Kontakt

Prof. Dr. Roland S. Kamzelak †
Leiter Entwicklung, stellv. Direktor
Traueranzeige aus der Stuttgarter Zeitung vom 7.9.2023
Aufgabenschwerpunkte
- Editionen & Digital Humanities
Forschungsschwerpunkte
- Editionswissenschaft, Digital Humanities, Harry Graf Kessler, Exil 33-45
Projekte
- SDC4Lit, Max Brod Tagebuch
Zur Person
Abschlüsse und Anstellungen
- Schule in Tettnang, Friedrichshafen (GZG, Abitur 1982) und in Rockville, Md, USA (Magruder Highschool, Diploma 1980).
- Studium: Politikwissenschaften, Anglistik und Germanistik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der University of Queensland, Brisbane.
- Staatsexamen 1994 (Deutsch, Englisch), Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
- Mai 1994 bis April 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar (Projekt Harry Graf Kessler).
- 1996-2013 Lehrbeauftragter für das Fach Deutsch und neue Medien an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
- Januar 1999 bis Oktober 2000 Kulturreferent der Wüstenrot Stiftung, Ludwigsburg.
- April 1999 bis November 2000 freier Mitarbeiter im Editionsprojekt Harry Graf Kessler am Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar, seit November 2000 Leiter des Projektes.
- Seit November 2000 Leiter Entwicklung und Stellv. Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
- Seit Oktober 2018 Honorarprofessor an der Universität Würzburg.
Akademische Gastaufenthalte
- 2014 USA-Aufenthalt (University of Maryland, MITH) mit einem Forschungsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung
Herausgeberschaft und Editorial Boards
- Herausgeber des Editionslexikons edlex
Weitere Mitgliedschaften, Kommissionen
- Arbeitsgemeinschaft germanistischer Edition, Allgemeine Kommission
- American Friends of the DLA, Gründungsmitglied
- TEI (Text Encoding Initiative), Mitglied
- Landesnutzerausschuss Baden-Württemberg, Mitglied
Publikationen (Auswahl)
Monografien
- Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft, hg. von Roland S. Kamzelak und Timo Steyer. 2018 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften.
- Kessler, der Osten und die Literatur. Mit dem Erstdruck des Dramenfragments Ivan Kaliáieff von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Münster: mentis 2015.
- Grenzenlose Moderne. Die Begegnung der Kulturen im Tagebuch von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Alexandre Kostka, Ulrich Ott und Luca Renzi, Münster: Mentis 2015.
- hg. zus. m. Rüdiger Nutt-Kofoht und Bodo Plachta, Neugermanistische Editoren im Wissenschaftskontext. Biografische, institutionelle, intellektuelle Rahmen in der Geschichte wissenschaftlicher Ausgaben neuerer deutschsprachiger Autoren, Berlin und Boston: de Gruyter 2011.
Herausgeberschaften
- Harry Graf Kessler, Das Tagebuch 1880-1937, Stuttgart: Cotta 2004-2018, hg. zus. m. Ulrich Ott.
- Harry Graf Kessler, Das Tagebuch 1880-1937, online-Ausgabe https://edview.dla-marbach.de.
- Kessler, Harry Graf, Ivan Kaliáieff. Ein Dramenfragment, hg. v. Roland S. Kamzelak, Münster: mentis 2015.
- E-Editionen. Zur neuen Praxis der Editionsphilologie. Ida und Richard Dehmel - Harry Graf Kessler. Briefwechsel 1898-1935, Tübingen: Universitätsbibliothek 2004.
- Herausgeber: edlex.de - Editionslexikon www.dla-marbach.de/editionen-db - Editionendatenbank
Beiträge
- Forschungsdaten und Edition: Herausforderungen und Chancen, in: editio 36 (2022), S. 106-115.
- zus. m. Jan Hess, Alexander Holz, Nina Buck u. a., SDC4Lit – Science Data Center for Literature. Aufbau eines nachhaltigen Datenlebenszyklus für Literaturforschung und -vermittlung, in: Heuveline, Vincent und Nina Bisheh, Hgg., E-Science-Tage 2021. Share Your Research Data, Heidelberg: heiBOOKS 2022, S. 344-349.
- Datenarchäologie, in: #LiteraturArchiv-DerZukunft, Marbach: Deutsche Schillergesellschaft 2021 [Marbacher Magazin 173/174], S. 33-35.
- zus. m. Vera Hildenbrandt, Persönliche Schriften: ›Scalable reading‹ für Briefe, Tagebücher und Notizen, in: editio 33 (2019), S. 114-128.
- Von der Raupe zum Schmetterling oder Wie fliegen lernen – Editionsphilologie zwischen Infrastruktur und Semantic Web, in: Digitale Metamorphose: Digital Humanities und Editionswissenschaft, hg. von Roland S. Kamzelak und Timo Steyer, 2018 (= Sonderband der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2). text/html Format. DOI: 10.17175/sb002_004
- Was verrät Harry Graf Kesslers Itinerar über sein Europäertum? Analyse und Visualisierung eines statistischen Befundes, in: Grenzenlose Moderne. Die Begegnung der Kulturen im Tagebuch von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Alexandre Kostka, Ulrich Ott und Luca Renzi, Münster: Mentis 2015, S. 123-133.
- Harry Graf Kessler und die emphatische Moderne, in: Kessler, der Osten und die Literatur. Mit dem Erstdruck des Dramenfragments Ivan Kaliáieff von Harry Graf Kessler, hg. v. Roland S. Kamzelak, Münster: mentis 2015, S. 89-100.
- zus. m. Vera Hildenbrandt, »Im Exil erweitert sich die Welt«. Neue Zugangswege zu Korrespondenzen durch Visualisierung, in: editio 28 (2014), S. 175-192.
- Der Chronist und der Balkankrieg. Harry Graf Kesslers Aufzeichnungen 1913, in IASL 2013 (38.1), S. 207-222, DOI 10.1515/iasl-2013-0007.
- Arbeiten für die Ewigkeit. Editionen aus Sicht eines Archivs, in: Im Dickicht der Texte. Editionswissenschaft als interdisziplinäre Grundlagenforschung, hg. v. Gesa Dane, Jörg Jungmayr und Marcus Schotte, Berlin: Weidler Buchverlag 2013, S. 37-50.
- Digitalisierung in Literaturarchiven, in: Literatur und Digitalisierung, Berlin und Boston: de Gruyter 2013, S. 297-309.
- Empfehlungen zum Umgang mit Editionen im Digitalen Zeitalter, in editio 26 (2012), S. 202-209.
Lehrveranstaltungen
- Statistische Literaturdaten präsentieren, Seminar an der Univ. Würzburg, SS 2022.
- Forschungsdatenmanagement, Seminar an der Univ. Würzburg, WS 2021/2022.
- Aufbau eines Portals für Franz Kafka, Seminar an der Univ. Würzburg, SS 2021.
- Datenarchitektur zwischen Sammeln und Übernehmen: Editionen im Wandel: Kommentar, Seminar an der Univ. Würzburg, SS 2020/2021.
- Datenarchitektur zwischen Sammeln und Übernehmen: Editionen im Wandel: Auszeichnung, Seminar an der Univ. Würzburg, SS 2020.
- Ich habe Daten. Was tun damit?, Seminar an der Univ. Würzburg, WS 2018/2019.
- Forschungsinfrastruktur oder Downloadbutton, Blockseminar der Univ. Trier und der Univ. Würzburg in Marbach am Neckar, SS 2018.
Vollständige Liste der Publikationen, Vorträge und Seminare: www.kamzelak.de