt, Persönliche Schriften: ‘Scalable reading’ für Briefe, Tagebücher und Notizen, in: editio 33 (2019), S. 114-128

[2018]    

  • Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft, hg. von Roland S. Kamzelak und Timo Steyer. 2018 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2). text/html Format. DOI: 10.17175/sb002 (http://www.zfdg.de/sonderband/2)
  • zus. m. Timo Steyer: Vorwort, in: Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft, hg. von Roland S. Kamzelak und Timo Steyer. 2018 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2). text/html Format. DOI: 10.17175/sb002_001
  • Von der Raupe zum Schmetterling oder Wie fliegen lernen – Editionsphilologie zwischen Infrastruktur und Semantic Web, in: Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft, hg. von Roland S. Kamzelak und Timo Steyer, 2018 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2). text/html Format. DOI: 10.17175/sb002_004

[2017]    

Artikel in edlex.de:

  • Abkürzung, Akrostichon, ASCII, Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Atlasformat, Duodezformat, Eigentumsrecht , European Society for Textual Scholarship, Folioformat, Hurenkind, Hypertext, Schusterjunge, TUSTEP

[2016]    

  • »Editionen im semantic web. Chancen und Grenzen von Normdaten, FRBR und RDF«, in: »Ei, dem alten Herrn zoll' ich Achtung gern'«. Festschrift für Joachim Veit zum 60. Geburtstag, hg. v. Kristina Richts und Peter Stadler, München: Allitera 2016.

[2015]    

  • Kessler, Harry Graf, Ivan Kaliáieff. Ein Dramenfragment, hg. v. Roland S. Kamzelak, Münster: mentis 2015.
  • Was verrät Harry Graf Kesslers Itinerar über sein Europäertum? Analyse und Visualisierung eines statistischen Befundes, in: Grenzenlose Moderne. Die Begegnung der Kulturen im Tagebuch von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Alexandre Kostka, Ulrich Ott und Luca Renzi, Münster: Mentis 2015, S. 123-133.
  • Kessler, der Osten und die Literatur. Mit dem Erstdruck des Dramenfragments Ivan Kaliáieff von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Münster: mentis 2015.
  • Harry Graf Kessler und die emphatische Moderne, in: Kessler, der Osten und die Literatur. Mit dem Erstdruck des Dramenfragments Ivan Kaliáieff von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Münster: mentis 2015, S. 89-100.
  • Grenzenlose Moderne. Die Begegnung der Kulturen im Tagebuch von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Alexandre Kostka, Ulrich Ott und Luca Renzi, Münster: Mentis 2015.
  • zus. m. Vera Hildenbrandt, Paul Molitor und Jörg Ritter, »im Zentrum eines Netzes [...] geistiger Fäden«. Erschließung und Erforschung thematischer Zusammenhänge in heterogenen Briefkorpora (Datenbank Spektrum online, Februar 2015).
  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Mediendokumentation
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Öffnungszeiten
  • Schule und Lehrer
  • Newsletter
  • Social Media
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Weblog
  • Youtube
© 2021 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung