Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,

mit digitalen Projekten wird aus einem realen Museums- und Veranstaltungsprogramm – bis auf Weiteres sind alle Veranstaltungen des DLA wegen der Corona-Krise abgesagt – ein virtuelles: #closedbutopen heißt eine neue Reihe mit Video-Clips auf YouTube. Unter anderem rezitiert der Schauspieler und Essayist Hanns Zischler Gedichte von Hölderlin und seinen Lesern, Hans Ulrich Gumbrecht spricht über Hölderlins späte Gedichte,  Mitarbeiter stellen Ausstellungsstücke und -elemente vor und führen durch das Archiv und die Museen.

Die Ausstellung ›Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie‹ im Literaturmuseum der Moderne konnte noch nicht eröffnet werden, ein Termin dafür wird rechtzeitig bekanntgegeben, eine Verlängerung bis Sommer 2021 ist geplant. Einen ersten Einblick mit Impressionen aus dem Ausstellungsaufbau gibt es auf der Startseite unserer Website, ein digitales Begleitprogramm (#MeinHölderlin) mit weiteren Gästen ist in Planung. Kleine Clips mit Führungen und Animationen zu allen Ausstellungen vertiefen Themen, werden Teil eines neu gestalteten virtuellen Museumsraums und ergänzen die bisherige Museums-App.

DIGITALES PROGRAMM

Die Kinderbuchautorin Cornelia Funke wird regelmäßig in den sozialen Medien des DLA zu Gast sein und auf Fragen von Kindern und Schülern antworten. Geplant sind zudem digitale Reihen mit internationalen Gästen im Rahmen des Ausstellungs- und Forschungsprojekts ›Narrating Africa‹ (bis Sommer 2021 verlängert) und zum 100. Geburtstag von Paul Celan. Die eingeführte Veranstaltungsreihe ›Zeitkapsel‹, in der Archivalien im Dialog mit Gästen vorgestellt werden, wird ebenfalls temporär ins Internet verlegt: Die Folge 58 zum 100. Geburtstag Marcel Reich-Ranickis, ursprünglich im April u.a. mit Rachel Salamander und Volker Weidermann geplant, wird im Internet gestreamt (Termin wird noch bekanntgegeben, ebenso für den Launch der virtuellen Museums-, Veranstaltungs- und Forschungsräume).

FÜHRUNGEN

Zoom-Führungen durch die aktuellen Ausstellungen können gebucht werden (Anmeldung: museum@dla-marbach.de). Digitale Liveführungen und -beiträge gibt es am Internationalen Museumstag am 17. Mai: ›Hölderlin Laut‹. Weitere zurzeit geplante Projekte sind u.a. ein Projekt zu Objekten aus dem Archiv mit international bekannten Schriftstellern, Künstlern und Intellektuellen (in Kooperation mit der Stiftung Brandenburger Tor, Reihe ›SateLit‹).

Aktuelle Termine der neuen digitalen Programme sind in Kürze im ›Kalender‹ unserer Website zu finden und werden laufend auf den Kanälen der Social Media angekündigt:

www.dla-marbach.de
www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach
www.twitter.com/DLAMarbach
www.instagram.com/dla_marbach
www.youtube.com/user/LiMo606

###:IF: grp_forschung ###

FORSCHUNG

STIPENDIENAUSSCHREIBUNG VERLAGE GLOBAL

Gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin und internationalen Partnern hat das Deutsche Literaturarchiv Marbach eine Forschungsinitiative initiiert, die empirische Leseforschung, gegenwärtige Verlagspraxis und historische Verlagsarchivforschung in Dialog setzt. Im Rahmen der Initiative schreibt das Deutsche Literaturarchiv aus Fördermitteln des Auswärtigen Amtes zwei Stipendien aus:

Zwei einmonatige Stipendien für Verlagsarchivforschung
Zwei Reisestipendien für junge Verlegerinnen und Verleger

Bewerbungsschluss ist der 31. Mai 2020.

Details finden Sie hier: https://www.dla-marbach.de/forschung/das-marbacher-stipendienprogramm/aktuelle-stipendienausschreibungen/.

###:ENDIF:###

###:IF: grp_publikation ###

PUBLIKATIONEN

MM 169.170 | Heike Gfrereis: Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie. 336 Seiten, 132 farb. Abb. Fadengeheftete Broschur mit SU. ISBN 978-3-944469-50-8. EUR 20,00. ET: 4. Mai 2020.

Unsere lieferbaren Marbacher Publikationen (mit ausgewiesenen Neuerscheinungen) finden Sie hier: http://www.dla-marbach.de/shop/

###:ENDIF:###

Mit allen guten Wünschen
Ihre

Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------

Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach

-----------------------------------

Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de

------------------------------------------

Zur Eindämmung der Ausbreitung von Covid-19 ist das Deutsche Literaturarchiv Marbach geschlossen und kann nur einen Notbetrieb aufrecht erhalten. Bitte haben Sie Verständnis, wenn die Bearbeitung von Anfragen länger dauert.

------------------------------------------

http://www.dla-marbach.de, www.facebook.com/LiteraturmuseenMarbach, https://www.youtube.com/user/LiMo606, https://twitter.com/DLAMarbach und https://www.instagram.com/dla_marbach/

------------------------------------------

Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/

Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###