Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

die Veranstaltungen im April und unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie im nachfolgenden Überblick: 

LYRIK LESEN
Mittwoch, 3. April, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch
Einer der wichtigsten Beiträge zur europäischen Gegenwartsliteratur sind Gedichte. In Zeiten der Twitter-Kommunikation scheinen kurze Formen das künstlerische Mittel der Wahl. Aber stimmt das? Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel) und die freie Kritikerin Claudia Kramatschek diskutieren mit Jan Bürger über Neuerscheinungen von Monika Rinck, Petr Hruška und Aleš Šteger. Barbara Wahlster moderiert, Birgitta Assheuer rezitiert aus den besprochenen Büchern.
In Kooperation mit Deutschlandfunk Kultur.
Eintritt frei.

GESPRÄCH
Dienstag, 9. April, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Digitale Originale. Lesen
Mit Roland S. Kamzelak, Jo Lendle und Mats Malm
Zum Auftakt der neuen Reihe ›Digitale Originale‹ mit Gesprächen und Vorträgen sprechen wir über das Lesen im digitalen Zeitalter. Wer liest online und wie lesen wir online? Lesen wir langsam und linear oder flüchtig und kursorisch? Nutzen wir Links oder verlassen wir uns auf unser Wissen und das bloße Auge? Jo Lendle ist Schriftsteller und Verleger, der mit der ›Hanser Box‹ ein erstes digitales Label gründete. Mats Malm, Literaturwissenschaftler, Digital Humanist und Mitglied der Schwedischen Akademie, hat die schwedische Online-Datenbank für Literatur mitgegründet. Roland S. Kamzelak verantwortet als Editionsphilologe und Digital Humanist das digitale Archiv im DLA. (In englischer Sprache.)
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.

GESPRÄCH
Sonntag, 28. April, 11 Uhr
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
›Führung subjektiv‹
Was ist in den Dauerausstellungen der Literaturmuseen zum Lachen? Und was haben damit die Ergebnisse einer Kinder-Ferien-Akademie zu tun, in der es vom 24. bis zum 26. April darum geht, komische und ernste Figuren zu erfinden (›Figurenpuzzeln‹), jeweils 9 bis 16 Uhr, Teilnahme: 30 Euro, Anmeldung: museum@dla-marbach.de?
Mit Sara Dahme und Heike Gfrereis.
Eintritt frei.

WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE 

Bis Sonntag, 30. Juni 2019
›Thomas Mann in Amerika‹
Als das nationalsozialistische Deutschland das alte Europa ins Chaos stürzte, wurde die ›Neue Welt‹ Thomas Manns Heimat. Hier entstanden zentrale Werke wie der ›Doktor Faustus‹, von hier aus wandte er sich via Rundfunk an die ›Deutschen Hörer‹. Seine Villa in Los Angeles gilt als das ›Weiße Haus des Exils‹, er selbst wurde zum ›Schutzherrn des Stammes der Schriftsteller‹ (Ludwig Marcuse). Die Ausstellung fragt nach den Folgen, die das amerikanische Exil für Thomas Mann hatte. Sie zeigt einen Schriftsteller, der für die Demokratie kämpfte, der sich für Frieden und Humanität einsetzte – und der in der Krise zu einer neuen, politischen Poetik fand.
In Kooperation mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich.
Weitere Ausstellungsstation: Strauhof Zürich

ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN

Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage (ab fünf Einzelpersonen).

-----------------------------------

###:IF: grp_bildung ###

BILDUNG

FERIENWORKSHOP
Mittwoch, 24. April bis Freitag, 26. April,  jeweils 9 bis 16 Uhr
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
›Figurenpuzzeln‹
Für Kinder von 8-13 Jahren, Teilnahme: 30,- Euro
Anmeldung: museum@dla-marbach.de

###:ENDIF:###

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre

Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------

Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach

-----------------------------------

Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###