
Entwicklung: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Kontakt
Jan Hess
Wiss. Mitarbeiter Forschungsdaten
Telefon: +49 (0) 7144 / 848-716
jan.hess@dla-marbach.de
Aufgabenschwerpunkte
- Forschungsdatenmanagement, Editionen, Digital Humanities
Mitgliedschaften, Kommissionen
- Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Ausschuss-Mitglied
- DHd – Digital Humanities im deutschsprachigen Raum, Mitglied
Publikationen (Auswahl)
- (zs. m. Nicolas Schenk et al.) Vom Heben verborgener Schätze – Literarische Blogs als Ressource, in: DHd2023: Open Humanities, Open Culture. Hg. von Anna Busch und Peer Trilcke. Luxemburg, Trier 2023, S. 312–317, https://doi.org/10.5281/zenodo.7715476.
- (zs. m. André Blessing und Kerstin Jung) »Ja, jetzt ist das langweilig. Aber in zwanzig Jahren!« Bereitstellung, Zugang und Analyse literarischer Blogs am Beispiel des Techniktagebuchs, in: DHd2022: Kulturen des digitalen Gedächtnisses. Konferenzabstracts. Hg. von Michaela Geierhos. Potsdam 2022, S. 314–315, https://doi.org/10.5281/zenodo.6304590.
- (zs. m. Nina Buck et al.) SDC4Lit – Science Data Center for Literature. Nachhaltiger Datenlebenszyklus für digitale Literatur, in: FORGE 2021 - Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: MAPPING THE LANDSCAPE - Geisteswissenschaftliches Forschungsdatenmanagement zwischen lokalen und globalen, generischen und spezifischen Lösungen. Konferenzabstracts. Hg. von Patrick Helling, Andreas Speer und Øyvind Eide. Köln 2021, S. 205–210, https://doi.org/10.5281/zenodo.5379592.
- (zs. m. Alexandra Axtmann et al.) Kriterien für die Auswahl einer Softwarelösung für den Betrieb eines Repositoriums für Forschungsdaten, in: Bausteine Forschungsdatenmanagement, Nr. 3, 2021, S. 14–26, https://doi.org/10.17192/bfdm.2021.3.8348.
- »To my soldier friend Klaus from MARIANNE«. Überlegungen zu den Peritexten in den (privaten) Tagebüchern Klaus Manns, in: editio 34, 2020, S. 160–179, https://doi.org/10.1515/editio-2020-0009.
Die vollständige Publikationsliste finden Sie unter: https://www.zotero.org/janhess.