• Information
    • Über uns
      • Trägerverein DSG
        • Satzung
        • Kuratorium
        • Vorstand
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • Geschäftsführerin
        • Jahrbuch
        • DSG Mitgliedschaften
        • Mitgliederbereich DSG
      • Finanzierung und Förderung
      • Häufig gestellte Fragen
      • Marbacher Schillerreden
        • Schillerrede 2020
      • Drittmittelprojekte
      • Freundeskreis
      • Spenden
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
        • Praktika
        • Wissenschaftliche und studentische Hilfskräfte
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
        • Direktion
        • alim
        • Forschung
        • Fundraising
        • Kommunikation
        • Literatur im öffentlichen Raum
        • Archiv
        • Bibliothek
        • Entwicklung
        • Museen
        • Verwaltung
        • Betriebsrat
        • Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
    • Kalender
      • Detail
      • Archiv der Veranstaltungsreihe »Zoom-Kapsel«
    • Service
      • Öffnungszeiten
      • Vorverkauf
      • Eintrittspreise
      • Führungen
      • Benutzung Archiv
      • Benutzung Bibliothek
      • Cafeteria im Archivgebäude
      • Foto- und Digitalisierungsaufträge
      • Film- und Fotoaufnahmen
      • Formulare
      • Unterkunft im Collegienhaus
      • Anreise
      • Campusplan
    • Presse
      • Registrieren
      • Archiv Pressemitteilungen
    • Shop
      • Neuerscheinungen
      • Marbacher Kataloge
      • Deutsches Literaturarchiv - Verzeichnisse, Berichte, Informationen
      • Marbacher Magazine
      • Aus dem Archiv (ADA)
      • Marbacher Schriften. Neue Folge
      • Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft
      • Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik
      • Zeitschrift für Ideengeschichte
      • Marbacher Faksimile-Drucke
      • Spuren
      • Ferne Spuren
      • Literarische Radwege
      • Historisch-kritische Ausgaben
        • Historisch-kritische Ausgabe: Jean Pauls Sämtliche Werke
        • Historisch-kritische Ausgabe: Else Lasker-Schüler: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Eduard Mörike: Werke und Briefe
        • Historisch-kritische Ausgabe: Schillers Werke. Nationalausgabe
      • Nicht fortgeführte Reihen
        • Marbacher Bibliothek
        • Marbacher Schriften und Schillerreden
        • Marbacher Wissenschaftsgeschichte
      • Einzelveröffentlichungen
        • Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft
        • Harry Graf Kessler: Das Tagebuch
        • Einzelveröffentlichungen des Deutschen Literaturachivs
        • Einzelveröffentlichungen in Verbindung mit Anderen
        • Veröffentlichungen in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv
        • Marbacher Mikrofiche-Editionen
      • Geschenkartikel
    • Kontakt
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
      • Index der Bestände Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
      • Peter Handke Notizbücher. Digitale Edition
      • Das Pantheon der deutschen Literatur (Geschichte der Deutschen Schillergesellschaft)
      • Erschließung Insel-Verlagsarchivs
      • Erschließung des S.-Fischer-Verlagsarchivs
      • Erschließung des Familienarchivs Curtius-Picht
      • MWW Forschungsprojekt Bildpolitik: Das Autorenporträt als ikonische Autorisierung
      • MWW Forschungsprojekt Text und Rahmen: Präsentationsmodi kanonischer Texte
      • Erschließung des Siegfried Unseld Archivs
      • Retrokonversion des Marbacher Zettelkatalogs (Handschriften)
      • Inventargestützte Altbestandserschließung
      • Erschließung des Nachlasses von Peter Rühmkorf
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
      • Zeitungsausschnitte
      • Rundfunkmanuskripte
      • Theaterprogramme
      • Dokumente
      • Bild- und Tonträger
      • Projekte
    • Spezialsammlungen
      • Autorenbibliotheken
      • Bibliotheken von Exilautoren
      • Buchwissenschaftliche Sammlungen
      • Computerspiele
      • Unterhaltungsliteratur
      • Verlagsarchive
      • Zeitschriften
    • Literatur im Netz
      • Literarische Zeitschriften
      • Literarische Blogs
      • Netzliteratur
    • Germanistik im Netz
      • Datenbanken
      • Zeitschriften
    • Bibliografien
      • Schiller-Bibliografie
      • Alfred Döblin: Personalbibliografie
      • Siegfried Kracauer: Personalbibliografie
      • Ilse Aichinger: Digitales Literaturverzeichnis
    • Projekte
      • tsurikrufn!
      • Die Sammlerbibliothek Eduard Mörike von Klaus Berge
      • Die Bibliothek von Kurt Pinthus
      • Werktitel als Wissensraum
      • Quellenrepertorium: Siegfried Kracauer
      • Revision und bessere Verfügbarkeit des Zeitschriftenbestandes
      • Autorenlesungen. Digitalisierung, Archivierung, Erschließung und Präsentation von Dokumentaraufnahmen deutschsprachiger Autorenlesungen
      • Die Bibliotheken von Karl Wolfskehl
      • Werkzeuge und Konzepte zur langfristigen Sicherung und zur wissenschaftlichen Arbeit an BornDigital Objekten
      • Erschließung der Bibliothek Ernst Jünger
      • Quellenrepertorium: Alfred Döblin
      • Quellencorpus »Netzliteratur«
      • Retrospektive Bestandsergänzung 1890 - 1990
  • Museen
    • Museen digital
      • Virtuelle Ausstellungsräume
      • Museen forschen
      • Museumsapps
      • Audioangebote zu den Ausstellungen
      • Ausstellungskataloge und -texte
    • Literaturmuseum der Moderne
      • Programm 2019 ff.
      • Wechselausstellungen
      • Dauerausstellung »Die Seele 2«
      • Dauerausstellung »Schiller, Hölderlin, Kerner, Mörike«
      • Architektur Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
      • Aktuell
      • Architektur Schiller-Nationalmuseum
      • Geschichte
    • Besuchen und Mitmachen
      • Mitmachen
      • Information und Service
      • Materialien für Kinder
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
      • Führungen
      • Workshops
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
      • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik: Tagungen und Publikationen
      • Zeitschrift für die Geschichte der Philologien
    • Projekte
      • Global agierende Verlage
      • Literatur digital lesen
      • Literatur im Systemkonflikt
      • Namibia. Fiktiv und Faktisch
      • Poetic Textures: Else Lasker-Schüler Archives
      • »textklang«: Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton
      • Wie Literatur Welt + Politik macht
      • Global Archives
      • Internationales Archivforschungsprojekt 1968
      • Koordinierungsstelle zur Erforschung deutsch-jüdischer Nachlässe in Israel
      • Suhrkamp-Forschungskolleg
    • Tagungen
      • Archiv der Tagungen
      • #LiteraturarchivDerZukunft Digitale Konferenz
      • Internationales Symposium: Literature in the Nobel Era
    • #FollowSchiller
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
      • Die Stipendien im Überblick
      • Aktuelle Stipendienausschreibungen
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
      • International Summer School 2023
      • Tagung ›Literature & Games‹
    • Kooperationen
      • Netzwerk literarische Erfahrung
      • Marbacher Fragebogen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Information
    • Über uns
    • Kalender
    • Service
    • Presse
    • Shop
    • Kontakt
Deutsches Literaturarchiv Marbach
  • Archiv
    • Friedrich Schiller
    • Cotta-Archiv
    • Exil: Helen und Kurt Wolff-Archiv
    • Siegfried Unseld Archiv
    • Verlagsarchive
    • Gelehrte, Philosophen, Germanisten
    • Index der Handschriften-Bestände
    • Bilder und Objekte
    • Porträtgalerie
    • Projekte
  • Bibliothek
    • Mediendokumentation
    • Spezialsammlungen
    • Literatur im Netz
    • Germanistik im Netz
    • Bibliografien
    • Projekte
  • Museen
    • Museen digital
    • Literaturmuseum der Moderne
    • Schiller-Nationalmuseum
    • Besuchen und Mitmachen
    • Museums-Café
  • Bildung
    • #FollowSchiller
    • Junges Literaturmuseum
    • Familien und Kinder
    • Erwachsene
    • Angebote für Schulen
    • Lehrerfortbildungen
    • Führungen
  • Forschung
    • Wie Literatur entsteht: Literatursoziologie
    • Lesespuren: Leserpsychologie, Textverstehensforschung und Literaturpolitologie
    • Literaturvertonungen: Audioanalyse der Literatur
    • Literaturdaten: Digitale Sammlungsforschung
    • Schreibwerkzeuge, Literaturträger und literarische Objekte: Materiale Hermeneutik
    • Arbeitsstelle für philologische Wissenschaftsforschung
    • Projekte
    • Tagungen
    • #FollowSchiller
    • Das Marbacher Stipendienprogramm
    • Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel
    • Kooperationen
    • Universitäre Gruppenbesuche
  • Katalog (beta)
    • Hilfe & Auskunft zum Katalog
    • FAQ zum Katalog
  • Sie befinden sich hier:
  • Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die Deutsche Schillergesellschaft e.V. und ihre Einrichtungen (hier: das Deutsche Literaturarchiv Marbach, eine rechtlich unselbständige Einrichtung der Deutschen Schillergesellschaft e.V.) nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten die Regeln der Datenschutzgesetze strikt ein. Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang erhoben. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder unberechtigt an Dritte weitergegeben. Die Herausgabe von Daten an Behörden (beispielsweise zur Strafverfolgung) erfolgt nur in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.

Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

Angaben gemäß Art. 13 DSGVO

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist die

Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10, 71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-0
Telefax +49 (0) 7144 / 848-299
E-Mail info@dla-marbach.de

Weitere Informationen zur Verantwortlichen finden Sie im Impressum dieser Seite.

Unsere Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter dsb@dla-marbach.de.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Webseite

Die Zwecke der Datenverarbeitung können sich je nach dem aufgerufenen Bereich oder der genutzten Funktion dieser Webseite unterscheiden und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben.

Die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung unterscheiden sich nach ihrem Zweck:

  • Wenn wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten (weil Sie z. B. dem Erhalt unseres Newsletters zustimmen), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
  • Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, um einen Vertrag mit Ihnen erfüllen zu können (z. B. eine Bestellung in unserem Shop), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
  • Wenn wir Ihre Daten verarbeiten, weil wir ein berechtigtes Interesse daran haben (z. B. den sicheren Betrieb der Seite aufrechterhalten und Hacker-Angriffe abwehren oder eine statistische Auswertung der Besuche unserer Seiten vornehmen zu können), ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

Empfänger der Daten

Im Rahmen der von uns vorgenommenen Datenverarbeitungen sind nur diejenigen Empfänger Ihrer Daten vorgesehen, die für die jeweilige Verarbeitung unerlässlich sind. In der Regel handelt es sich dabei um beteiligte interne Stellen. Externe Stellen wie z. B. der Dienstleister, der uns beim Newsletter-Versand unterstützt, können ebenfalls Empfänger Ihrer Daten sein.

Andere Stellen wie z. B. Werbetreibende erhalten von uns keine personenbezogenen Daten.

Bitte beachten Sie, dass beim Aufruf unserer Social-Media-Inhalte die Betreiber der jeweiligen Social-Media-Plattform Daten über Sie erhalten. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.

Bei bestimmten Funktionen unserer Webseite sind Anbieter eingebunden, die in Staaten außerhalb der EU (sogenannte Drittstaaten) ansässig sind. Bitte beachten Sie, dass der Datenschutz in Drittstaaten nicht in gleicher Weise gewährleistet ist wie in der EU. Mehr hierzu finden Sie im Abschnitt »Verarbeitungssituationen« weiter unten in dieser Erklärung.

Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur, solange wir sie benötigen. In bestimmten Fällen sind wir rechtlich verpflichtet, auch danach noch Daten zu speichern, z. B. wegen Aufbewahrungsfristen der Finanzbehörden.

Ihre Rechte

Gemäß Art. 15 bis 22 DSGVO haben Sie weitreichende Rechte in Zusammenhang mit den Sie betreffenden Daten. Diese umfassen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung. Ihre Einwilligung(en) können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen; die Verarbeitung Ihrer Daten vor dem Widerruf wird davon nicht berührt. Sie haben auch das Recht, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn Sie Grund zu einer Beschwerde über die von uns vorgenommene Datenverarbeitung haben.

Bereitstellung Ihrer Daten

In bestimmten Fällen ist die Bereitstellung Ihrer Daten zum Vertragsabschluss (Beispiel Bestellung) bzw. zur Bearbeitung Ihres Anliegens (Beispiel Kontaktanfrage) erforderlich. Sie sind also in solchen Fällen zur Bereitstellung verpflichtet, da wir ansonsten in der Folge Ihre Anliegen nicht bearbeiten können.

Für den Aufruf unserer Webseite und die Nutzung mancher Funktionen ist es technisch erforderlich, dass bestimmte Daten verarbeiten werden. Dies wird nachfolgend beschrieben.

Zweckänderung

Sollten wir jemals Ihre Daten zu einem anderen als dem ursprünglichen Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie vor der Weiterverarbeitung über die Zweckänderung unterrichten.

Verarbeitungssituationen

Logfiles

Das DLA erhebt und speichert automatisch in den Logfiles des Servers Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und -version,
  • das verwendete Betriebssystem,
  • die Referrer-URL (zuvor besuchte Seite),
  • der Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) und
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.

Wir können diese Daten nicht bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Nach einer statistischen Auswertung werden die Daten gelöscht.

Diese Datentypen sind technisch erforderlich, um Ihnen die aufgerufenen Seiten richtig darzustellen. Daneben können sie bei Bedarf dazu verwendet werden, den sicheren Betrieb dieser Webseite aufrecht zu erhalten (z. B. zur Abwehr von Hacking-Versuchen). Die Referrer-URL wird in anonymisierter Form für statistische Zwecke verwendet.

Web Analytics (z. B. Google Analytics) werden auf dieser Webseite nicht verwendet.

Cookies

Auf unserer Webseite werden nur zwingend erforderliche Cookies eingesetzt, ohne die manche Inhalte und Funktionen der Webseite nicht dargestellt bzw. verwendet werden könnten. Dies betrifft vor allem den Warenkorb in unserem Shop, ohne den Sie keine Online-Bestellungen vornehmen könnten.

Da diese technisch notwendigen Cookies unter die Ausnahme-Regelung in § 25 Abs. 2 TTDSG fallen, müssen Sie dem Einsatz dieser Cookies nicht zustimmen.

Formulardaten

Um Anfragen über das Kontaktformular, Bestellungen im Shop oder Anmeldungen zum Newsletter (siehe auch nächster Abschnitt) bearbeiten zu können, werden die von Ihnen in den jeweiligen Bereichen der Webseite eingegebenen Daten beim DLA gespeichert. Diese Daten werden nur zur Bearbeitung des jeweiligen Anliegens verwendet.

Newsletter

Wenn Sie sich für den Erhalt unseres Newsletters anmelden, wird zu Ihrer E-Mail-Adresse auch Ihre IP-Adresse verarbeitet. Diese Verarbeitung erfolgt zu statistischen Zwecken und getrennt von der eigentlichen Abonnement-Verwaltung. Weder wir noch unser Dienstleister führen die IP-Adressen mit anderen personenbezogenen Daten zusammen. Rückschlüsse auf Ihre Person sind anhand Ihrer IP-Adresse für uns nicht möglich.

Geschützte Bereiche

Einzelne Bereiche dieser Webseite können nur durch die Eingabe gültiger Login-Daten (Benutzername und Passwort) aufgerufen werden. Zu diesen zählen der Pressebereich und Unter-Seiten für bestimmte Projekte. Auch die dort eingegebenen Daten werden lediglich wie oben beschrieben in den Log Files gespeichert.

Museumsapps

Auf dieser Webseite finden Sie Links zum Download der Apps »literaturlesen« und »literaturbewegen« im Apple- und im Google-Play-Store. Bitte beachten Sie, dass beim Besuch der Stores die dortigen Datenschutzbestimmungen gelten.

Social Media

Bitte beachten Sie, dass beim Besuch der verlinkten Seiten die jeweiligen Datenschutzbestimmungen der aufgerufenen Seite gelten.

Zusatzfunktionen

Bestimmte Funktionen auf unserer Webseite stammen von Anbietern, die außerhalb der EU ansässig sind. Wenn Sie diese Funktionen nutzen, werden bei den Anbietern Server-Aufrufe ausgelöst; in der Regel wird Ihre IP-Adresse übermittelt und ggf. weitere Daten (ähnlich der Auflistung im Abschnitt »Logfiles« weiter oben).

Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie unter »Anreise« die angebotene Routenplanung nutzen. Bevor Sie auf die Seite des Karten-Anbieters weitergeleitet und Ihre Daten dorthin übertragen werden, erscheint ein Hinweis, den Sie bestätigen können. Ohne diese Bestätigung – also ohne Ihre Erlaubnis – werden keine Daten übertragen.

Bei den Videos, die Sie z. B. bei den Wechselausstellungen im Bereich »Museen« und dort unter »Literaturmuseum der Moderne« abspielen können, führt das Abspielen der Videos zu einem Server-Aufruf bei YouTube, weil wir dort unsere Videos hochgeladen haben.

Nur, wenn Sie im Video »Auf youtube.com ansehen« anklicken, werden Sie direkt zu YouTube weitergeleitet. Vor dem eigentlichen Seitenaufruf erscheint eine Information über Cookies und die Datenverarbeitung durch YouTube; Ihre Einwilligung oder Ablehnung bestätigen Sie am unteren Ende der Information. Falls Sie zum Zeitpunkt des Aufrufs bereits mit einem eigenen Account auf YouTube eingeloggt sind, entfällt diese Information.

Weitere Informationen

Wenn Sie weitere Fragen haben oder zu einem Punkt vertiefende Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte an unsere Datenschutzbeauftragte unter dsb@dla-marbach.de. Außerdem können Sie rechts neben dieser Datenschutzerklärung unser Informationsblatt zum Datenschutz aufrufen.

  • Newsletter
  • Kalender
  • RSS-Feeds
  • PDF

Kontakt

Deutsche Schillergesellschaft e.V.
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-0
Telefax +49 (0) 7144 / 848-299
E-Mail info@dla-marbach.de

  • Informationen zum Datenschutz (PDF)
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
  • Bestandserhaltung
  • Konservierung und Restaurierung
  • Präventive Konservierung
  • Restaurierung
  • Mengenentsäuerung
  • Digitale Bestandserhaltung
  • Exponatpflege
  • Sammlungen
  • Autorenbibliotheken
  • Computerspiele
  • Exil
  • Germanisten- und Gelehrtennachlässe
  • Porträtgalerie
  • Friedrich Schiller
  • Verlagsarchive
  • Freunde und Partner
  • Freundeskreis
  • Mitglied werden
  • Spenden
  • American Friends of Marbach
  • Newsletter
  • Häufig besuchte Seiten
  • Anreise
  • Anmeldung Archiv
  • Anmeldung Bibliothek
  • Eintrittspreise Museen
  • Öffnungszeiten
  • Collegienhaus
  • Stellenangebote
  • Förderer
Beauftragte der Bundesregierung für Kunst und Medien Baden-Württemberg - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
Blog der DLA Marbach Facebook-Profil der DLA Marbach Instagram-Profil der DLA Marbach Mastodon-Profil der DLA Marbach Twitter-Profil der DLA Marbach YouTube-Profil der DLA Marbach
© 2023 Deutsches Literaturarchiv Marbach – Impressum - Datenschutzerklärung