Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
am 1. Juli 2018 liest die Schriftstellerin Kirsten Boie, eine der vielseitigsten Kinder- und Jugendbuchautorinnen unserer Zeit, im Literaturmuseum der Moderne. Wir laden Sie herzlich zu diesem ›Familiensonntag‹ mit freiem Eintritt (und umfangreichem Programm) in die Museen ein!
Und hier finden Sie alle Veranstaltungen im Juli und unsere aktuellen Ausstellungen im Überblick:
KINDER- UND JUGENDLITERATURSOMMER MIT U.A. KIRSTEN BOIE
Sonntag, 1. Juli, 11 bis 18 Uhr
Literaturmuseum der Moderne und Schiller-Nationalmuseum
›In fremden Schuhen‹. Kinder- und Jugendliteratursommer mit Kirsten Boie in den Marbacher Literaturmuseen
Zu einem Familiensonntag mit Lesungen und Führungen von 11 bis 18 Uhr laden die Marbacher Literaturmuseen im Rahmen des von der Baden-Württemberg Stiftung initiierten Kinder- und Jugendliteratursommers ein. Geschlechterrollen werden auf den Kopf gestellt und Geschichten mit ungewöhnlichen Mädchen und Jungen, Männern und Frauen stehen im Mittelpunkt.
Programm unter: www.dla-marbach.de.
Eintritt frei.
LESUNG
Mittwoch, 4. Juli, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
›Im Bauch des Wals‹. Lesung mit Paul Nizon
Seit Jahrzehnten erfindet Paul Nizon Paris literarisch immer wieder neu – als Stadt der Fußgänger oder der Nachtaktiven, der Waschsalons oder der Strip-Lokale. In Marbach blickt der Schweizer Schriftsteller zurück auf sein überragendes Lebenswerk, in dem sich die französische Hauptstadt auf unvergleichliche Weise spiegelt. Moderation: Jan Bürger.
Eintritt: 9,- Euro / erm. 7,- Euro / für Mitglieder der DSG 4,50 Euro.
LESUNG UND GESPRÄCH
Dienstag, 10. Juli, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
›Paris erzählt‹. Lesung und Gespräch mit Anne Weber
In einer kaleidoskopischen Stadtbetrachtung führt die seit 1983 in Paris lebende Autorin Anne Weber in Lesung und Gespräch die Zuhörer in das Paris ihrer Romanwelten (u.a.
›Kirio‹, ›Tal der Herrlichkeiten‹, ›Luft und Liebe‹) – und in ihr persönliches Paris. Moderation: Vanessa Greiff.
Eintritt: 9,- Euro / erm. 7,- Euro / für Mitglieder der DSG 4,50 Euro.
LYRIK LESEN
Mittwoch, 18. Juli, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne, Berthold-Leibinger-Auditorium
»Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch«
Manchmal gleichen sie Störsendern, die uns aus unseren Gewohnheiten reißen, und manchmal rettet ein Gedicht einen Tag. Zumindest wäre das Leben ohne Lyrik sehr viel ärmer. Gregor Dotzauer (›Der Tagesspiegel‹) und Jan Bürger diskutieren mit der Literaturwissenschaftlerin und Kritikerin Maren Jäger unter anderem über Neuerscheinungen der englischen Dichterin Alice Oswald, die 2015/16 Samuel Fischer-Gastprofessorin in Berlin war, und des griechischen Nobelpreisträgers Giorgos Seferis. Aus den besprochenen Büchern liest Birgitta Assheuer, Barbara Wahlster moderiert.
In Kooperation mit dem Deutschlandfunk Kultur.
Eintritt frei.
ZEITKAPSEL
Dienstag, 24. Juli, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Humboldt-Saal
Zeitkapsel 52 ›Dem Tag auf den Fersen – Manfred Peter Hein und sein Lebenswerk‹
Seit seiner Teilnahme an den Treffen der legendären Gruppe 47 gehört der in Finnland lebende Manfred Peter Hein zu den großen Lyrikern seiner Generation – und zu den großen Außenseitern. Im Gespräch mit Ulrich von Bülow und der Literaturwissenschaftlerin Theresa Heyer gibt er erstmals Einblick in sein Marbacher Archiv, das neben Papieren auch Steine und Hölzer enthält, und liest Gedichte aus fünf Jahrzehnten.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
SOMMERSCHULE
Sonntag, 29. Juli bis Donnerstag, 9. August
Deutsches Literaturarchiv Marbach, Tagungsräume
Marbacher Sommerschule 2018 ›A New Republic of Letters: Intellectual Communities, Global Knowledge Transfer‹
20 Doktorandinnen und Doktoranden diskutieren mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern historische und theoretische Erscheinungsformen und Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Phänomen »Gelehrtenrepublik« stehen. Mit öffentlichen Abendvorträgen (jeweils um 20 Uhr im Tagungsbereich) von Liliane Weissberg (30. Juli), Philipp Lenhard (31. Juli), Judith Ryan (1. August), Benjamin Specht (2. August), Marie Luise Knott (7. August) und Sandra Richter (8. August).
Weitere Informationen unter: http://www.dla-marbach.de/forschung/internationale-sommerschule-2018/
SOMMERFERIEN-WORKSHOP
Montag, 30. Juli bis Mittwoch, 1. August, jeweils 9-16 Uhr
›Ich denk mir eine Stadt‹. Sommerferien-Workshop für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Wie klingt eine Stadt? Was sieht man, wenn man sich durch sie treiben lässt? Welche Gerüche und Eindrücke bleiben in der Erinnerung mit ihr verbunden? Im Ferienworkshop erinnern wir uns an Städte, die wir einmal besucht haben, wandern mit Notizblock und Fotoapparat durch die Straßen Marbachs, sammeln Geschichten, lassen uns von der Paris-Ausstellung im Literaturmuseum der Moderne inspirieren und entwerfen mit Worten und Papier die Stadt unserer Träume.
Teilnahmegebühr: 30 Euro
Anmeldung unter: 07144 848 617 oder museum@dla-marbach.de
Treffpunkt: Schillerhöhe 8-10 auf dem Museumsvorplatz
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Donnerstag, 8. November 2017, bis Sonntag, 14. Oktober 2018
›German fever. Samuel Beckett in Deutschland‹
Samuel Becketts Begeisterung für die deutsche Sprache und Kultur prägt sein Denken und Schreiben. Die in Kooperation mit der University of Reading entstandene Ausstellung zeigt seine Auseinandersetzung mit Deutschland in den bisher unveröffentlichten Reisetagebüchern von 1936/37, in Briefen und Manuskriptentwürfen.
Mittwoch, 13. Juni 2018 bis Sonntag, 31. März 2019
›Die Erfindung von Paris‹
Über Jahrhunderte hinweg wird die französische Hauptstadt gelesen, erdacht und erschrieben. Als Sehnsuchtsort, Projektionsfläche und Metropole zieht sie Neugierige und Landflüchtige, Künstler und Lebenskünstler, die Avantgarden und die Archäologen an. Im Zentrum der Ausstellung stehen die Paris-Bilder deutscher Autoren wie Walter Benjamin, Paul Celan, Undine Gruenter, Heinrich Heine, Ernst Jünger, Siegfried Kracauer und Joseph Roth.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage (ab fünf Personen).
Sonderprogramm am 1. Juli 2018: www.dla-marbach.de
-----------------------------------
###:IF: grp_archiv ###
ARCHIV UND BIBLIOTHEK
Erschließung der Nachlässe von Sarah Kirsch und Marie Luise
Kaschnitz
In der Handschriftensammlung wurden die detaillierten Ordnungs- und Verzeichnisarbeiten an den Nachlässen von Sarah Kirsch (74 Archivkästen) und Marie Luise Kaschnitz (53 Archivkästen abgeschlossen. Damit sind die handschriftlichen Nachlässe von zwei der bedeutendsten deutschen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts nun vollständig katalogisiert. Der Bestand zu Sarah Kirsch umfasst 3547 Datensätze, der Bestand zu Marie Luise Kaschnitz 1953 Datensätze. Hinzu kommen jeweils umfangreiche Zeitungsausschnittssammlungen sowie Grafiken, Fotografien und andere bildhafte Objekte.
›Marbacher Passage‹ zu Hermann Essig
Anlässlich des 100. Todestags von Hermann Essig (28.8.1878 –
21.6.1918) sind vom 19.06. bis 23.07.2018 in der ›Marbacher Passage‹ – der kleinen Vitrinenausstellung im Vestibül des Archivs – Exponate zu sehen, die Essigs ambivalentes Verhältnis zum ›Sturm‹ zeigen. Darunter sind ein von Oskar Kokoschka gezeichnetes Portrait Essigs, Briefe von Kokoschka und dem ›Sturm‹- Direktor Herwald Walden sowie mehrere Manuskriptstufen zu Essigs ›Der Taifun‹.
###:ENDIF:###
###:IF: grp_forschung ###
FORSCHUNG
Im Rahmen der Internationalen Sommerschule im Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel ›A (New) Republic of Letters: Intellectual Communities, Global Knowledge Transfer‹ am DLA Marbach (http://www.dla-marbach.de/forschung/internationale-sommerschule-2018/) finden im Juli zwei Abendvorträge statt:
ABENDVORTRAG
Montag, 30. Juli 2018
DLA Marbach, Tagungsbereich / Beginn: 20.00 Uhr s.t., Eintritt frei
Prof. Dr. Liliane Weissberg (University of Pennsylvania): Max Horkheimer, Lessing und der Lessing-Preis
Moderation: Robert Zwarg
ABENDVORTRAG
Dienstag, 31. Juli 2018
DLA Marbach, Tagungsbereich / Beginn: 20.00 Uhr s.t., Eintritt frei
Dr. Philipp Lenhard (LMU München): The History of a Friendship: Hannah Arendt and Anne Mendelsohn-Weil, 1921 - 1975
Moderation: Lydia Schmuck
###:ENDIF:###
###:IF: grp_publikation ###
PUBLIKATIONEN
Marbacher Katalog 71: Die Erfindung von Paris. Herausgegeben von Susanna Brogi und Ellen Strittmatter. 352 Seiten. Zahlreiche farbige Abb. fadengeh. Broschur mit tiefen Klappen. Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft, 2018. ISBN 978-3-944469-38-6. EUR 30,00
Unsere lieferbaren Marbacher Publikationen (mit ausgewiesenen Neuerscheinungen) finden Sie hier: http://www.dla-marbach.de/shop/
###:ENDIF:###
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
Ihre
Alexa Hennemann
Leiterin Kommunikation
-----------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
-----------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-173
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail alexa.hennemann@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###