Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freundinnen und Freunde der Literatur,
die Veranstaltungen im Juli und unsere aktuellen Ausstellungen finden Sie im nachfolgenden Überblick:
TAGUNG
Mittwoch, 3. Juli bis Freitag, 5. Juli
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Systemwechsel, literarisch. Ost- und Westdeutschland um 1989 im internationalen Vergleich
Mit den Nach- und Vorlässen von Autorinnen und Autoren wie Helga M. Novak, Fritz Rudolf Fries oder Durs Grün-bein, den persönlichen Nachlässen von Lektorinnen wie Elisabeth Borchers und den zahlreichen Verlagsarchiven, darunter Suhrkamp, Insel, Luchterhand und Limes, steht im DLA Marbach eine Fülle an Beständen zur Verfügung, die es ermöglichen, einen Blick auf das literarische und kulturelle deutsch-deutsche Beziehungsgefüge vor und nach 1989 zu werfen. Im Fokus der Tagung, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus China, Deutsch-land, Großbritannien, Japan, Südkorea und Taiwan ins Gespräch bringt, steht die Frage nach dem Verhältnis von politischem Systemwechsel zum Ästhetisch-Literarischen. Es sprechen u.a. Alexander Belobratow (St. Petersburg), Meredid Puw Davies (London), Jeang-Yean Goak (Seoul), Marcel Lepper (Berlin), Yuji Nawata (Tokio), Leilian Zhao (Peking), Chieh Chien (Taipeh).
In Verbindung mit dem Literaturarchiv der Akademie der Künste, der Staatsbibliothek zu Berlin, Renmin University of China und der Duksung Women's University Seoul.
Gefördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes.
http://www.dla-marbach.de/forschung/tagungen/
LESUNG UND GESPRÄCH
Donnerstag, 4. Juli, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
›Überseezungen‹. Ein Abend mit Yoko Tawada
Moderation: Jan Bürger und Sandra Richter.
Zum Auftakt der neuen Marbacher Reihe ›Zwischen den Sprachen‹ kommt die in Tokio geborene Yoko Tawada nach Marbach, die u.a. mit dem Kleist-Preis und der Carl-Zuckmayer-Medaille ausgezeichnet wurde.
Eintritt: 7,- Euro / erm. 5,- Euro / für Mitglieder der DSG 3,50 Euro.
KONZERT
Sonntag, 7. Juli, 11 Uhr
Literaturmuseum der Moderne
Musikalisches Lachkabinett
Kabarett-Szenen in den Ausstellungsräumen mit den Brettl-Liedern von A. Schönberg und Werken von C. Berberian, J. Cage, P. Dessau, W. Prager, C. Witthoefft u.a. Es singen, spielen, pfeifen und lachen: Angelika Luz, Sopran, Theresa Szorek, Sopran, Inga Schäfer, Mezzosopran, und Kamila Karolina Łopatka, Klavier. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
#LiteraturBewegt ist ein von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördertes Ausstellungsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
Von 10-13 Uhr freier Eintritt in die Museen, Veranstaltung kostenlos.
LESUNG
Mittwoch, 10. Juli, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Thomas Kapielski: Noderne Gunst und Ditteratur
Ein Vortrag mit Lichtbildern.
Thomas Kapielski spielt im Nasenflötenorchester, verteidigt den Stammtisch als Ort der freien Rede, mischt Krach und Poesie, schreibt über Mischwälder, Zeitbehälter, Gottesbeweise, A- und So-phorismen und führt seit den 1980er-Jahren Diashows über alles und jedes vor: Autos mit wunden Augen, Hafthaken und die kleinsten Reisebüros der Welt. Sein Vorlass liegt im Deutschen Literaturarchiv, betreut von Jan Bürger, der den Abend moderiert: Kunst, Literatur, Komik oder einfach nur komisch?
Von 18 Uhr bis Veranstaltungsbeginn freier Eintritt in das Literaturmuseum der Moderne, Veranstaltung kostenlos.
DOKUMENTARFILM
Sonntag, 14. Juli bis Sonntag, 15. September
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Felicitas Hoppe sagt. Ein Film von Oliver Held und Thomas Henke
GESPRÄCH
Sonntag, 14. Juli, 11 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Felicitas Hoppe
Die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe spricht mit Heike Gfrereis und Jan Bürger.
Der Eintritt in die Museen ist für die Dauer der Veranstaltung frei, die Veranstaltung kostenlos. Um 12.30 Uhr findet eine Führung durch die Ausstellung #LiteraturBewegt 1: ›Lachen. Kabarett‹ statt.
INTERNATIONALER MASTER-SOMMERKURS 2019
Montag, 22. Juli bis Freitag 26. Juli
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Literatur messen? Das Archiv im Zeitalter der empirischen Literaturwissenschaft
Leitung: Christine A. Knoop, Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik, Frankfurt a.M.
Inwiefern verändern empirische Zugänge zur Literaturwissenschaft die Rolle von Literaturarchiven in der philologischen Arbeit? Welche Möglichkeiten ergeben sich für Archive, diese Neuentwicklung mitzugestalten und zu prägen, und welchen Anforderungen müssen sie dafür gerecht werden? Diese und weitere Fragen bilden die Grundlage für den diesjährigen Master-Sommerkurs am DLA, der Masterstudierende aus Deutschland, Europa und Afrika zusammenführt.
DOKUMENTARFILM
Dienstag, 23. Juli, 19.30 Uhr
Deutsches Literaturarchiv Marbach
Hans Blumenberg – Der unsichtbare Philosoph
Mit dem Regisseur des Films, Christoph Rüter, und Rüdiger Zill.
KONZERT
Freitag, 26. Juli, 19.30 Uhr
Literaturmuseum der Moderne
Musikalisches Lachkabinett
Kabarett-Szenen in den Ausstellungsräumen mit den Brettl-Liedern von A. Schönberg und Werken von C. Berberian, J. Cage, P. Dessau, W. Prager, C. Witthoefft u.a. Es singen, spielen, pfeifen und lachen: Angelika Luz, Sopran, Theresa Szorek, Sopran, Inga Schäfer, Mezzosopran, und Kamila Karolina Łopatka, Klavier. In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
#LiteraturBewegt ist ein von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördertes Ausstellungsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
Von 18 Uhr bis Veranstaltungsbeginn freier Eintritt in das Literaturmuseum der Moderne, Veranstaltung kostenlos.
SOMMERFERIEN-WORKSHOP FÜR KINDER
Montag, 29. Juli bis Mittwoch, 31. Juli
Kinder-Lachlabor in den Marbacher Literaturmuseen
Jeweils 9-16 Uhr, Treffpunkt: vor dem Schiller-Nationalmuseum, Alter: 8-12 Jahre.
Worüber lachen wir eigentlich? In unserem Sommerferien-Workshop gehen wir buchstäblich zum Lachen in den Keller: Welche Antworten finden sich im Archiv und in den Museen? Erlaubt ist dabei alles, was zum Lachen bringt: ein Grimassenschneidecontest, ein Lachdiktat, eine Reimeschlangenkette auf Papier, Lachmusiknoten, Witzbilder Scherzfiguren, komische Tänze, glucksende Gedichte und alberne Aufführungen.
Teilnahmegebühr: 30 Euro
Anmeldung: 07144/848617 oder, museum@dla-marbach.de
Bitte Vesper für die Mittagspause mitbringen.
WECHSELAUSSTELLUNGEN IM LITERATURMUSEUM DER MODERNE
Bis Sonntag, 15. September 2019
#LiteraturBewegt 1: ›Lachen. Kabarett‹
Eine Improvisationsausstellung
Nie wird, so scheint es, so viel gelacht wie in Krisenzeiten. Lachen ist menschlich, Lachen stiftet Gemeinsamkeiten, Lachen befreit. Aber Lachen kann auch todtraurig sein oder bitterböse und gemein. Wir spüren den Varianten des Lachens im Literaturarchiv nach: Welche Texte begünstigen welches Lachen? Die Frage führt ins Zentrum des Kabaretts, das an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entsteht und als Kulturform die Zuschauer einbezieht, Lachen provoziert und oft zugleich das Gegenteil bewirken will: Verstörung im Angesicht der Wirklichkeit, Aufruf zur politischen Aktion. ›Lachen. Kabarett‹ ist die erste Ausstellung in einer Reihe zu Literatur und Medienwechsel.
#LiteraturBewegt ist ein von der Kulturstiftung des Bundes und dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst des Landes Baden-Württemberg gefördertes Ausstellungsprojekt des Deutschen Literaturarchivs Marbach.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN
Durch das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum: Sonntags, 14 Uhr, und am Wochenende auf Anfrage (ab fünf Einzelpersonen). Durch die Ausstellung #LiteraturBewegt 1: ›Lachen. Kabarett‹ am Sonntag, 14. Juli, um 12.30 Uhr.
-----------------------------------
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mit herzlichen Grüßen aus Marbach
i. A. Dietmar Jaegle
--------------------------------------------------
Dr. Dietmar Jaegle
Stellv. Leiter Kommunikation
Publikationen
--------------------------------------------------
Direktion
Deutsches Literaturarchiv Marbach
--------------------------------------------------
Schillerhöhe 8-10
D-71672 Marbach am Neckar
Telefon +49 (0) 7144 / 848-604
Telefax +49 (0) 7144 / 848 191
E-Mail dietmar.jaegle@dla-marbach.de
www.dla-marbach.de
Bitte beachten Sie unsere Informationen zum Datenschutz:
https://www.dla-marbach.de/datenschutzerklaerung/
Wenn Sie diesen Newsletter künftig nicht mehr erhalten wollen, können Sie sich unter folgendem Link abmelden: ###newsletter_unsubscribe_url###