Kontakt

Dr. Stefanie Hundehege
Wiss. Mitarbeiterin
Telefon: +49 (0) 7144 / 848-327
stefanie.hundehege@dla-marbach.de
Aufgabenschwerpunkte
- Wissenschaftliche Projektleiterin »Transatlantischer Bücherverkehr. Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945«
- Leiterin der Forschungsgruppe »Provenienz«
Forschungsschwerpunkte
- Exilliteratur, Sammlungs- und Provenienzforschung, Kolonialliteratur, Literatur im Nationalsozialismus
Projekte
- Transatlantischer Bücherverkehr. Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945
Zur Person
Abschlüsse und Anstellungen
- Seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Literaturarchiv Marbach im MWW-Projekt »Transatlantischer Bücherverkehr. Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945«
- 2019–2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Literaturarchiv Marbach im Projekt »Namibia, fiktiv und faktisch: Koloniale Ideologie und Afrika-Phantasmen in Literatur und Öffentlichkeit«
- 2018–2019: Wissenschaftliche Koordinatorin am Deutschen Literaturarchiv Marbach in der Initiative »Global Archives« mit den Länderschwerpunkten Großbritannien, China und Indien
- 2012–2017 Promotion im Fachbereich Germanistik der Universität Kent
- 2015–2017 Associate Lecturer im Fachbereich Germanistik der Universität Kent
- 2012–2015 Sprachlektorin im Fachbereich Germanistik der Universität Kent
- 2010–2012 Master of Education in Germanistik und Anglistik an der Universität Osnabrück und an der Universität Hull
- 2006–2010 Bachelor of Arts in Germanistik und Anglistik an der Universität Osnabrück und an der Universität Duisburg-Essen
Herausgeberschaft und Editorial Boards
- 2021–2022 Redaktionsmitglied der »Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften«
Weitere Mitgliedschaften, Kommissionen
- Modern Humanities Research Association
- Association for German Studies
Publikationen (Auswahl)
Herausgeberschaften
- Mit Heike Gfrereis, Martin Kuhn u. Sandra Richter: »Afrika erzählen«. Aus den Magazinen des Deutschen Literaturarchivs Marbach. Marbach am Neckar 2021 (Marbacher Magazin 175).
- Mit Peter-Andre Alt: Schillers Feste der Rhetorik. Berlin u. Boston 2021 (Perspektiven der Schillerforschung 3).
- Mit Peter-André Alt: Schillers Theaterpraxis. Berlin u. Boston 2020 (Perspektiven der Schillerforschung 2).
Beiträge
- Modernizing Fate? Die Ahnfrau and the Grillparzer-Festwoche in Vienna, 1941, in: Austrian Studies 25 (2018), S. 81–97.
- Baldur von Schirach - Der »Sänger der Bewegung«, in: Dichter für das »Dritte Reich«. Biografische Studien zum Verhältnis von Literatur und Ideologie 3, hg. v. Rolf Düsterberg, Bielefeld 2015, S. 209–241.
Kurzbeiträge
- Rezension zu Oliver Rathkolb: »Schirach. Eine Generation zwischen Goethe und Hitler. Wien 2020«, in: Modern Language Review 116.3 (2021), S. 520–521.
Veröffentlichte Daten
- Blogbeitrag »Die Sammlung(en) Zweig. Bestandslinien zwischen Marbach und London«, 2022, https://www.mww-forschung.de/blog/-/blogs/die-sammlung-en-zweig, 30. Januar 2023.
Lehrveranstaltungen
- German Post-1989 Cinema, Lehrende und Module Convenor im Fachbereich Germanistik der Universität Kent, Sommersemester 2016 u. 2017.
- Varieties of German Writing, Lehrende und Module Convenor im Fachbereich Germanistik der Universität Kent, Wintersemester 2015 u. 2016.