Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
die Veranstaltungen im März und unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie im nachfolgenden Überblick:
LESUNG
Mittwoch, 6. März, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Verena Reinhardt: ›Der Hummelreiter Friedrich Löwenmaul‹
Friedrich Löwenmaul, letzter Nachfahre einer berühmten Hummelreiterfamilie, stürzt sich mutig in ein Abenteuer, das ihn verändert und einen Krieg verhindert. Verena Reinhardt liest aus ihrem Debütromam.
Im Rahmen der Kulturakademie der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg.
Eintritt frei.
GESPRÄCH
Mittwoch, 13. März, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Paris oder Die Erfindung des Feuilletons
Für die Autoren der legendären ›Frankfurter Zeitung‹ ist Paris Anfang des 20. Jahrhunderts die aufregendste Stadt der Welt. Walter Benjamin und Helen Hessel sind genauso hingerissen wie Joseph Roth oder dessen Kontrahent Friedrich Sieburg. Im Schreiben über Paris finden sie alle zu einem neuen, flirrend-modernen Stil. Jürgen Kaube, Herausgeber der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹, und Jan Bürger entziffern vergessene Spuren eines journalistischen Aufbruchs.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
ZEITKAPSEL
Dienstag, 19. März, 19.30 Uhr.
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Zeitkapsel 54: Fritz J. Raddatz
›SO ist das Leben.‹ Fritz J. Raddatz und sein Nachlass
Er war stets extravagant, ein Dandy und zugleich vertraut mit vielen Autoren und Künstlern. Durch die Veröffentlichung seiner spektakulären Tagebücher hat er sich und seine Mitwelt nicht geschont. Und doch hat er längst nicht alles über sein Leben verraten. Zwei seiner Hamburger Freunde – Joachim Kersten und Thomas C. Garbe – präsentieren und kommentieren zusammen mit Ulrich von Bülow und Christian Tillinger Fundstücke aus den Hinterlassenschaften des Kritikers und Romanciers Fritz J. Raddatz.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
TAGUNG
Mittwoch, 20. März bis Freitag, 22. März
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsbereich
Schillers Feste der Rhetorik
Die dritte von drei großen, internationalen Schiller-Konferenzen der Deutschen Schillergesellschaft widmet sich dem Rhetorischen bei Schiller, das stets mehr als nur Form ist: Es bedeutet immer auch intellektuelle Haltung, Reflexionskultur und Auseinandersetzung mit geistigen Problemlagen aller Art. Über Rhetorizität und das Verhältnis zwischen Rhetorik und Ästhetik in Schillers literarischen wie philosophischen Texten diskutieren u.a. Daniel Hole, Olaf Kramer, Sandra Richter, Sabine Schneider, Alice Stasková und Yvonne Wübben.
Gefördert durch die VolkswagenStiftung.
http://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
FINISSAGE
Sonntag, 31. März, 11 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Finissage zur Ausstellung ›Die Erfindung von Paris‹
Paris denken – Penser Paris
Der Romanist Karlheinz Stierle, einer der besten Kenner der Paris-Literatur, zeigt wie französische Autoren seit dem 16. Jahrhundert ihre Stadt denken, verarbeiten und mit Worten zu fassen versuchen.
Eintritt frei.
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis Sonntag, 31. März 2019
›Die Erfindung von Paris‹
Über Jahrhunderte hinweg wird die französische Hauptstadt gelesen, erdacht und erschrieben. Als Sehnsuchtsort, Projektionsfläche und Metropole zieht sie Neugierige und Landflüchtige, Künstler und Lebenskünstler, die Avantgarden und die Archäologen an. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Paris-Bilder deutscher Autoren wie Walter Benjamin, Paul Celan, Undine Gruenter, Heinrich Heine, Ernst Jünger, Siegfried Kracauer und Joseph Roth.
Bis Sonntag, 30. Juni 2019
›Thomas Mann in Amerika‹
Als das nationalsozialistische Deutschland das alte Europa ins Chaos stürzte, wurde die ›Neue Welt‹ Thomas Manns Heimat. Hier entstanden zentrale Werke wie der ›Doktor Faustus‹, von hier aus wandte er sich via Rundfunk an die ›Deutschen Hörer‹. Seine Villa in Los Angeles gilt als das ›Weiße Haus des Exils‹, er selbst wurde zum ›Schutzherrn des Stammes der Schriftsteller‹ (Ludwig Marcuse). Die Ausstellung fragt nach den Folgen, die das amerikanische Exil für Thomas Mann hatte. Sie zeigt einen Schriftsteller, der für die Demokratie kämpfte, der sich für Frieden und Humanität einsetzte – und der in der Krise zu einer neuen, politischen Poetik fand.
In Kooperation mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich.
Weitere Ausstellungsstation: Strauhof Zürich
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage (ab fünf Personen).
Für die Dauer der Ausstellung ›Die Erfindung von Paris‹ bietet das Literaturmuseum der Moderne an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat jeweils um 11 Uhr eine öffentliche Führung an.
Dauer: ca. 1 Stunde
Kosten: 3 Euro zzgl. Eintritt 9 Euro / ermäßigt 7 Euro
Termine: Sonntag, 3. und 17. März 2019
-----------------------------------
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
Literatur messen? Das Archiv im Zeitalter des empirischen Literaturwissenschaft
Internationaler Master-Sommerkurs 2019
22. bis 26. Juli 2019
Leitung: Dr. Christine A. Knoop, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt am Main
Bewerbungsschluss: 30. April 2019
Inwiefern verändern empirische Zugänge zur Literaturwissenschaft die Rolle von Literaturarchiven in der philologischen Arbeit? Welche Möglichkeiten ergeben sich für Archive, diese Neuentwicklung mitzugestalten und zu prägen, und welchen Anforderungen müssen sie dafür gerecht werden? Diese und weitere Fragen bilden die Grundlage für den diesjährigen Master-Sommerkurs am DLA.
Bewerben können sich Master-Studierende und Staatsexamenskandidaten sowie Promotionsstudierende in der Planungsphase aus den literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächern.
https://www.dla-marbach.de/forschung/internationaler-master-sommerkurs-2019/
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###