
Archiv: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kontakt

Prof. Dr. Helmuth Mojem
Referent Benutzung
Telefon: +49 (0) 7144 / 848-480
Telefax: +49 (0) 7144 / 848-490
helmuth.mojem@dla-marbach.de
Aufgabenschwerpunkte
Bestandsbetreuung Cotta-Archiv und Autoren bis 1867, Erwerbungsverhandlungen, wissenschaftliche Beratung zu Nachlässen, Controlling Benutzung, Organisation von Führungen, Leihverkehr und -verträge
Mitgliedschaften, Kommissionen (u.a.)
seit 2012 Mitglied im Kuratorium der Deutschen Schillergesellschaft
Mitglied im Vorstand der Mörike-Gesellschaft
Mitglied im Redaktionsbeirat der »Schwäbischen Heimat«
Lehre
Lehraufträge an den Universitäten Stuttgart, Regensburg, Sarajevo, und Tübingen sowie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Stuttgart; seit 2018 Honorarprofessor an der Universität Tübingen
Ausgwählte Veröffentlichungen
Der Verleger Johann Friedrich Cotta (1764-1832). Repertorium seiner Briefe. Marbach am Neckar 1998. (Deutsche Schillergesellschaft: Verzeichnisse, Berichte, Informationen 24)
Die sieben Schwaben. Schwäbische Dialektliteratur des 19. Jahrhunderts. Konstanz / Eggingen 2010. (Bibliotheca suevica 29)
Friedrich Gundolf / Elisabeth Salomon. Briefwechsel (1914-1931). Berlin / Boston 2015, 22017. [gemeinsam mit Gunilla Eschenbach]
Die Ehre des Redaktors. Wilhelm Hauffs Briefe an Johann Friedrich Cotta. Mit einem Nachwort des Herausgebers. Marbach am Neckar 2017. (Deutsche Schillergesellschaft: Aus dem Archiv 10)
Algabal bei den Phantasten? Stefan George und Paul Scheerbart. In: George-Jahrbuch 4 (2002). S. 36-78.
Unheroische Liebe. Zu Kleists »Der neuere (glücklichere) Werther«. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 55 (2011), S. 230-242.
Sinnlichkeit und Seuche. Das Motiv der Pest in der Literatur und Kunst um 1900. In: Lockruf der Décadence. Deutsche Malerei und Bohème 1840-1920. Hrsg. v. Wolf Eiermann. Schweinfurt 2016, S. 159-174.
Über H. Clauren, das römische Kulturleben und die Meuterer der Bounty. Zum »Morgenblatt für gebildete Stände«. In: Johann Friedrich Cotta. Verleger – Unternehmer – Technikpionier. Hrsg. v. Helmuth Mojem u. Barbara Potthast. Heidelberg 2017, S. 231-249.
Der gefährliche Leppich. Ein Tübinger Vorspiel zum Brand von Moskau. In: Armee im Untergang. Württemberg und der Feldzug Napoleons gegen Rußland 1812. Hrsg. v. Wolfgang Mährle u. Nicole Bickhoff. Stuttgart 2017, S. 57-93.