Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
die Veranstaltungen im Juni und unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie im nachfolgenden Überblick:
GESPRÄCH
Mittwoch, 5. Juni, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Wilhelm Emrich. Karrierewege eines Germanisten
Das Erscheinen einer umfangreichen Untersuchung zum Wirken des Germanisten Wilhelm Emrich vor, in und nach der NS-Zeit gibt Gelegenheit, um über die Praxis personenbezogener Fachgeschichtsschreibung in der Literatur- und Geschichtswissenschaft nachzudenken. Über das Potenzial archiv- und zeitzeugengestützter Forschung diskutieren die Herausgeber mit Zeitzeugen und Experten. Mit Andrea Albrecht, Julia Pestalozzi, Karl Pestalozzi, Wolfgang Schieder, Jörg Schönert u. a. Moderation: Andrea Albrecht.
Eintritt frei.
WORKSHOP
Donnerstag, 6. Juni, 14 bis 18 Uhr, und Freitag, 7. Juni, 9 bis 14 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsbereich
Internationale Forschungswerkstatt: ›Komik in der Krise. Subversive Sprach- und Sprechformen der zwanziger Jahre aus den Archiven, in Text und Ton‹
Mit Lucas M. Gisi, Tom Kindt, Andreas Kozlik, Jörg Schönert, Matthias Thiel, Lorenz Wesemann, Marie Wokalek.
In Verbindung mit dem Stuttgart Research Centre for Text Studies.
#LiteraturBewegt ist ein von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördertes Ausstellungsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
http://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
KONZERT
Donnerstag, 6. Juni, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne
The Erlkings feat. Stihl Chor
Das romantische Kunstlied auf Englisch? The Erlkings rücken gemeinsam mit dem Männer-Werkchor der Firma Stihl Schiller und Schubert inbrünstig zu Leibe.
Ausstellungsführung um 18 Uhr.
Eintritt frei. Restkarten an der Abendkassse.
In Kooperation mit den Ludwigsburger Schlossfestspielen.
#LiteraturBewegt ist ein von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördertes Ausstellungsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
GESPRÄCH
Mittwoch, 26. Juni, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Mittelalter am Pazifik. ›Der Erwählte‹ in Los Angeles
Der Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering war 2018 einer der ersten Fellows im renovierten Thomas Mann House in Pacific Palisades. In Kalifornien las er Thomas Manns betörenden Altersroman ›Der Erwählte‹ neu. Beginnt mit der Legende vom Papst Gregorius bereits die literarische Postmoderne? Moderation: Jan Bürger.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
THEMENTAG
Sonntag, 30. Juni
Literaturmuseum der Moderne
Thomas Mann lacht laut, Wilhelm Genazino sucht Adornos Lachen und wir tun beides
Um 15 Uhr stellen Robert Galitz und Kurt Kreiler die Rundfunk- und Vortragsstrategien der Familie Mann im amerikanischen Exil zwischen kommunistischer und konservativer Kritik vor. Um 17 Uhr sichten Anna Katharina Hahn und Annette Pehnt zusammen mit Jan Bürger in der Zeitkapsel 55 ›Sensationen des Alltags‹ Wilhelm Genazinos Werktagebücher. Außerdem: Führungen zum Thema ›Lachen hören‹ (11, 12 und 14 Uhr) und ›Aussichten: In und um die Marbacher Literaturmuseen herum‹ (13.30 und 14.30 Uhr) sowie zur Ausstellung ›Thomas Mann in Amerika‹ (16.30 Uhr), die an diesem Tag zum letzten Mal zu sehen ist.
Eintritt frei. Reservierung erwünscht.
#LiteraturBewegt ist ein von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördertes Ausstellungsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis Sonntag, 30. Juni 2019
›Thomas Mann in Amerika‹
Als das nationalsozialistische Deutschland das alte Europa ins Chaos stürzte, wurde die ›Neue Welt‹ Thomas Manns Heimat. Hier entstanden zentrale Werke wie der ›Doktor Faustus‹, von hier aus wandte er sich via Rundfunk an die ›Deutschen Hörer‹. Seine Villa in Los Angeles gilt als das ›Weiße Haus des Exils‹, er selbst wurde zum ›Schutzherrn des Stammes der Schriftsteller‹ (Ludwig Marcuse). Die Ausstellung fragt nach den Folgen, die das amerikanische Exil für Thomas Mann hatte. Sie zeigt einen Schriftsteller, der für die Demokratie kämpfte, der sich für Frieden und Humanität einsetzte – und der in der Krise zu einer neuen, politischen Poetik fand.
In Kooperation mit dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich.
Weitere Ausstellungsstation: Strauhof Zürich
Bis Sonntag, 15. September 2019
#LiteraturBewegt 1: ›Lachen. Kabarett‹
Eine Improvisationsausstellung
Nie wird, so scheint es, so viel gelacht wie in Krisenzeiten. Lachen ist menschlich, Lachen stiftet Gemeinsamkeiten, Lachen befreit. Aber Lachen kann auch todtraurig sein oder bitterböse und gemein. Wir spüren den Varianten des Lachens im Literaturarchiv nach: Welche Texte begünstigen welches Lachen? Die Frage führt ins Zentrum des Kabaretts, das an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entsteht und als Kulturform die Zuschauer einbezieht, Lachen provoziert und oft zugleich das Gegenteil bewirken will: Verstörung im Angesicht der Wirklichkeit, Aufruf zur politischen Aktion. ›Lachen. Kabarett‹ ist die erste Ausstellung in einer Reihe zu Literatur und Medienwechsel.
#LiteraturBewegt ist ein von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördertes Ausstellungsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage (ab fünf Einzelpersonen). Durch die Ausstellung #LiteraturBewegt 1: ›Lachen. Kabarett‹ am Sonntag, 2., 9., 16. und 23. Juni, jeweils um 11 Uhr.
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
Die Bibliothek Kurt Pinthus wird erschlossen
Kurt Pinthus, der Literaturkritiker und Doyen des literarischen Expressionismus, nahm 1937 seine gewaltige Privatbibliothek über den großen Teich mit ins amerikanische Exil. Rund 10.000 Bände brachte er 1967 wieder zurück nach Deutschland und schenkte sie der Deutschen Schillergesellschaft. Im Rahmen des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel hat nun die Online-Katalogisierung und Provenienzerschließung dieser wertvollen Referenzsammlung zur deutschen Literatur zwischen 1880 und 1945 begonnen.
###:ENDIF:###
Wir haben einen weiteren Social Media-Kanal geöffnet: https://www.instagram.com/dla_marbach/ versammelt ab sofort Ansichten aus dem Schiller-Nationalmuseum, dem Literaturmuseum der Moderne sowie den Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs.
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###